Downloads temporarily removed for testing purposes

8. XI. 13

Binnen kurzer Zeit wieder eine die zweite häßliche Attake [sic] seitens eines verschollenen Gymnasialcollegen, der den Mut findet, nach unzähli chgen Jahren mich um Zuwendung von Vorteilen gesellschaftlicher Natur für seinen Sohn zu ersuchen. {466} Ueberdies ist der Brief in polnischer Sprache gehalten, die mir schon den Buchstaben nach heute ganz barbarisch ins Ohr klingt. Und wie sonderbar wirkt in diesem, sowie in den anderen Briefen der Appell an meinen guten wWillen, alte Freundschaft u. dgl., als wollte mich Jemand zu dieser Tugend Einer aneifern, der sie angeblich in seinem Leben u. auch mir gegenüber betätigt. Wie doch die Sucht nach einem Vorteil die Menschen urplötzlich zu Lügnern vor sich selbst u. vor Allem Anderen macht.

*

© Transcription Marko Deisinger.

November 8, 1913.

The second ugly attack in a short time on the part of a forgotten high school colleague, who finds the courage, after countless years, to ask my attention regarding advantages of a business nature for his son. {466} Moreover, the letter is written in the Polish language which, even from the way in which it is written, sounds barbaric and unpleasant to my ears today. And how odd, in this letter as in others, does the appeal to my goodwill, old friendship and the like, function, as if someone wished to spur me on to this act of virtue, which he would, for his part, apparently do for my sake. How, then, does the obsession with gaining an advantage quite suddenly turn people into liars, before themselves and before others.

*

© Translation William Drabkin.

8. XI. 13

Binnen kurzer Zeit wieder eine die zweite häßliche Attake [sic] seitens eines verschollenen Gymnasialcollegen, der den Mut findet, nach unzähli chgen Jahren mich um Zuwendung von Vorteilen gesellschaftlicher Natur für seinen Sohn zu ersuchen. {466} Ueberdies ist der Brief in polnischer Sprache gehalten, die mir schon den Buchstaben nach heute ganz barbarisch ins Ohr klingt. Und wie sonderbar wirkt in diesem, sowie in den anderen Briefen der Appell an meinen guten wWillen, alte Freundschaft u. dgl., als wollte mich Jemand zu dieser Tugend Einer aneifern, der sie angeblich in seinem Leben u. auch mir gegenüber betätigt. Wie doch die Sucht nach einem Vorteil die Menschen urplötzlich zu Lügnern vor sich selbst u. vor Allem Anderen macht.

*

© Transcription Marko Deisinger.

November 8, 1913.

The second ugly attack in a short time on the part of a forgotten high school colleague, who finds the courage, after countless years, to ask my attention regarding advantages of a business nature for his son. {466} Moreover, the letter is written in the Polish language which, even from the way in which it is written, sounds barbaric and unpleasant to my ears today. And how odd, in this letter as in others, does the appeal to my goodwill, old friendship and the like, function, as if someone wished to spur me on to this act of virtue, which he would, for his part, apparently do for my sake. How, then, does the obsession with gaining an advantage quite suddenly turn people into liars, before themselves and before others.

*

© Translation William Drabkin.