Downloads temporarily removed for testing purposes

3. Sept.

Seit unserer Ankunft harren wir noch immer einer Besserung des Wetters. Es gelang uns bis heute nur eine Bootsfahrt, ein paar Promenaden, aber worauf wir uns gefreut haben, ist noch in die Ferne gerückt.
Inzwischen habe ich den freien Satz nochmals durchgesehen u. noch bestimmter geordnet. — Auch das erste Buch aus „Wilhelm Meister“ 1 haben wir rekapituliren können.

*

Man kennt die Art der Frauen, nach längerem oder kürzerem Streit sich endlich für wirklich überzeugt zu halten u. dennoch das letzte Wort für sich rechthaberisch behalten zu wollen, indem sie mit dem Wörtchen „aber ….“ den Canon von vorne anzufan zu beginnen sich anzuschicken. Diese Erscheinung erklärt sich aufs einfachste da mit durch , daß die Frau die Ueberzeugung von irgend einer Sache nicht aus dem Wesen eben dieser selbst bezieht, und daß somit in den wenigsten Fällen die Argumente des streitenden Mannes aus der Sache geschöpft sind. Fehlt nun dem Manne selbst die Erkenntnis der Sache, u. so fehlt ihm auch die Fähigkeit, die Frau zu ihr zu führen; daher ent erzeugt bei ihr bloß die Laune das Urteil u. der Hydra , der Urteilslosigkeit mit ihre mn tTausend nachwachsende nr aAber“ stellt sich kein Herkules in den Weg.

*

Auch die gemeinste Deutlichkeit bleibt dennoch undeutlich; u. zw. ebenso undeutlich, wie die tiefsinnigste Phylosophie [sic] Platos. Dieses muß so bleiben, solange nicht die Situationen u. Sachen erkannt werden, denen die Worte gewidmet sind.

{224}

© Transcription Marko Deisinger.

September 3.

Since our arrival we are still waiting for an improvement in the weather. Until now we have succeeded only in taking a boat trip and a few promenades; but what we have looked forward to has been pushed into the future.
In the meantime, I have looked through [my work on] free composition, and ordered it more concisely. — We have also been able to go through the first book of Wilhelm Meister 1 again.

*

One knows the way that women have of accepting, after a confrontation lasting a moderate amount of time, that they have been convinced, but nonetheless wishing to enjoy the right to have the last word by using the little word "however" to start the canon over from the very beginning. This phenomenon may be explained most simply by the fact that the woman does not accept the conviction about anything from the essence of that very thing, so that in the very fewest cases the arguments of the contesting man are drawn from the man who is in dispute with her. Now if the man himself lacks the understanding of the matter, then he will also be unable to lead the woman to it; as a result, merely her mood will determine her judgment, and the Hydra of uncriticality, with its thousand "howevers" that have sprung forth, will encounter no Heracles to stand in its way.

*

Even the commonest plain truth nonetheless remains unclear – indeed, just as unclear as the most profoundest of Plato’s philosophical thoughts. This must remain the case so long as the situations and the matters to which the words are devoted remain unrecognized.

{224}

© Translation William Drabkin.

3. Sept.

Seit unserer Ankunft harren wir noch immer einer Besserung des Wetters. Es gelang uns bis heute nur eine Bootsfahrt, ein paar Promenaden, aber worauf wir uns gefreut haben, ist noch in die Ferne gerückt.
Inzwischen habe ich den freien Satz nochmals durchgesehen u. noch bestimmter geordnet. — Auch das erste Buch aus „Wilhelm Meister“ 1 haben wir rekapituliren können.

*

Man kennt die Art der Frauen, nach längerem oder kürzerem Streit sich endlich für wirklich überzeugt zu halten u. dennoch das letzte Wort für sich rechthaberisch behalten zu wollen, indem sie mit dem Wörtchen „aber ….“ den Canon von vorne anzufan zu beginnen sich anzuschicken. Diese Erscheinung erklärt sich aufs einfachste da mit durch , daß die Frau die Ueberzeugung von irgend einer Sache nicht aus dem Wesen eben dieser selbst bezieht, und daß somit in den wenigsten Fällen die Argumente des streitenden Mannes aus der Sache geschöpft sind. Fehlt nun dem Manne selbst die Erkenntnis der Sache, u. so fehlt ihm auch die Fähigkeit, die Frau zu ihr zu führen; daher ent erzeugt bei ihr bloß die Laune das Urteil u. der Hydra , der Urteilslosigkeit mit ihre mn tTausend nachwachsende nr aAber“ stellt sich kein Herkules in den Weg.

*

Auch die gemeinste Deutlichkeit bleibt dennoch undeutlich; u. zw. ebenso undeutlich, wie die tiefsinnigste Phylosophie [sic] Platos. Dieses muß so bleiben, solange nicht die Situationen u. Sachen erkannt werden, denen die Worte gewidmet sind.

{224}

© Transcription Marko Deisinger.

September 3.

Since our arrival we are still waiting for an improvement in the weather. Until now we have succeeded only in taking a boat trip and a few promenades; but what we have looked forward to has been pushed into the future.
In the meantime, I have looked through [my work on] free composition, and ordered it more concisely. — We have also been able to go through the first book of Wilhelm Meister 1 again.

*

One knows the way that women have of accepting, after a confrontation lasting a moderate amount of time, that they have been convinced, but nonetheless wishing to enjoy the right to have the last word by using the little word "however" to start the canon over from the very beginning. This phenomenon may be explained most simply by the fact that the woman does not accept the conviction about anything from the essence of that very thing, so that in the very fewest cases the arguments of the contesting man are drawn from the man who is in dispute with her. Now if the man himself lacks the understanding of the matter, then he will also be unable to lead the woman to it; as a result, merely her mood will determine her judgment, and the Hydra of uncriticality, with its thousand "howevers" that have sprung forth, will encounter no Heracles to stand in its way.

*

Even the commonest plain truth nonetheless remains unclear – indeed, just as unclear as the most profoundest of Plato’s philosophical thoughts. This must remain the case so long as the situations and the matters to which the words are devoted remain unrecognized.

{224}

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Wilhelm Meister: the protagonist in Goethe’s famous series of Bildungsromane (novels of character formation): Wilhelm Meisters theatralische Sendung, Wilhelm Meisters Lehrjahre, and Wilhelm Meisters Wanderjahre.