Downloads temporarily removed for testing purposes

1. Juli 1917 Sonntag!

Spät auf u. dennoch noch immer vielen Schlafs bedürftig. Bergspitzen ziehen Wolken an sich. Lie-Liechen beginnt auszupacken, gegen Abend ist alles in Ordnung gebracht. Essen reichlich an Fleisch u. Fett. — An die Versicherungsgesellschaft(Br.): wegen Beschädigung des Korbes. — Wirtin stellt großen Arbeitstisch in den Erker hinein u. tauscht auch den kleinen Waschtisch, den wir vorfanden, gegen einen größeren um. — Nachmittag Regen. — Abends nach dem Essen 1½ Stunde Spaziergang in der Richtung Scharnitz; auf dem Wege erfahren wir von im Felde arbeitenden Soldaten, im Hotel Post seien etwa 90 geschlechtskranke Offiziere mit entsprechend vielen Aerzten untergebracht. Welcher Schaden dem Orte in der u. besonders dem betroffenen Hotel in der Gegenwart bis heute schon entstand u. für die Zukunft noch droht, kann freilich heute noch durchaus nicht ermessen werden; kann es doch Sommergästen nicht leicht zugemutet werden, sich über die Infektionsmöglichkeiten so einfach nur hinwegzusetzen. Der Ort selbst macht, von der eigentümlichen Depression abgesehen, die infolge des Krieges auf ihm sichtlich ruht, den Eindruck eines reinen, wohlhabenden Städtchens; die meisten Häuser neu, nach moderner Sommerfrischen-Bauweise geschmackvoll gebaut, in hellen Farben mit gelben u. rötlichen Holzverzierungen, Balkonen u. Erkern usw.; sogar die alten u. ältesten Häuser sind sichtlich nachgebessert, nachgeputzt, damit sie sich nicht gar zu gegensätzlich u. düster (wie z. B. in St. Anton) neben den modernen zu sehen lassen können brauchten. Unser eigenes Haus macht die beste Figur nun vielleicht sogar unter den sämtlichen Neubauten des Ortes vielleicht: ein hoher zweistöckiger Bau mit starkem Unterbau u. einem in rotem Holz gehaltenen Gi bebel mit Mansarden. Besonders nun der Erker, der nach dem Wetterstein u. den Scharnitzer Bergen sieht , u. vierfenstrig ist, auf (imitiertem) Quaderunterbau ruht, gibt dem Hause ein im guten Sinne archaisierendes Ansehen. Die Zimmer sind geräumig, u. durchaus licht u. fast sämtliche unmittelbar mit den Balkonen verbunden. Gerade nur Lie-Liechens Zimmer entbehrt des Balkons, dafür aber ist es durch eine Tür mit dem meinem Erkerzimmer verbunden, {704} von dem eben der Austritt auf den Balkon möglich ist. Beide Räume scheinen eben offenbar für eine Familie berechnet zu sein. Der Ort macht auf uns alles in allem schon auf den ersten Blick den besten Eindruck, nur ringen wir, wie übrigens selbstverständlich, vorläufig noch damit, daß der Ort uns eben völlig neu ist, u. mit keiner Erinnerung in unserer Vergangenheit verwoben ist, u. daß uns somit gewissermaßen eine Art Tradition des Ortes abgeht. Es wird nun unsere Sorge sein, die Beziehung zur Gegend in neuer Weise so interessant u. glücklich neu zu knüpfen, daß uns daraus für später ein wohltätiges Kapital an schönen Erinnerungen erwächst erwachsen mag.

© Transcription Marko Deisinger.

July 1, 1917, Sunday!

Up late, and yet still in need of ever more sleep. Lie-Liechen begins to unpack; towards evening everything has been put in order. The food is rich in meat and fat content. — Letter to the insurance company, on account of damage to the basket. — The landlady puts a large work table in the alcove and exchanges the small wash table, which we found there, for a larger one. — Rain in the afternoon. — In the evening after dinner, 1½ hours' walk in the direction of Scharnitz; along the way we find out about soldiers working in the field. Approximately 90 officers suffering from venereal disease have been sheltered at the Hotel Post, along with a proportionate number of doctors. Admittedly, one cannot now assess the damage to the village, and especially to the hotel concerned, that has hitherto been endured and threatens for the future. But one cannot easily expect the summer guests simply to ignore the risk of infection. In spite of the characteristic depression resulting from the war, which is visible, the village gives the impression of a clean, prosperous little town; most of the houses are new, built tastefully in a modern, summery manner, in bright colors with yellow and reddish wood adornments, balconies and bays, etc. Even the oldest houses have visibly been improved and redecorated so that, alongside the modern ones, they do not look too contrasting and gloomy (as, for example, in St. Anton). Our own house perhaps cuts the best figure among all the newly built ones of the village, a tall two-story building with a strong foundation and a gable framed in red wood, with attic rooms. Especially the bay, which has four windows, is built on a structure of artificial ashlars and gives views of the Wetterstein and Scharnitz mountains, and has four windows, built on a structure of man-made ashlars, gives the house an archaic appearance in an attractive way. The rooms are spacious and thoroughly bright, and almost all are connected to the balconies. Only Lie-Liechen's room is actually without a balcony, but it is connected to my room with the bay window, {704} from which access to the balcony is possible. The two rooms appear to have been arranged for a family. All in all, the village makes a very good impression at first sight; we are merely struggling for the time being, it goes without saying, that the place is completely new to us, without any memories of our past woven into it, so that a kind of village tradition is to some extent missing. It will now be our concern to make our connection to the area sufficiently interesting and agreeable, in order to create a beneficial supply of happy memories which we may draw upon later.

© Translation William Drabkin.