5. Bedeckter Himmel, gegen Abend heftiger Regen.
— Unverschämter Leitartikel 1 der „Arbeiter Ztg“, voll von Widersprüchen u. Frechheiten! Würde jemand zum Schreiber dieser Zeilen z. B. sagen: gehen sSie als Gemeindesekret aiär nach Mistelbach, er würde sicher antworten: ich meinem Beruf nach verdiene ich eine bessere Stelle u. kann warten – derselbe Schandbube aber will nicht begreifen, daß sich ähnlich ja auch Deutschland nicht sozusagen mit einem Gemeindeschreiberposten in der Welt begnügen will, wie ihn die Entente am liebsten anweisen möchte. Deutschland kann warten, u. wird sich an den Konferenztisch setzen als Nation von höchstem Rang u. Ansehen. — Von Frau Saphir (Br.): Ausdruck der Freude über meine Gesinnung; von über Johannes Müller u. dgl. Unsinn mehr; bittet mich, blos 16 Kronen zu zahlen, was sie durchaus nicht als Präsent anbietet. — Karte an Dahms retour mit Vermerk: nach Berlin abgereist. —© Transcription Marko Deisinger. |
5 Heavens overcast, towards evening heavy rain.
— Outrageous editorial 1 in the Arbeiter Zeitung , full of contradictions and effrontery! If someone said to the writer of these lines e.g.: yYou [should] go to Mistelbach as a secretary to the town council, he would certainly answer: I With my profession I deserve a better position and can wait – but the very same shameful young man does not wish to grasp that similarly Germany would not content itself in the world, moreover, with the post of a clerk in a small town, so to speak, that the Entente would prefer to assign to it. Germany can wait, and will seat itself at the conference table as a nation of the highest rank and esteem. — From Mrs. Saphir (letter): expression of joy about my attitude; from about Johannes Müller and more such balderdash; requests me, merely to pay 16 Kronen, which she does not offer as a present. — Postcard to Dahms [sent] back with the remark: departed to Berlin. —© Translation Stephen Ferguson. |
5. Bedeckter Himmel, gegen Abend heftiger Regen.
— Unverschämter Leitartikel 1 der „Arbeiter Ztg“, voll von Widersprüchen u. Frechheiten! Würde jemand zum Schreiber dieser Zeilen z. B. sagen: gehen sSie als Gemeindesekret aiär nach Mistelbach, er würde sicher antworten: ich meinem Beruf nach verdiene ich eine bessere Stelle u. kann warten – derselbe Schandbube aber will nicht begreifen, daß sich ähnlich ja auch Deutschland nicht sozusagen mit einem Gemeindeschreiberposten in der Welt begnügen will, wie ihn die Entente am liebsten anweisen möchte. Deutschland kann warten, u. wird sich an den Konferenztisch setzen als Nation von höchstem Rang u. Ansehen. — Von Frau Saphir (Br.): Ausdruck der Freude über meine Gesinnung; von über Johannes Müller u. dgl. Unsinn mehr; bittet mich, blos 16 Kronen zu zahlen, was sie durchaus nicht als Präsent anbietet. — Karte an Dahms retour mit Vermerk: nach Berlin abgereist. —© Transcription Marko Deisinger. |
5 Heavens overcast, towards evening heavy rain.
— Outrageous editorial 1 in the Arbeiter Zeitung , full of contradictions and effrontery! If someone said to the writer of these lines e.g.: yYou [should] go to Mistelbach as a secretary to the town council, he would certainly answer: I With my profession I deserve a better position and can wait – but the very same shameful young man does not wish to grasp that similarly Germany would not content itself in the world, moreover, with the post of a clerk in a small town, so to speak, that the Entente would prefer to assign to it. Germany can wait, and will seat itself at the conference table as a nation of the highest rank and esteem. — From Mrs. Saphir (letter): expression of joy about my attitude; from about Johannes Müller and more such balderdash; requests me, merely to pay 16 Kronen, which she does not offer as a present. — Postcard to Dahms [sent] back with the remark: departed to Berlin. —© Translation Stephen Ferguson. |
Footnotes1 "Die neue Weltordnung," Arbeiter-Zeitung, No. 273, October 5, 1917, 29th year, pp. 1–2. |