Downloads temporarily removed for testing purposes

19. XI. 14

Auffallend ist in letzter Zeit die Stellungnahme der Kritik zur Reinhardt’schen Darstellung Schillers, s. „Frankfurter Ztg“ vom XI. 1914. 1 Man beginnt nun endlich einzusehen, daß Schillers Pathos trotz Bildern auf wirklicher Lebenswahrheit beruht, eben auf der Wahrheit gesteigerten Lebens u. daß Schiller nicht erst auf die Anleihe bei einem hergelaufenen Komödianten angewiesen ist, wie dies die größenwahnsinnigen aber desto kleinlichere Generationen-Serie bis zu diesen Tagen zum Ruhme ihrer eigenen nichtswürdigen Eitelkeit angenommen hat. Wie absurd wäre es doch zu denken, ein Millardeur [sic] wäre angewiesen auf die Anleihe von zwei Hellern eines Bettlers; nichts anderes ist es aber auch, wenn Personen, die keine Personen sind, sich als diejenigen aufspielen, die einem Genie wie Schiller noch etwas borgen müssen! Welche Aufgeblasenheit der Nullen! Es kann eben die Null niemals verstehen, daß im menschlichen Leben Momente eintreten, die den Menschen steigern. Man denke nur heute an die vielen Bauern u. Arbeiter, die im Kriege erhabenste Stunden erleben. Gegenüber solchen Seelenerhebungen geht es nun nicht an, die Lüge anzuwenden, als wäre alles Leben nur Caféhaus- oder Familientisch-Leben mit der Seelen-Sahara, die in solchem Beisammensein sich ausdrückt. Man vergesse auch nicht, daß das Drama ja die Menschen eben nicht mehr in ihrer Alltäglichkeit vorführt, sondern Schicksale erleben läßt. Und ist es gar ein Wallenstein, wie unangebracht vor der striktesten Lebenswahrheit ist es da, einen solchen Feldherrn mit einem klebrigen Individuum einer beliebigen {777} Stunde u. eines beliebigen Ortes zu verwechseln! Und mögen die berühmtesten Schauspieler es noch so sehr leugnen, es bleibt doch dabei, daß Beethovens Alltagsleben nicht das eines beliebigen Optikers ist. Ist nun dieser Unterschied von einem Großen wie Schiller [,] einem großen Menschen oder auch nur durch ein Schicksal groß-gesteigerten Menschen nachempfunden, so ist das genau so Wahrheit, wie die erwähnte Seelen-Sahara im Caféhaus!

*

© Transcription Marko Deisinger.

November 19, 1914.

Of interest in recent times is the critical commentary on Reinhardt's portrayal of Schiller; see the Frankfurter Zeitung " of November [17,] 1914. 1 People are finally beginning to recognize that Schiller's pathos, in spite of metaphors, is based on real truthfulness to life, even on the truth of intensified life, and that Schiller was not initially dependent upon taking a loan from some wretched comic actor, as has been assumed to this day by generations of megalomaniacs who are all the more small-minded, to the glory of their own wretched vanity. How absurd, however, would it be to think that a billionaire were dependent on a loan of two Heller from a beggar; but it is also no different if people who are nobodies pretend that they are the sort of people who have to borrow something from a genius like Schiller. What an inflatedness of nonentities! The nonentity himself can never understand that, in the lives of men, factors arise that will enhance a person. One need consider today only the many peasants and workers who have experienced the noblest hours in war. Against such spiritual exaltations it is now wrong to adopt the lie – as if all life were merely coffee-house or dinner-table life with a spiritual desert – that is expressed in such gatherings. One should also not forget that drama no longer presents human beings in their everyday life, but rather has them experience their destiny. And if it is even a Wallenstein, how inappropriate is it, faced with the strictest truthfulness to life, to confuse such a military commander with a tacky individual of any {777} time or place! And however much the most famous actors would deny it, it nevertheless remains the case that Beethoven's everyday life is not that of any ordinary optician. If this difference in a great man like Schiller is modeled after a great man, or just by a man elevated to greatness by destiny, that is just as much truth as the aforementioned spiritual desert in the coffee house!

*

© Translation William Drabkin.

19. XI. 14

Auffallend ist in letzter Zeit die Stellungnahme der Kritik zur Reinhardt’schen Darstellung Schillers, s. „Frankfurter Ztg“ vom XI. 1914. 1 Man beginnt nun endlich einzusehen, daß Schillers Pathos trotz Bildern auf wirklicher Lebenswahrheit beruht, eben auf der Wahrheit gesteigerten Lebens u. daß Schiller nicht erst auf die Anleihe bei einem hergelaufenen Komödianten angewiesen ist, wie dies die größenwahnsinnigen aber desto kleinlichere Generationen-Serie bis zu diesen Tagen zum Ruhme ihrer eigenen nichtswürdigen Eitelkeit angenommen hat. Wie absurd wäre es doch zu denken, ein Millardeur [sic] wäre angewiesen auf die Anleihe von zwei Hellern eines Bettlers; nichts anderes ist es aber auch, wenn Personen, die keine Personen sind, sich als diejenigen aufspielen, die einem Genie wie Schiller noch etwas borgen müssen! Welche Aufgeblasenheit der Nullen! Es kann eben die Null niemals verstehen, daß im menschlichen Leben Momente eintreten, die den Menschen steigern. Man denke nur heute an die vielen Bauern u. Arbeiter, die im Kriege erhabenste Stunden erleben. Gegenüber solchen Seelenerhebungen geht es nun nicht an, die Lüge anzuwenden, als wäre alles Leben nur Caféhaus- oder Familientisch-Leben mit der Seelen-Sahara, die in solchem Beisammensein sich ausdrückt. Man vergesse auch nicht, daß das Drama ja die Menschen eben nicht mehr in ihrer Alltäglichkeit vorführt, sondern Schicksale erleben läßt. Und ist es gar ein Wallenstein, wie unangebracht vor der striktesten Lebenswahrheit ist es da, einen solchen Feldherrn mit einem klebrigen Individuum einer beliebigen {777} Stunde u. eines beliebigen Ortes zu verwechseln! Und mögen die berühmtesten Schauspieler es noch so sehr leugnen, es bleibt doch dabei, daß Beethovens Alltagsleben nicht das eines beliebigen Optikers ist. Ist nun dieser Unterschied von einem Großen wie Schiller [,] einem großen Menschen oder auch nur durch ein Schicksal groß-gesteigerten Menschen nachempfunden, so ist das genau so Wahrheit, wie die erwähnte Seelen-Sahara im Caféhaus!

*

© Transcription Marko Deisinger.

November 19, 1914.

Of interest in recent times is the critical commentary on Reinhardt's portrayal of Schiller; see the Frankfurter Zeitung " of November [17,] 1914. 1 People are finally beginning to recognize that Schiller's pathos, in spite of metaphors, is based on real truthfulness to life, even on the truth of intensified life, and that Schiller was not initially dependent upon taking a loan from some wretched comic actor, as has been assumed to this day by generations of megalomaniacs who are all the more small-minded, to the glory of their own wretched vanity. How absurd, however, would it be to think that a billionaire were dependent on a loan of two Heller from a beggar; but it is also no different if people who are nobodies pretend that they are the sort of people who have to borrow something from a genius like Schiller. What an inflatedness of nonentities! The nonentity himself can never understand that, in the lives of men, factors arise that will enhance a person. One need consider today only the many peasants and workers who have experienced the noblest hours in war. Against such spiritual exaltations it is now wrong to adopt the lie – as if all life were merely coffee-house or dinner-table life with a spiritual desert – that is expressed in such gatherings. One should also not forget that drama no longer presents human beings in their everyday life, but rather has them experience their destiny. And if it is even a Wallenstein, how inappropriate is it, faced with the strictest truthfulness to life, to confuse such a military commander with a tacky individual of any {777} time or place! And however much the most famous actors would deny it, it nevertheless remains the case that Beethoven's everyday life is not that of any ordinary optician. If this difference in a great man like Schiller is modeled after a great man, or just by a man elevated to greatness by destiny, that is just as much truth as the aforementioned spiritual desert in the coffee house!

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 E. H., "Berliner Theater. Deutsches Theater: „Wallensteins Tod“ von Schiller. Regie Max Reinhardt," Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, No. 319, November 17, 1914, 59th year, second morning edition, p. 1.