Downloads temporarily removed for testing purposes

16. XII. 14

Fl. zu Tisch; Gründe nicht ersichtlich, vielleicht erstes Tasten nach einer Hilfe bei Verfertigung eines Konzertprogrammes.

*

NietzscheChopin unter den Philosophen!

*

{814} Scheffel in der „Frankfurter Ztg.“ widmet den Toten einen Nachruf, die er als Opfer rühmt, „die über Persönliches hinausragen.“ 1 Diese Definition möchte ich aber bestreiten. Vorläufig geht es nur um Geschäfte u. nicht etwa um Wissenschaft u. Kunst. Ginge die Hingabe auch über Persönliches hinaus, so müßte es logischerweise Kriege auch um geistige Güter geben. Was dem Betrachter die Illusion solcher Opfer gibt, die über Persönliches hinausgehen, ist ja nur der Umstand, daß das Unentrinnbare des Todes, also der To td selbst, in den Kämpfenden eine letzte Empfindung an die Welt auslöst, die einer Hingabe ähnlich sieht. Die letzte Lebenskraft flammt vor sich selbst aufs Schönste auf, um sich des Todes würdig zu zeigen, so daß in der Flamme Grund u. Zweck des Krieges völlig ausgelöscht wird.

*

© Transcription Marko Deisinger.

December 16, 1914.

Floriz for lunch; reasons not clear, perhaps the first groping for help in assembling a concert program.

*

Nietzsche – a Chopin among philosophers!

*

{814} Scheffel, writing in the Frankfurter Zeitung , dedicates an obituary to the dead, whom he extols as victims "who tower over personal matters." 1 This definition is something I would like, however, to dispute. At the moment it is only a concern to businesses and not, say, to science or art. If devotedness also went above and beyond personal matters, then there would, from a logical point of view, also be wars waged for intellectual goods. What gives the perceiver the illusion of such sacrifices that go beyond personal matters is merely the circumstance that the inescapability of death, i.e. death itself, releases an ultimate feeling for the world, which looks similar to a devotion. The final life force flares up before itself in the most beautiful way, in order to show itself worthy of death, so that the cause and purpose of the war is completely extinguished in the flame.

*

© Translation William Drabkin.

16. XII. 14

Fl. zu Tisch; Gründe nicht ersichtlich, vielleicht erstes Tasten nach einer Hilfe bei Verfertigung eines Konzertprogrammes.

*

NietzscheChopin unter den Philosophen!

*

{814} Scheffel in der „Frankfurter Ztg.“ widmet den Toten einen Nachruf, die er als Opfer rühmt, „die über Persönliches hinausragen.“ 1 Diese Definition möchte ich aber bestreiten. Vorläufig geht es nur um Geschäfte u. nicht etwa um Wissenschaft u. Kunst. Ginge die Hingabe auch über Persönliches hinaus, so müßte es logischerweise Kriege auch um geistige Güter geben. Was dem Betrachter die Illusion solcher Opfer gibt, die über Persönliches hinausgehen, ist ja nur der Umstand, daß das Unentrinnbare des Todes, also der To td selbst, in den Kämpfenden eine letzte Empfindung an die Welt auslöst, die einer Hingabe ähnlich sieht. Die letzte Lebenskraft flammt vor sich selbst aufs Schönste auf, um sich des Todes würdig zu zeigen, so daß in der Flamme Grund u. Zweck des Krieges völlig ausgelöscht wird.

*

© Transcription Marko Deisinger.

December 16, 1914.

Floriz for lunch; reasons not clear, perhaps the first groping for help in assembling a concert program.

*

Nietzsche – a Chopin among philosophers!

*

{814} Scheffel, writing in the Frankfurter Zeitung , dedicates an obituary to the dead, whom he extols as victims "who tower over personal matters." 1 This definition is something I would like, however, to dispute. At the moment it is only a concern to businesses and not, say, to science or art. If devotedness also went above and beyond personal matters, then there would, from a logical point of view, also be wars waged for intellectual goods. What gives the perceiver the illusion of such sacrifices that go beyond personal matters is merely the circumstance that the inescapability of death, i.e. death itself, releases an ultimate feeling for the world, which looks similar to a devotion. The final life force flares up before itself in the most beautiful way, in order to show itself worthy of death, so that the cause and purpose of the war is completely extinguished in the flame.

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Karl Scheffler, Den Gefallenen,"" Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, No. 342, December 10, 1914, 59th year, evening edition, p. 1.