26.
Karte von Breisach. worin er meine Adresse erbittet, um mir das Ergebnis der Superarbitrierung mitteilen zu können. — — Brief an Zuckerkandl, worin ich das Honorar für Juni erbitte, um mir postalische Schwierigkeiten in Tirol zu ersparen. — — Von Colbert Dank für Blumen. — — Frau Pairamall erlegt endlich den ganzen Betrag. Nun hatte sie Mühe, die Anfangslüge mit der bevorstehenden Sommerreise nach Karlsbad oder dgl. zu reimen u. erfindet daher neue Lügen. *Seltsame Erfahrungen machen wir in den Brotkommissionen: In der Salmgasse 19 werden ohneweiter ses von mir erübrigte Brotmarken, sowie die Abmeldung anstandslos entgegengenommen. Dagegen erlebte Lie-Liechen in der Sechskrügelgasse Schwierigkeiten, die wieder aus völliger Unkenntnis u. Unerfahrenheit der betreffenden Organe herrührt. Nicht nur daß hier ihr Verzicht auf erübrigte Marken gar nicht regardirt wurden, mußte sie, um zu einem ähnlichen selbst zu gelangen, erst mein Abmeldungsformular vorzeigen, widrigenfalls sie einen Schein auf den Namen ihrer Quartiersfrau erhalten hätte, u. s. w. Man denke sich die Zerfahrenheit nun prolongiert, u. wichtigere Punkte betreffend, u. man erhält das Bild der allgemeinen Zerfahrenheit, {966} in der es den Behörden fast niemals gelingt, eine wenn gleich richtige Idee auch richtig zur Ausführung zu bringen. Als einzigen Trost mag man hiebei finden, daß es vielleicht auch anderswo nicht besser aussieht, daß also Zerfahrenheit gegen Zerfahrenheit steht u. nur glückliche Zufälle, darunter freilich auch das Hervortreten großer Individuen, die Entscheidung des Einen gegen den Andern herbeiführen. *„Vossische Ztg.“ N.o 319 (Freitag den 25. VI. 15) bringt in der Morgenausgabe einen vom Italiener Croce geschriebenen Aufsatz, 1 der, seltsam unitalienisch, als Hymnus auf Deutschland aufgefasst werden darf. *
© Transcription Marko Deisinger. |
26.
Postcard from Breisach in which he asks for my address so that he can communicate to me the result of his being declared unfit for military service. — — Letter to Zuckerkandl in which I request the lesson fee for June, to spare myself postal complications in the Tyrol. — — From Mrs. Colbert, thanks for the flowers. — — Mrs. Pairamall finally pays the entire amount. Now she had the difficulty of squaring her initial lie with her imminent summer trip to Karlsbad, or some such place, and thus invents new lies. *We make strange discoveries at the bread commissions: at Salmgasse 19, the bread stamps I no longer need and my signing-off were accepted graciously, without further ado. By contrast, Lie-Liechen encountered difficulties in the Sechskrügelgasse, which again originates in the complete ignorance and inexperience of the authorities concerned. It was not just that her relinquishment of stamps no longer needed was not noted, but that she was obliged, in order to receive a similar one, first to show my signing-off form unless she had kept a certificate in her landlady's name, etc. One can imagine the absentmindedness now prolonged, and with regard to more important matters, and one gains a picture of a general absentmindedness {966} in which the authorities almost never succeed in bringing an idea to fruition even when the idea is the right one. The only comfort one can draw from this is that it is probably no better anywhere else, that absentmindedness is met with absentmindedness; and only fortunate circumstances, including of course the stepping forth of great individuals, lead to the decision of one thing over another. *The Vossische Zeitung No. 319 (Friday, June 25, 1915) publishes in its morning edition an essay written by the Italian Croce, 1 which, strangely un-Italian, can be interpreted as a hymn to Germany. *
© Translation William Drabkin. |
26.
Karte von Breisach. worin er meine Adresse erbittet, um mir das Ergebnis der Superarbitrierung mitteilen zu können. — — Brief an Zuckerkandl, worin ich das Honorar für Juni erbitte, um mir postalische Schwierigkeiten in Tirol zu ersparen. — — Von Colbert Dank für Blumen. — — Frau Pairamall erlegt endlich den ganzen Betrag. Nun hatte sie Mühe, die Anfangslüge mit der bevorstehenden Sommerreise nach Karlsbad oder dgl. zu reimen u. erfindet daher neue Lügen. *Seltsame Erfahrungen machen wir in den Brotkommissionen: In der Salmgasse 19 werden ohneweiter ses von mir erübrigte Brotmarken, sowie die Abmeldung anstandslos entgegengenommen. Dagegen erlebte Lie-Liechen in der Sechskrügelgasse Schwierigkeiten, die wieder aus völliger Unkenntnis u. Unerfahrenheit der betreffenden Organe herrührt. Nicht nur daß hier ihr Verzicht auf erübrigte Marken gar nicht regardirt wurden, mußte sie, um zu einem ähnlichen selbst zu gelangen, erst mein Abmeldungsformular vorzeigen, widrigenfalls sie einen Schein auf den Namen ihrer Quartiersfrau erhalten hätte, u. s. w. Man denke sich die Zerfahrenheit nun prolongiert, u. wichtigere Punkte betreffend, u. man erhält das Bild der allgemeinen Zerfahrenheit, {966} in der es den Behörden fast niemals gelingt, eine wenn gleich richtige Idee auch richtig zur Ausführung zu bringen. Als einzigen Trost mag man hiebei finden, daß es vielleicht auch anderswo nicht besser aussieht, daß also Zerfahrenheit gegen Zerfahrenheit steht u. nur glückliche Zufälle, darunter freilich auch das Hervortreten großer Individuen, die Entscheidung des Einen gegen den Andern herbeiführen. *„Vossische Ztg.“ N.o 319 (Freitag den 25. VI. 15) bringt in der Morgenausgabe einen vom Italiener Croce geschriebenen Aufsatz, 1 der, seltsam unitalienisch, als Hymnus auf Deutschland aufgefasst werden darf. *
© Transcription Marko Deisinger. |
26.
Postcard from Breisach in which he asks for my address so that he can communicate to me the result of his being declared unfit for military service. — — Letter to Zuckerkandl in which I request the lesson fee for June, to spare myself postal complications in the Tyrol. — — From Mrs. Colbert, thanks for the flowers. — — Mrs. Pairamall finally pays the entire amount. Now she had the difficulty of squaring her initial lie with her imminent summer trip to Karlsbad, or some such place, and thus invents new lies. *We make strange discoveries at the bread commissions: at Salmgasse 19, the bread stamps I no longer need and my signing-off were accepted graciously, without further ado. By contrast, Lie-Liechen encountered difficulties in the Sechskrügelgasse, which again originates in the complete ignorance and inexperience of the authorities concerned. It was not just that her relinquishment of stamps no longer needed was not noted, but that she was obliged, in order to receive a similar one, first to show my signing-off form unless she had kept a certificate in her landlady's name, etc. One can imagine the absentmindedness now prolonged, and with regard to more important matters, and one gains a picture of a general absentmindedness {966} in which the authorities almost never succeed in bringing an idea to fruition even when the idea is the right one. The only comfort one can draw from this is that it is probably no better anywhere else, that absentmindedness is met with absentmindedness; and only fortunate circumstances, including of course the stepping forth of great individuals, lead to the decision of one thing over another. *The Vossische Zeitung No. 319 (Friday, June 25, 1915) publishes in its morning edition an essay written by the Italian Croce, 1 which, strangely un-Italian, can be interpreted as a hymn to Germany. *
© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Benedetto Croce, "Das geistige Italien," Vossische Zeitung, No. 319, June 25, 1915, morning edition, p. [2]. |