19. VIII. 17
Sonntag
Der Tag zwar wunderschön, doch fehlt ihm die eigentümliche Verklärtheit der beiden vorausgegangenen – u. wohl auch schon heißer. — Lie-Liechen versucht zunächst auf dem Fensterbrett das Diktat zu schreiben, um das Dilemma zwischen Arbeit u. Genuß der Natur in einer Weise zu lösen, die vor allem jener nicht abträglich sein müßte; doch über kurz lassen wir uns von der Sonne ins Freie ziehen. — Warum doch die Sprache nicht auch noch das Wort „Sonnenwandler“so pflegt, wie z. B. neben Nachtwandler aufgenommen?! — — — Von Dr. Brünauer 100 Stück Engländer, nebst einer großen Düte Bonbons erhalten, ohne Brief. Davon 50 Stück Engländer u. einige Bonbons an Weilen überlassen. — ½11h in den Gschwendwald, wo wir uns gleich vorn am Rande zur Lektüre lagern; dort hören wir deutlich ein Trommelfeuer, das zu allerlei trüben Vorstellungen Anlaß gibt. — An Mittelmann 20 Kronen. — Nach der Jause wieder zu unserem Plätzchen geeilt u. dort bis 6h ununterbrochen die Arbeit fortgesetzt. Auf einer kleinen Plateauwanderung erblickt Lie-Liechen einen kleinen Pilz! {751} —© Transcription Marko Deisinger. |
August 19, 1917, Sunday
. The day is beautiful indeed; but it lacks the transcendence characteristic of the two previous days – and it is probably already hotter. — Lie-Liechen initially attempts to write the dictation on the window sill, to solve the dilemma between work and the enjoyment of nature, which does not have to be detrimental especially to the former. But soon we let the sun take us out of doors. — But why has language not also adopted the word "solambulist" (Sonnenwandler), alongside "somnambulist" (Nachtwandler)?! — — From Dr. Brünauer , 100 English chocolates, together with a large bag of candies; no letter. 50 of the English and a few candies left for Weilen. — At 10:30, to the Gschwandt forest, where we encamp at the very front, on the edge, for reading. There we can clearly hear drumfire, which gives us cause to imagine all sorts of gloomy things. — 20 Kronen to Mittelmann. — After teatime, back to our place hurriedly, and there our work continued without a break until 6 o'clock. Walking along an elevation, Lie-Liechen espies a small mushroom! {751} —© Translation William Drabkin. |
19. VIII. 17
Sonntag
Der Tag zwar wunderschön, doch fehlt ihm die eigentümliche Verklärtheit der beiden vorausgegangenen – u. wohl auch schon heißer. — Lie-Liechen versucht zunächst auf dem Fensterbrett das Diktat zu schreiben, um das Dilemma zwischen Arbeit u. Genuß der Natur in einer Weise zu lösen, die vor allem jener nicht abträglich sein müßte; doch über kurz lassen wir uns von der Sonne ins Freie ziehen. — Warum doch die Sprache nicht auch noch das Wort „Sonnenwandler“so pflegt, wie z. B. neben Nachtwandler aufgenommen?! — — — Von Dr. Brünauer 100 Stück Engländer, nebst einer großen Düte Bonbons erhalten, ohne Brief. Davon 50 Stück Engländer u. einige Bonbons an Weilen überlassen. — ½11h in den Gschwendwald, wo wir uns gleich vorn am Rande zur Lektüre lagern; dort hören wir deutlich ein Trommelfeuer, das zu allerlei trüben Vorstellungen Anlaß gibt. — An Mittelmann 20 Kronen. — Nach der Jause wieder zu unserem Plätzchen geeilt u. dort bis 6h ununterbrochen die Arbeit fortgesetzt. Auf einer kleinen Plateauwanderung erblickt Lie-Liechen einen kleinen Pilz! {751} —© Transcription Marko Deisinger. |
August 19, 1917, Sunday
. The day is beautiful indeed; but it lacks the transcendence characteristic of the two previous days – and it is probably already hotter. — Lie-Liechen initially attempts to write the dictation on the window sill, to solve the dilemma between work and the enjoyment of nature, which does not have to be detrimental especially to the former. But soon we let the sun take us out of doors. — But why has language not also adopted the word "solambulist" (Sonnenwandler), alongside "somnambulist" (Nachtwandler)?! — — From Dr. Brünauer , 100 English chocolates, together with a large bag of candies; no letter. 50 of the English and a few candies left for Weilen. — At 10:30, to the Gschwandt forest, where we encamp at the very front, on the edge, for reading. There we can clearly hear drumfire, which gives us cause to imagine all sorts of gloomy things. — 20 Kronen to Mittelmann. — After teatime, back to our place hurriedly, and there our work continued without a break until 6 o'clock. Walking along an elevation, Lie-Liechen espies a small mushroom! {751} —© Translation William Drabkin. |