28. Sehr schön, obzwar deutlich herbstlich.
— Von Frau Baudrexel (Br.): wird alles richten lassen, bittet nur um Verständigung eine Woche vorher. — An Fl. (K.): kündigen unsere baldige Rückkehr an. — An Vrieslander 2. Karte: Wiederholung der ersten. — An Vater Breisach (K.): Anfrage nach Breisach . — Mit dem Mittagszug nach Hochzirl; hier {756} 6 kg Aepfel bei einer Bäuerin erworben, die, wie sich nachträglich herausstellt, mit Familie Wanner verwandt ist; sagt uns sogar zu, am Sonntag Kartoffel[n] nach Seefeld mitzubringen. Hinunter durchs Städtchen kreuz u. quer bis über die Innbrücke. Am Wege ein Bauernhäuschen gesehen, dessen Dach, Hinterwand u. Kamin über ü. über mit Epheu bedeckt war, als wäre es nicht aus Stein[,] sondern aus Epheu gebaut; besonders der Anblick des umsponnenen Kamines machte einen höchst frappierenden Eindruck. Die Bäuerin gibt uns einen Jungen bei, der den Rucksack zur Station hinaufträgt. Es dauert ziemlich lange bis wir daraufkommen, daß der Bub uns mit „Du“ anspricht: „Wascht?“ Auch haben wir ihn leider nur wenig auch sonst verstehen können, da er einen Sprachfehler hatte; so viel aber konnten wir entnehmen, daß er trotz seiner Jugend sich schon sehr viel in den Bergen, auf den Alpen, Gipfeln herumgetan hat. — Starker Sturm, dennoch Diktat im Freien. — Weilen macht sich einer Ungezogenheit schuldig, da indem er abends Lie-Liechen Pilze zur Begutachtung vorlegt, gerade d iea gerade sie im Begriffe war, ihren ersten Hunger zu stillen; keine Andeutung, die Prüfung auf später zu verschieben, genügt ihm nicht, er blieb dabei, daß er sich so gerne noch die Hände vor dem Essen waschen möchte u. so mußte Lie-Liechen sich vom Tisch aufstehen erheben u. die vielen schlechten Pilze durchnehmen, die Weilen übrigens ungezogen genug einfach zum Fenster hinaus auf den Weg warf, den alle zur Pension gehen müssen. — Sehr spät = Hunger – spät. —© Transcription Marko Deisinger. |
28. Very fine weather, although significantly autumnal.
— Letter from Mrs. Baudrexel : she will have everything arranged, asks only for confirmation a week beforehand. — Postcard to Floriz : we announce our imminent return. — Second postcard to Vrieslander : repeat of the first. — Postcard to Breisach's father: enquiry about Breisach . — With the midday train to Hochzirl; {756} six kilograms of apples acquired from a farmer's wife who, as it subsequently turns out, is related to the Wanner family; she even promises to bring us potatoes with her to Seefeld on Sunday. Down into the town, every which way until we cross the bridge over the Inn. Along the way we see a farm cottage whose roof, back wall and chimney are thoroughly overgrown with ivy, as if the cottage were made not of stone but of ivy; the sight of the entwined chimney made a most striking impression. The farmer's wife gives us a boy who carries our backpack to the station. It takes a rather long time before we realize that the boy is addressing us with the familiar form: "D'ya know?" And unfortunately we could understand very little else of what he said, as he had a speech defect; but we could work out that, in spite of his youth, he has been a great deal around the hills and mountains, and at the summits. — A heavy storm, nonetheless dictation out of doors. — Weilen commits an indiscretion by presenting mushrooms to Lie-Liechen for inspection at the very moment she is stilling her first hunger; a suggestion that the examination should be delayed until a later hour does not satisfy him; he insisted he wanted to wash his hands before eating, and thus Lie-Liechen had to get up from the table and go through the numerous bad mushrooms which Weilen, improperly enough, then simply threw out of the window and onto the path which everyone has to use to enter the guesthouse. — Very late = hunger – late. —© Translation William Drabkin. |
28. Sehr schön, obzwar deutlich herbstlich.
— Von Frau Baudrexel (Br.): wird alles richten lassen, bittet nur um Verständigung eine Woche vorher. — An Fl. (K.): kündigen unsere baldige Rückkehr an. — An Vrieslander 2. Karte: Wiederholung der ersten. — An Vater Breisach (K.): Anfrage nach Breisach . — Mit dem Mittagszug nach Hochzirl; hier {756} 6 kg Aepfel bei einer Bäuerin erworben, die, wie sich nachträglich herausstellt, mit Familie Wanner verwandt ist; sagt uns sogar zu, am Sonntag Kartoffel[n] nach Seefeld mitzubringen. Hinunter durchs Städtchen kreuz u. quer bis über die Innbrücke. Am Wege ein Bauernhäuschen gesehen, dessen Dach, Hinterwand u. Kamin über ü. über mit Epheu bedeckt war, als wäre es nicht aus Stein[,] sondern aus Epheu gebaut; besonders der Anblick des umsponnenen Kamines machte einen höchst frappierenden Eindruck. Die Bäuerin gibt uns einen Jungen bei, der den Rucksack zur Station hinaufträgt. Es dauert ziemlich lange bis wir daraufkommen, daß der Bub uns mit „Du“ anspricht: „Wascht?“ Auch haben wir ihn leider nur wenig auch sonst verstehen können, da er einen Sprachfehler hatte; so viel aber konnten wir entnehmen, daß er trotz seiner Jugend sich schon sehr viel in den Bergen, auf den Alpen, Gipfeln herumgetan hat. — Starker Sturm, dennoch Diktat im Freien. — Weilen macht sich einer Ungezogenheit schuldig, da indem er abends Lie-Liechen Pilze zur Begutachtung vorlegt, gerade d iea gerade sie im Begriffe war, ihren ersten Hunger zu stillen; keine Andeutung, die Prüfung auf später zu verschieben, genügt ihm nicht, er blieb dabei, daß er sich so gerne noch die Hände vor dem Essen waschen möchte u. so mußte Lie-Liechen sich vom Tisch aufstehen erheben u. die vielen schlechten Pilze durchnehmen, die Weilen übrigens ungezogen genug einfach zum Fenster hinaus auf den Weg warf, den alle zur Pension gehen müssen. — Sehr spät = Hunger – spät. —© Transcription Marko Deisinger. |
28. Very fine weather, although significantly autumnal.
— Letter from Mrs. Baudrexel : she will have everything arranged, asks only for confirmation a week beforehand. — Postcard to Floriz : we announce our imminent return. — Second postcard to Vrieslander : repeat of the first. — Postcard to Breisach's father: enquiry about Breisach . — With the midday train to Hochzirl; {756} six kilograms of apples acquired from a farmer's wife who, as it subsequently turns out, is related to the Wanner family; she even promises to bring us potatoes with her to Seefeld on Sunday. Down into the town, every which way until we cross the bridge over the Inn. Along the way we see a farm cottage whose roof, back wall and chimney are thoroughly overgrown with ivy, as if the cottage were made not of stone but of ivy; the sight of the entwined chimney made a most striking impression. The farmer's wife gives us a boy who carries our backpack to the station. It takes a rather long time before we realize that the boy is addressing us with the familiar form: "D'ya know?" And unfortunately we could understand very little else of what he said, as he had a speech defect; but we could work out that, in spite of his youth, he has been a great deal around the hills and mountains, and at the summits. — A heavy storm, nonetheless dictation out of doors. — Weilen commits an indiscretion by presenting mushrooms to Lie-Liechen for inspection at the very moment she is stilling her first hunger; a suggestion that the examination should be delayed until a later hour does not satisfy him; he insisted he wanted to wash his hands before eating, and thus Lie-Liechen had to get up from the table and go through the numerous bad mushrooms which Weilen, improperly enough, then simply threw out of the window and onto the path which everyone has to use to enter the guesthouse. — Very late = hunger – late. —© Translation William Drabkin. |