4. VII. 20 Sonntag!
Bad genommen. — Brot-Verlegenheit tritt hervor, auch keine {2252} Butter. Die Post nur für Telegramme geöffnet. Schönes Obst: kleine schwarze, sehr süße Kirschen, die Lie-Liechen sogar ungewaschen ißt. Mittagessen im Karwendelhof beim Bruder unseres Wirtes: gut, reichlich, auch zur Zufriedenheit Lie-Liechens; mit der Wirtin wegen Brot u. Butter Rücksprache gepflogen. Viele Bilder im Eßsaal, zu unserem Erstaunen gezeichnet vom Gasthofbesitzer; sie machen guten Eindruck u. stellen jedenfalls dem Verfertiger, von dem wir erfahren, daß er keinen Unterricht genommen, das beste Zeugnis aus. Das Erfreulichste ist die Lust zu derlei Dingen auf dem Lande zu sehen, wo weder ein künstlerisches Vorbild waltet, noch auch die Eitelkeit besondere Nahrung ziehen kann. Reinste Freude an künstlerischer Tätigkeit, wie wir gleich auch bestätigt finden im Gespräch mit dem Maler, der, ehemals Lehrer, damit keinen anderen Zweck verbindet, als seine kahlen Zimmerwände zu schmücken. Er spielt auch selbst den Gästen zum Tanz vor auf einem ganz unleidlichen Instrument. — An Vrieslander u. Dahms Karten mit Adresse, an Frau Honisch Jetty Ansichtskarten: Grüße; an Frau Anna (Br.): wegen Abmeldung der Lebensmittelkarten. — Das Stubenmädchen Hanni ergießt sich schon im ersten Gespräch u. eine ihrer ersten Wendungen lautet: „de hab’ i a g’habt, nit’ a?“ 1 – ein Grad von Unbefangenheit, [illeg]der sicher nur im Tierreich wiederkehrt. —© Transcription Marko Deisinger. |
July 4, 1920 Sunday!
Bath taken. — Awkwardness regarding bread becomes apparent, and no {2252} butter either. The post office is only open for telegrams. Nice fruit: small black, very sweet cherries, which Lie-Liechen even eats unwashed. Lunch in Karwendelhof at the proprietor's brother's:: good, ample, also to the satisfaction of Lie-Liechen; conferred with the proprietor's wife about bread and butter. Many pictures in the dining room, to our amazement painted by the owner of the restaurant; they make a good impression and in any event are the best testimony to the artist, from whom we learn that he has not had any training. The most pleasant part is to observe the desire to do such things out in the country, where neither an artistic model dominates, nor can vanity draw on any special sustenance. Pure pleasure in artistic activity, as is also straight off confirmed to us in a conversation with the painter, who, a former teacher, does not associate any other purpose with it than decorating the bare walls of his rooms. He himself also plays music on a totally unbearable instrument for his guests to dance to. — To Vrieslander and Dahms postcards with address, to Honisch, Jetty picture postcards: greetings; to Anna (letter): regarding de-registering the food ration cards. — The maid Hanni gushes forth right in the first conversation and one of her first phrases is: "Oy 'ad tha' as we', royt?" 1 – a degree of unselfconsciousness surely otherwise found only in the animal kingdom. —© Translation Scott Witmer. |
4. VII. 20 Sonntag!
Bad genommen. — Brot-Verlegenheit tritt hervor, auch keine {2252} Butter. Die Post nur für Telegramme geöffnet. Schönes Obst: kleine schwarze, sehr süße Kirschen, die Lie-Liechen sogar ungewaschen ißt. Mittagessen im Karwendelhof beim Bruder unseres Wirtes: gut, reichlich, auch zur Zufriedenheit Lie-Liechens; mit der Wirtin wegen Brot u. Butter Rücksprache gepflogen. Viele Bilder im Eßsaal, zu unserem Erstaunen gezeichnet vom Gasthofbesitzer; sie machen guten Eindruck u. stellen jedenfalls dem Verfertiger, von dem wir erfahren, daß er keinen Unterricht genommen, das beste Zeugnis aus. Das Erfreulichste ist die Lust zu derlei Dingen auf dem Lande zu sehen, wo weder ein künstlerisches Vorbild waltet, noch auch die Eitelkeit besondere Nahrung ziehen kann. Reinste Freude an künstlerischer Tätigkeit, wie wir gleich auch bestätigt finden im Gespräch mit dem Maler, der, ehemals Lehrer, damit keinen anderen Zweck verbindet, als seine kahlen Zimmerwände zu schmücken. Er spielt auch selbst den Gästen zum Tanz vor auf einem ganz unleidlichen Instrument. — An Vrieslander u. Dahms Karten mit Adresse, an Frau Honisch Jetty Ansichtskarten: Grüße; an Frau Anna (Br.): wegen Abmeldung der Lebensmittelkarten. — Das Stubenmädchen Hanni ergießt sich schon im ersten Gespräch u. eine ihrer ersten Wendungen lautet: „de hab’ i a g’habt, nit’ a?“ 1 – ein Grad von Unbefangenheit, [illeg]der sicher nur im Tierreich wiederkehrt. —© Transcription Marko Deisinger. |
July 4, 1920 Sunday!
Bath taken. — Awkwardness regarding bread becomes apparent, and no {2252} butter either. The post office is only open for telegrams. Nice fruit: small black, very sweet cherries, which Lie-Liechen even eats unwashed. Lunch in Karwendelhof at the proprietor's brother's:: good, ample, also to the satisfaction of Lie-Liechen; conferred with the proprietor's wife about bread and butter. Many pictures in the dining room, to our amazement painted by the owner of the restaurant; they make a good impression and in any event are the best testimony to the artist, from whom we learn that he has not had any training. The most pleasant part is to observe the desire to do such things out in the country, where neither an artistic model dominates, nor can vanity draw on any special sustenance. Pure pleasure in artistic activity, as is also straight off confirmed to us in a conversation with the painter, who, a former teacher, does not associate any other purpose with it than decorating the bare walls of his rooms. He himself also plays music on a totally unbearable instrument for his guests to dance to. — To Vrieslander and Dahms postcards with address, to Honisch, Jetty picture postcards: greetings; to Anna (letter): regarding de-registering the food ration cards. — The maid Hanni gushes forth right in the first conversation and one of her first phrases is: "Oy 'ad tha' as we', royt?" 1 – a degree of unselfconsciousness surely otherwise found only in the animal kingdom. —© Translation Scott Witmer. |
Footnotes1 "de hab’ i a g’habt, nit’ a?": this phrase was retrospectively added by Schenker in red ink. It is dialect for "Das habe ich auch gehabt, nicht wahr?" (I had that as well, right?). |