13. +5°.

— Früh einen Sprung in den Park. — Abends im [illeg] Josefstädter Theater „Ein Sommernachtstraum“ (Reinhardt): 1 Eine in jeder Hinsicht verstimmende Leistung; das Getue des Regi esseurs überwuchert völlig die dichterische Vorlage, alle Requisiten reden unaufhörlich zum Publikum: Weißt du, was ich bin, mache ich’s gut? Die Hügel u. Birken u. Elfen u. Schleier, ein ganzer Chor von Stimmen, die mehr schnattern, als alle Personen des Stückes! (Und da spricht man heute von der Tugend einer vereinfachten Kulisse!), wo die Kulisse in zahllose Stücke zerlegt u. in ständige Bewegung gesetzt wird). Ganz im Hintergrund schwebt so etwas wie eine Fabel, aber man war außer Stande, ihr zu folgen, weil die Nerven immerfort abgelenkt u. gereizt wurden; zumindest war man keinen Moment sicher u. mußte auf diesen oder jenen Schabernack gefaßt sein. Zu einem Hochzeitscarmen hat übrigens der Pomp gefehlt, wie er seinerzeit im Burgtheater entfaltet wurde. Der Segen zuletzt war mehr Tanz, ein Drehen um die eigene [illeg]Achse, als Segen der Räume. – Der Anblick des Publikums war wenn möglich noch trauriger: keine Gestalt ringsum, die Menschenschimmer getragen hätte! Die da saßen, mehr oder weniger nackt, zu den Rüpelscenen rüpelhaft lachten, weil sie endlich auf ihre Rechnung kamen, waren auf einen letzten Tierstand herabgestimmt, u. die Uebereinkunft, sich für die Gesellschaft zu halten u. zu geben[,] wirkte umso abstoßender. Noch eine Randbemerkung: Das Kino fordert, daß der Zuschauer die Fantasie in der Garderobe lasse, es besorgt dem Zuschauer auch die Fantasie! Er hat nur Augen mitzubringen. Bislang hatte das Drama die Mitwirkung der Fantasie in Anspruch genommen, u. es ist nicht leicht einzusehen, wie diese Kunstgatt- {2784} ung auf die Fantasie des Zuhörers Verzicht leisten könnte. Wird nun diese, wie bei Reinhardt durch eine kinomäßige Verwandlung von Assoziationen der Umwelt, als da sind z. B. Wald, Laub, der Boden im Wald, eine Birke, Baumwurzeln u. -Stämme, dem Zuhörer ausgetrieben, so muß unweigerlich darunter die Kunst überhaupt leiden. Die Mitwirkung der Fantasie des Zuhörers im Schauspiel ist eine stillschweigende Uebereinkunft zwischen Dichter u. Zuhörer, wie in der Oper die Uebereinkunft des Tondichters mit dem Zuhörer, daß hier gesungen statt gesprochen wird. Solche Uebereinkünfte-kommen ? gehören zum Wesen der betreffenden Kunstgattung.

© Transcription Marko Deisinger.

13 +5°.

— A brisk early-morning walk into the park. — In the evening, A Midsummer Night's Dream (Reinhardt) 1 in the Josefstadt Theater: an annoying performance in every way; the director's fussing completely overshadowed the original poetic material, all props incessantly say to the audience: Do you know what I am? Am I doing a good job? The hills and birch trees and elves and fog, an entire chorus of voices that chatter on more than all the characters in the play! (And that at a time when the virtues of a simplified set are extolled!), where the set is broken down into countless pieces and set in constant motion). Something like a fable floats by in the background, but you were not in a position to follow it because your nerves were constantly distracted and irritated; at the very least you were not secure for a moment and had to be ready for a prank here or there. It incidentally lacked the pomp to be a nuptial poem, as it once took shape in the Burgtheater. In the end, the blessing was more dance, a spinning around one's own axis, as a blessing of the spaces. – The way the audience looked was, if possible, even sadder: not a soul in sight that offered a human spark! The people who sat there, more or less naked, laughing insolently at the insolent scenes because they finally got their money's worth, were degraded to the lowest order of animals, and the agreement to consider themselves and behave as if they were high society had an even more repulsive effect. Another note on the side: The cinema requires the audience to leave its fantasy in the cloakroom, it provides the audience with fantasy as well! The only thing it has to bring along is eyes. Up until now, drama reckoned with imagination's contribution, and it is not easy to understand how this art form {2784} could do without the audience's imagination. If, in Reinhardt, this imagination is now driven out of the viewer by a cinematic transformation of associations of the surroundings as there are here, e.g., woods, leaves, the ground in the woods, a birch tree, tree roots and trunks, art must inevitably suffer. The contribution of the audience's imagination in theater is an unspoken agreement between the playwright and the audience, like the agreement between the composer and the audience in the opera that everything here will be sung rather than spoken. Such agreements belong to the essence of the art form in question.

© Translation Scott Witmer.

13. +5°.

— Früh einen Sprung in den Park. — Abends im [illeg] Josefstädter Theater „Ein Sommernachtstraum“ (Reinhardt): 1 Eine in jeder Hinsicht verstimmende Leistung; das Getue des Regi esseurs überwuchert völlig die dichterische Vorlage, alle Requisiten reden unaufhörlich zum Publikum: Weißt du, was ich bin, mache ich’s gut? Die Hügel u. Birken u. Elfen u. Schleier, ein ganzer Chor von Stimmen, die mehr schnattern, als alle Personen des Stückes! (Und da spricht man heute von der Tugend einer vereinfachten Kulisse!), wo die Kulisse in zahllose Stücke zerlegt u. in ständige Bewegung gesetzt wird). Ganz im Hintergrund schwebt so etwas wie eine Fabel, aber man war außer Stande, ihr zu folgen, weil die Nerven immerfort abgelenkt u. gereizt wurden; zumindest war man keinen Moment sicher u. mußte auf diesen oder jenen Schabernack gefaßt sein. Zu einem Hochzeitscarmen hat übrigens der Pomp gefehlt, wie er seinerzeit im Burgtheater entfaltet wurde. Der Segen zuletzt war mehr Tanz, ein Drehen um die eigene [illeg]Achse, als Segen der Räume. – Der Anblick des Publikums war wenn möglich noch trauriger: keine Gestalt ringsum, die Menschenschimmer getragen hätte! Die da saßen, mehr oder weniger nackt, zu den Rüpelscenen rüpelhaft lachten, weil sie endlich auf ihre Rechnung kamen, waren auf einen letzten Tierstand herabgestimmt, u. die Uebereinkunft, sich für die Gesellschaft zu halten u. zu geben[,] wirkte umso abstoßender. Noch eine Randbemerkung: Das Kino fordert, daß der Zuschauer die Fantasie in der Garderobe lasse, es besorgt dem Zuschauer auch die Fantasie! Er hat nur Augen mitzubringen. Bislang hatte das Drama die Mitwirkung der Fantasie in Anspruch genommen, u. es ist nicht leicht einzusehen, wie diese Kunstgatt- {2784} ung auf die Fantasie des Zuhörers Verzicht leisten könnte. Wird nun diese, wie bei Reinhardt durch eine kinomäßige Verwandlung von Assoziationen der Umwelt, als da sind z. B. Wald, Laub, der Boden im Wald, eine Birke, Baumwurzeln u. -Stämme, dem Zuhörer ausgetrieben, so muß unweigerlich darunter die Kunst überhaupt leiden. Die Mitwirkung der Fantasie des Zuhörers im Schauspiel ist eine stillschweigende Uebereinkunft zwischen Dichter u. Zuhörer, wie in der Oper die Uebereinkunft des Tondichters mit dem Zuhörer, daß hier gesungen statt gesprochen wird. Solche Uebereinkünfte-kommen ? gehören zum Wesen der betreffenden Kunstgattung.

© Transcription Marko Deisinger.

13 +5°.

— A brisk early-morning walk into the park. — In the evening, A Midsummer Night's Dream (Reinhardt) 1 in the Josefstadt Theater: an annoying performance in every way; the director's fussing completely overshadowed the original poetic material, all props incessantly say to the audience: Do you know what I am? Am I doing a good job? The hills and birch trees and elves and fog, an entire chorus of voices that chatter on more than all the characters in the play! (And that at a time when the virtues of a simplified set are extolled!), where the set is broken down into countless pieces and set in constant motion). Something like a fable floats by in the background, but you were not in a position to follow it because your nerves were constantly distracted and irritated; at the very least you were not secure for a moment and had to be ready for a prank here or there. It incidentally lacked the pomp to be a nuptial poem, as it once took shape in the Burgtheater. In the end, the blessing was more dance, a spinning around one's own axis, as a blessing of the spaces. – The way the audience looked was, if possible, even sadder: not a soul in sight that offered a human spark! The people who sat there, more or less naked, laughing insolently at the insolent scenes because they finally got their money's worth, were degraded to the lowest order of animals, and the agreement to consider themselves and behave as if they were high society had an even more repulsive effect. Another note on the side: The cinema requires the audience to leave its fantasy in the cloakroom, it provides the audience with fantasy as well! The only thing it has to bring along is eyes. Up until now, drama reckoned with imagination's contribution, and it is not easy to understand how this art form {2784} could do without the audience's imagination. If, in Reinhardt, this imagination is now driven out of the viewer by a cinematic transformation of associations of the surroundings as there are here, e.g., woods, leaves, the ground in the woods, a birch tree, tree roots and trunks, art must inevitably suffer. The contribution of the audience's imagination in theater is an unspoken agreement between the playwright and the audience, like the agreement between the composer and the audience in the opera that everything here will be sung rather than spoken. Such agreements belong to the essence of the art form in question.

© Translation Scott Witmer.

Footnotes

1 A Midsummer Night's Dream was one of Reinhardt's most celebrated productions. Created first in 1905 in Berlin, it traveled widely (Vienna 1910), and continued to be remounted for thirty-four years. It came to Vienna in 1925 before going to Salzburg and New York in 1927.