Full text search of German original and English translation

About searching:

  • searches are case-insensitive - bakery finds bakery and Bakery
  • searches find closely related words - bakery finds bakery and bakeries
  • use quote marks to find words together - "railway station" finds just railway station while railway station finds instances of railway and station
  • add tilde (~) and number to specify desired proximity - "errors copy"~5 finds errors and copy within 5 words of each other

Searched for satz (1726 results found)

Filter: diaries: 997, correspondence: 375, lessonbooks: 315, person: 16, other: 8, work: 8, organization: 3, place: 1

Downloads temporarily removed for testing purposes

  • Diary entry for 1928-11-05

    ... Desdur, auch der 1. Satz von op. 106. Beim Abendessen erörterte ich mit Lie-Liechen die Frage, ob man in einem Falle wie Rosenthal sagen darf, er könne nicht spielen!! was wäre zuzugeben, was abzulehnen? u. wie wäre seine Spielweise abzugrenzen gegenüber ...

  • Diary entry for 1928-11-08

    ... , straffer sogar als Furtwängler. Die Tempi waren ganz vorzüglich zu anfang der Einleitung im Hauptsatz, im andante, im allegretto; zu langsam nur am Anfang des Dur-allegro im letzten Satz. Auch die Uebergänge gelangen ihm ausgezeichnet, namentlich zum più ...

  • Diary entry for 1929-04-10

    ... , Polonaise Asd u. drei Berçeusen! Ich nehme den 1. u. 2. Satz der revidirten Abschrift der Eroica mit nachhause; um ½12h bei Haas, er erzählt die Geschichte der Fm-Messe von Bruckner, wie sie in die Hand einer Geliebten von Ober- leithner gekommen, wie diese ...

  • Diary entry for 1929-08-19

    ... 19. August 1929 Regen, ganz bedeckt. Durch Kürzung des Bildes 1 um die Reprise u. Coda, die durch eine Bereicherung der Fig. 26 möglich wird, ist das Bild der Durchführung abgeschlossen, so daß der erste Satz nun vollständig ist. "Bild 1," the ...

  • Diary entry for 1929-10-29

    ... . Satz ist; ein Schlußchor der „Weltfeier“ von Weigl wießs die übliche Technik von Steigerungen ohne innerlichen Grund auf, ein mechanisches Auf u. Nieder ohne musikalische Begründung. Strauss „Till Eulenspiegel“ wirklich genial! Gegen Morgen sehr unruhig ...

  • Diary entry for 1931-02-21

    ... Frau Dunn (Br.OJ 10/12, [1]): ihr Gatte sei von einem Auto niedergestoßen worden, er sei tot! Kein Zweifel, daß ich einen ergebenen Gefährten verlor, auf den ich noch hätte hoffen können. Den Abschnitt vom Uebergreifen in Der freie Satz abgeschlossen ...

  • Diary entry for 1931-02-24

    ... Mozart and his family, first published in 1914. übrig. Noch einmal ein Zurückgreifen ins Uebergreifen in Der freie Satz; den Abschnitt vom Untergreifen ausgearbeitet. Um ¾5h öffnet Lie-Liechen den Apparat u. wir hören von einer Schallplatte Schaljapin die ...

  • Diary entry for 1931-02-26

    ... Verdiensten ganz abgesehen. Ich lege ihm nahe, sich auch einmal der Gänsefüßchen zu bedienen, um Korngold einen Kinnhaken zu geben. Nach 11h Diktat zum Ueber-greifen u. Untergreifen in Der freie Satz. Die Stunde brachte mir fast eine Katastrophe: ein Zustand ...

  • Diary entry for 1931-03-16

    ... . wie ich früher oft zu sagen pflegte. Der Abend unbeschreiblich wohlig, die Nacht erquickend. Im Bette halte ich mir den Freien Satz als ein schlankes helles Werk vor Augen. 16, fair weather, early spring-like conditions! From Mrs. Waltershausen (letter ...

  • Diary entry for 1931-04-17

    ... förmlich –, Hilfe von keiner Seite. Diktat zu 5–5 in Der freie Satz beendet, Fortsetzung zum Tagebuch. An Weisse (K.): Oppel fragt nach dem Oktett, das er einstudieren möchte; ich stelle noch die Frage der Fragen, die ich an einem von ihm zu bestimmenden ...

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173