Downloads temporarily removed for testing purposes

6. November.

Erste Kritik über die IX. Sinfonie im eigenen Blatt der Edition. 1 Der Referent scheint das mMeiste aus der Analyse u. Literatur sich angeeignet zu haben, da er auffallenderweise die
Vortragsrubrik am meisten lobt. Es scheint, als würde er die beiden anderen Rubriken, um sie eben verschweigen zu können sagen wolle: „Dasselbe Das selbe habe ich mir auch gedacht u. bin daher in der Lage es zu loben“, ( Iim Grunde Selbstlob!) während er die beiden anderen BRubriken, um sie eben verschweigen zu können, unter dem Gesichtspunkt betrachtet, als gäbe es schon längst eine solche Richtung, u. s. f.
Ich habe selbstverständlich dem Verleger für diese Kritik nicht gedankt.

*

© Transcription Marko Deisinger.

November 6.

First review of Beethoven's Ninth Symphony in the publisher's own magazine . 1 The reviewer seems to have accepted most of the analysis and discussion of the secondary literature since, strikingly, he has the greatest praise for the sections on
performance. It seems as if he wants to say: "I also thought the same, and thus am in the position of praising it" (in essence, self-praise!), whereas he considers the other two topics in such a way as if such tendencies had already been around for a long time, etc.
Naturally, I have not thanked the publisher for this review.

*

© Translation William Drabkin.

6. November.

Erste Kritik über die IX. Sinfonie im eigenen Blatt der Edition. 1 Der Referent scheint das mMeiste aus der Analyse u. Literatur sich angeeignet zu haben, da er auffallenderweise die
Vortragsrubrik am meisten lobt. Es scheint, als würde er die beiden anderen Rubriken, um sie eben verschweigen zu können sagen wolle: „Dasselbe Das selbe habe ich mir auch gedacht u. bin daher in der Lage es zu loben“, ( Iim Grunde Selbstlob!) während er die beiden anderen BRubriken, um sie eben verschweigen zu können, unter dem Gesichtspunkt betrachtet, als gäbe es schon längst eine solche Richtung, u. s. f.
Ich habe selbstverständlich dem Verleger für diese Kritik nicht gedankt.

*

© Transcription Marko Deisinger.

November 6.

First review of Beethoven's Ninth Symphony in the publisher's own magazine . 1 The reviewer seems to have accepted most of the analysis and discussion of the secondary literature since, strikingly, he has the greatest praise for the sections on
performance. It seems as if he wants to say: "I also thought the same, and thus am in the position of praising it" (in essence, self-praise!), whereas he considers the other two topics in such a way as if such tendencies had already been around for a long time, etc.
Naturally, I have not thanked the publisher for this review.

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 F. S., "Heinrich Schenker. Beethovens Neunte Symphonie," Musikpädagogische Zeitschrift, No. 7, 1912; a clipping is preserved in Schenker's scrapbook as OC 2/p. 29.