16. III. 14
Die „Musik“ bringt ein Referat v. Wetzel über op. 109. 1 Daß dieser Hohlkopf von meiner Seite nicht weicht! Im Uebrigen richtet die Kritik mehr den Rezensenten, Riemann e tutti quanti als mich selbst. Am possierlichsten die Angst, vor der Jugend schlecht zu bestehen u. die feige Winselei um Mitleid, die Anrufung des Prinzips der Collegialität, nur um der billig aufgebauten Eitelkeit zu einem falschen Sieg zu verhelfen, richtiger: um die bisherigen Früchte der falschen Siege behaupten zu können. *Sendung an Steinitz. *Karte von Roth. *Abends ins Münchener Marionetten-Theater: „Faust“. 2 Eine, wie ich glaube, nicht einmal auf naivste Gemüter mehr einwirkende Erscheinung. Ich begreife, daß Kinder, die schon wegen physischer Mängel wirkliches Theater weder spielen noch auffassen können, das Surrogat von Marionetten in ihrer Einbildung zu wirklichem Theater emporsteigern können, wie ja auch kleine Mädchen Puppen zu leibhaftigen Wesen steigern, blos weil sie einer wirklichen Mutterschaft noch nicht fähig sind. Ich begreife ferner, daß wer als Kind Marionettenspiel getrieben, wie z. B. Goethe, sich auch im späteren Alter [illeg]den Jugenderinnerungen irgendwie verpflichtet fühlt u. der Marionetten-Kunst mehr als billig abgewinnt. Eben darum ist es aber ausgemacht für mich, daß erwachsene Menschen einer Täuschung sonst unmöglich erliegen können, wenn nicht gerade eine Pression der Mode auf sie ausgeübt wird. Freilich bleibt des Lieblichen genug übrig: vor Allem die Bilder, Dekorationen u. Kostüme en miniature, sowie die instinktive Bewunderung der Kunst desjenigen, der die Puppen leitet lenkt. Speziell bei dem uns dargebotenen Stück war die Figur des Hanswurst ein gar zu naiver Puffer zwischen Faust, den göttlichen u. teuflischen Gewalten u. dem Zuhörer! Das Mißverhältnis zwischen der Idee u. der Ausführung tritt da p besonders peinlich zutage. *{540} © Transcription Marko Deisinger. |
March 16, 1914.
Die Musik publishes a review of Op. 109 by Wetzel. 1 This idiot won't leave me alone! Moreover, the review is aimed more at the reviewers, Riemann and tutti quanti, than at me. Most absurd is the fear of appearing in a bad light with the younger generation and the cowardly whimpering for sympathy; the appeal to the principle of collegiality, only to help his cheaply built vanity to falsely triumph – or, rather: to be able to assert the previous fruits of his false triumphs. *Package sent to Steinitz. *Postcard from Roth. *In the evening, Faust at the Munich Marionette Theater: 2 a production which, in my opinion, no longer has any influence, even on the most naïve of minds. I understand that children, because their physical deficiencies make it impossible for them either to play or comprehend true theater, can use their imagination to raise the surrogate of marionettes to what they imagine as true theater, just as little girls elevate dolls to the level of living beings simply because they are not yet capable of true motherhood. I can understand further that anyone who has experienced marionette theater as a child, as for instance Goethe did, will somehow feel indebted to the memories of his youth even in old age, and take more than a cheap pleasure in the art of marionettes. For that very reason, however, I can take it for granted that grown-ups could not possibly succumb to a deception unless the pressure of fashion is forced upon them. Admittedly, much else remains that is lovely: above all the pictures, decorations and costumes in miniature, likewise the instinctive marveling at the art of the person who articulates the puppets. In the piece that we saw, the figure of Hanswurst in particular was far too naïve a cushion between Faust, the divine and diabolical forces, and the audience! The disparity between the idea and realization manifested itself in a particularly embarrassing way. *{540} © Translation William Drabkin. |
16. III. 14
Die „Musik“ bringt ein Referat v. Wetzel über op. 109. 1 Daß dieser Hohlkopf von meiner Seite nicht weicht! Im Uebrigen richtet die Kritik mehr den Rezensenten, Riemann e tutti quanti als mich selbst. Am possierlichsten die Angst, vor der Jugend schlecht zu bestehen u. die feige Winselei um Mitleid, die Anrufung des Prinzips der Collegialität, nur um der billig aufgebauten Eitelkeit zu einem falschen Sieg zu verhelfen, richtiger: um die bisherigen Früchte der falschen Siege behaupten zu können. *Sendung an Steinitz. *Karte von Roth. *Abends ins Münchener Marionetten-Theater: „Faust“. 2 Eine, wie ich glaube, nicht einmal auf naivste Gemüter mehr einwirkende Erscheinung. Ich begreife, daß Kinder, die schon wegen physischer Mängel wirkliches Theater weder spielen noch auffassen können, das Surrogat von Marionetten in ihrer Einbildung zu wirklichem Theater emporsteigern können, wie ja auch kleine Mädchen Puppen zu leibhaftigen Wesen steigern, blos weil sie einer wirklichen Mutterschaft noch nicht fähig sind. Ich begreife ferner, daß wer als Kind Marionettenspiel getrieben, wie z. B. Goethe, sich auch im späteren Alter [illeg]den Jugenderinnerungen irgendwie verpflichtet fühlt u. der Marionetten-Kunst mehr als billig abgewinnt. Eben darum ist es aber ausgemacht für mich, daß erwachsene Menschen einer Täuschung sonst unmöglich erliegen können, wenn nicht gerade eine Pression der Mode auf sie ausgeübt wird. Freilich bleibt des Lieblichen genug übrig: vor Allem die Bilder, Dekorationen u. Kostüme en miniature, sowie die instinktive Bewunderung der Kunst desjenigen, der die Puppen leitet lenkt. Speziell bei dem uns dargebotenen Stück war die Figur des Hanswurst ein gar zu naiver Puffer zwischen Faust, den göttlichen u. teuflischen Gewalten u. dem Zuhörer! Das Mißverhältnis zwischen der Idee u. der Ausführung tritt da p besonders peinlich zutage. *{540} © Transcription Marko Deisinger. |
March 16, 1914.
Die Musik publishes a review of Op. 109 by Wetzel. 1 This idiot won't leave me alone! Moreover, the review is aimed more at the reviewers, Riemann and tutti quanti, than at me. Most absurd is the fear of appearing in a bad light with the younger generation and the cowardly whimpering for sympathy; the appeal to the principle of collegiality, only to help his cheaply built vanity to falsely triumph – or, rather: to be able to assert the previous fruits of his false triumphs. *Package sent to Steinitz. *Postcard from Roth. *In the evening, Faust at the Munich Marionette Theater: 2 a production which, in my opinion, no longer has any influence, even on the most naïve of minds. I understand that children, because their physical deficiencies make it impossible for them either to play or comprehend true theater, can use their imagination to raise the surrogate of marionettes to what they imagine as true theater, just as little girls elevate dolls to the level of living beings simply because they are not yet capable of true motherhood. I can understand further that anyone who has experienced marionette theater as a child, as for instance Goethe did, will somehow feel indebted to the memories of his youth even in old age, and take more than a cheap pleasure in the art of marionettes. For that very reason, however, I can take it for granted that grown-ups could not possibly succumb to a deception unless the pressure of fashion is forced upon them. Admittedly, much else remains that is lovely: above all the pictures, decorations and costumes in miniature, likewise the instinctive marveling at the art of the person who articulates the puppets. In the piece that we saw, the figure of Hanswurst in particular was far too naïve a cushion between Faust, the divine and diabolical forces, and the audience! The disparity between the idea and realization manifested itself in a particularly embarrassing way. *{540} © Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Hermann Wetzel, "Heinrich Schenker: Die letzten fünf Sonaten von Beethoven," Die Musik XIII/12 (March 15, 1914); a clipping is preserved in Schenker's scrapbook as (OC 2), on page 40. See also WSLB 202, April 1, 1914, for Schenker's comment to Hertzka on this review. 2 According to the theater listings in the Neue freie Presse (p. 11), this was a performance by the Marionette Theater of Munich Artists, led by Paul Brann, which took place in the Ehrbarsaal, Mühlgasse 30, Vienna IV. |