Downloads temporarily removed for testing purposes

11. V. 14

Die Sonn[-] u. Montagszeitung. bringt aus der Feder Richard Robert’s ein Feuilletton unter dem Titel „der Fall Korngold“; 1 eine öffentliche Beschuldigung des seit Jahren betriebenen Mißbrauches des Kritikeramtes. Bedauerlich ist nur, daß der Autor sein Blatt nicht schon früher bedrohten Künstlern zur Verfügung gestellt, sondern sich erst dann zum Worte gemeldet hat, nachdem Korngold durch eine frivole Bemerkung einen nicht unwesentlichen Schaden ihm zugefügt. Lehrreich ist endlich, daß der Zeitungsmensch in der Regel sein Blatt verweigert, sobald es gegen einen Berufscollegen gehen soll, den Fall eben ausgenommen, wo der Egoismus des Journalisten eine Ausnahme fordert. Das Motiv, aus welchem sonst Anderen das Blatt verweigert wird, wenn sie zum Schutze von Ansehen u. Tätigkeit darum ansuchen, lautet: „Nur nichts Subjektives ; gegen objektive Punkte hätte die Redaktion nichts einzuwenden.“ Sobald aber ein Journalist den anderen angreift, wird das subjektivste Moment flugs zu einem objektiven erhoben! Die Komödie dürfte aber ihre Steigerung erst dann erfahren, bis offenkundig wird, daß die N. Fr. Pr. ihre Referenten aus echt österreichischem [sic] Justament-Gründen dennoch behält, also aus Gründen, die die Redaktion z. B. in politischen Dingen aufs schärfste bekämpft, wenn nämlich Minister oder Beamte von der Regierung trotz noch so berechtigten Angriffen im Amte belassen werden!

*

Fräulein Elias erzählt, daß ihr der Aufenthalt im Konzertsaal in den ersten Reihen unmöglich sei, da sie die Verachtung gegenüber dem Milieu nicht unter- {569} drücken könne. Daher nehme sie nunmehr Galeriesitze. Ob da nicht aber die Natur einen Streich gespielt hat, ob es nicht vielmehr richtiger ist, daß das genannte Fräulein die Galeriesitze nur deshalb nimmt, weil sie in Begleitung einer anderen Schülerin regelmäßig u. oft die Konzerte besucht u. gerade erst durch die Letztere gGelegenheit hat – sparen zu können?

*

© Transcription Marko Deisinger.

May 11, 1914.

The Sonn- u. Montagszeitung prints a feuilleton by Richard Robert entitled "The Case of Korngold"; 1 a public rebuke of the misuse of the post of critic that has been perpetrated for some years. It is regrettable only that the author did not make his paper available to threatened artists much sooner, but has only piped up after Korngold made a frivolous remark which caused him no inconsiderable harm. It is instructive, finally, that a newspaper columnist is generally hesitant when it is a question of speaking against a professional colleague, apart from the case in which the journalist's egoism demands an exception. The reason for which a newspaper would refuse to grant others protection of their reputation or livelihood would be expressed as follows: "We don't [print] anything subjective; against objective points, the editorship would have no grounds for objection." But as soon as one journalist attacks another, the most subjective condition is quickly raised to an objective one! The comedy may, however, reach its climax only when it is made public that the Neue freie Presse nonetheless retains its contributors – with typical Austrian defiance – on the causes that the editorial board fights about most intensely, e.g. in political matters, if in particular ministers or officials from the government are left in office even in spite of such well-justified attacks!

*

Miss Elias tells me that it is impossible for her to sit in the first few rows of a concert hall, as she is unable to suppress her contempt for the class of people [who sit there]. {569} For this reason she prefers to sit in the balcony. I wonder, however, whether nature has played her a trick; whether it is not rather more the case that the girl in question takes a seat in the balcony only because she regularly, and often, attends concerts in the company of another schoolgirl and, perhaps precisely on account of the latter, has the opportunity of saving money?

*

© Translation William Drabkin.

11. V. 14

Die Sonn[-] u. Montagszeitung. bringt aus der Feder Richard Robert’s ein Feuilletton unter dem Titel „der Fall Korngold“; 1 eine öffentliche Beschuldigung des seit Jahren betriebenen Mißbrauches des Kritikeramtes. Bedauerlich ist nur, daß der Autor sein Blatt nicht schon früher bedrohten Künstlern zur Verfügung gestellt, sondern sich erst dann zum Worte gemeldet hat, nachdem Korngold durch eine frivole Bemerkung einen nicht unwesentlichen Schaden ihm zugefügt. Lehrreich ist endlich, daß der Zeitungsmensch in der Regel sein Blatt verweigert, sobald es gegen einen Berufscollegen gehen soll, den Fall eben ausgenommen, wo der Egoismus des Journalisten eine Ausnahme fordert. Das Motiv, aus welchem sonst Anderen das Blatt verweigert wird, wenn sie zum Schutze von Ansehen u. Tätigkeit darum ansuchen, lautet: „Nur nichts Subjektives ; gegen objektive Punkte hätte die Redaktion nichts einzuwenden.“ Sobald aber ein Journalist den anderen angreift, wird das subjektivste Moment flugs zu einem objektiven erhoben! Die Komödie dürfte aber ihre Steigerung erst dann erfahren, bis offenkundig wird, daß die N. Fr. Pr. ihre Referenten aus echt österreichischem [sic] Justament-Gründen dennoch behält, also aus Gründen, die die Redaktion z. B. in politischen Dingen aufs schärfste bekämpft, wenn nämlich Minister oder Beamte von der Regierung trotz noch so berechtigten Angriffen im Amte belassen werden!

*

Fräulein Elias erzählt, daß ihr der Aufenthalt im Konzertsaal in den ersten Reihen unmöglich sei, da sie die Verachtung gegenüber dem Milieu nicht unter- {569} drücken könne. Daher nehme sie nunmehr Galeriesitze. Ob da nicht aber die Natur einen Streich gespielt hat, ob es nicht vielmehr richtiger ist, daß das genannte Fräulein die Galeriesitze nur deshalb nimmt, weil sie in Begleitung einer anderen Schülerin regelmäßig u. oft die Konzerte besucht u. gerade erst durch die Letztere gGelegenheit hat – sparen zu können?

*

© Transcription Marko Deisinger.

May 11, 1914.

The Sonn- u. Montagszeitung prints a feuilleton by Richard Robert entitled "The Case of Korngold"; 1 a public rebuke of the misuse of the post of critic that has been perpetrated for some years. It is regrettable only that the author did not make his paper available to threatened artists much sooner, but has only piped up after Korngold made a frivolous remark which caused him no inconsiderable harm. It is instructive, finally, that a newspaper columnist is generally hesitant when it is a question of speaking against a professional colleague, apart from the case in which the journalist's egoism demands an exception. The reason for which a newspaper would refuse to grant others protection of their reputation or livelihood would be expressed as follows: "We don't [print] anything subjective; against objective points, the editorship would have no grounds for objection." But as soon as one journalist attacks another, the most subjective condition is quickly raised to an objective one! The comedy may, however, reach its climax only when it is made public that the Neue freie Presse nonetheless retains its contributors – with typical Austrian defiance – on the causes that the editorial board fights about most intensely, e.g. in political matters, if in particular ministers or officials from the government are left in office even in spite of such well-justified attacks!

*

Miss Elias tells me that it is impossible for her to sit in the first few rows of a concert hall, as she is unable to suppress her contempt for the class of people [who sit there]. {569} For this reason she prefers to sit in the balcony. I wonder, however, whether nature has played her a trick; whether it is not rather more the case that the girl in question takes a seat in the balcony only because she regularly, and often, attends concerts in the company of another schoolgirl and, perhaps precisely on account of the latter, has the opportunity of saving money?

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Richard Robert, "Der Fall Korngold," Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, No. 19, May 11, 1914, 52nd year, pp. 1–2.