6. VI. 15
Zur Kegelpartie bei Mendel. Gemisch von Professoren, Kaufleuten u. Ärzten. Die ersteren machen keinen günstigen Eindruck. Die vVerschiedenheit des Stoffes trat leider durchaus nicht verschieden auch zutage. Ein gar groteskes Intermezzo ergab sich, als die Schwiegermutter des Hauses mir gegenüber ihre Freude über den Unterricht des ihr von mir empfohlenen Frl. Kahn zum Ausdruck brachte: „sie sei wirklich auf ihre Kosten gekommen“ sagte sie! Und als ich darauf – um sie zu würgen – fragte, weshalb sie den Unterricht nicht fortgesetzt habe, gab die schmutzige Frau eine überspielte Hand als angeblichen Grund an. Nun ließ ich sie in der Lüge erst recht zappeln[,] indem ich darauf hinwies, daß eine überspielte Hand nicht auch zugleich einen überspielten Kopf bedeute; u. um ihr das Kleinliche ihres Betragens recht drastisch vor Augen zu führen, zog ich die Analogie ihrer Lieblingsbeschäftigung, des deklamatorischen Vortrags heran u. fragte sie, ob sie nur solche Bücher lese, die sie vortrage, oder ob sie sich zuweilen bei Büchern blos mit der Lektüre für sich selbst bescheide. Und ich concludirte, daß es nicht angeht, Musik sich nur so weit anzueignen als man vorzutragen gesonnen ist, sondern eben weiter darin zu gehen habe, mindestens so weit, wie in der Sprache. – Bei Tisch ergab sich die Notwendigkeit, dem Neffen des Hausherrn gegenüber eine schärfere Sprache zu führen. Ich legte mir leider eine größere Mäßigung auf, denn gerne hätte ich dem den unabkömmlichen Spitzbuben, der in Reichtümer hineingeboren {944} alle Laster der Reichen teilt, Beschmutzung des eigenen Landes, Verkleinerung der Erfolge, das devote Emporschauen zur ausländischen Krämerarroganz, das falsche Citieren lateinischer Citate u. vor Allem die süße Voreingenommenheit von eigener Geisteshöhe u. s. w., demonstrativ stranguliert, zumal neben uns seine Tante saß, deren dicke Schmutzhaut zu kratzen ebenfalls am Platze gewesen wäre. *
© Transcription Marko Deisinger. |
June 6, 1915.
On the bowling match at Mendl's. A mixture of professors, businessmen, and doctors. The former do not make a good impression. The variety of subject matter did not, unfortunately, also manifest itself with any variety [of expression] at all. A thoroughly grotesque intermezzo took place when the mother-in-law of the house expressed her joy over the teaching of Miss Kahn, whom I had recommended: "She really came on your account," she said! And when I replied – to get her to shut up – by asking why she did not continue the tuition, the greedy woman gave an overplayed hand as the ostensible reason. Now I let her thrash about in the lie by remarking that an overplayed hand does not at the same time mean an overplayed head; and to show her quite plainly the pettiness of her behavior, I draw an analogy with her favorite pastime, that of declamatory performance, and asked her whether she read only those books that she performed or whether there were some books with which she was sometimes content merely to read. And I concluded that it is not enough to have a sufficient command of music merely to perform it, but that one should go even further into it, at least as far as in language. – At the dinner table, it was necessary to give my host's nephew a sterner speech. Unfortunately I showed greater restraint: for I would have liked to demonstratively strangle the villain who was spared military service, who was born into wealth {944} and shares all the vices of the rich: the staining of his native land, diminishment of its successes, the keen admiration of foreign business arrogance, the misquotation of Latin sayings, and above all the sweet preoccupation with his own intellectual level, and so on. And all the more so as his aunt sat next to us, whose thick miserly skin it would likewise have been appropriate to claw at. *
© Translation William Drabkin. |
6. VI. 15
Zur Kegelpartie bei Mendel. Gemisch von Professoren, Kaufleuten u. Ärzten. Die ersteren machen keinen günstigen Eindruck. Die vVerschiedenheit des Stoffes trat leider durchaus nicht verschieden auch zutage. Ein gar groteskes Intermezzo ergab sich, als die Schwiegermutter des Hauses mir gegenüber ihre Freude über den Unterricht des ihr von mir empfohlenen Frl. Kahn zum Ausdruck brachte: „sie sei wirklich auf ihre Kosten gekommen“ sagte sie! Und als ich darauf – um sie zu würgen – fragte, weshalb sie den Unterricht nicht fortgesetzt habe, gab die schmutzige Frau eine überspielte Hand als angeblichen Grund an. Nun ließ ich sie in der Lüge erst recht zappeln[,] indem ich darauf hinwies, daß eine überspielte Hand nicht auch zugleich einen überspielten Kopf bedeute; u. um ihr das Kleinliche ihres Betragens recht drastisch vor Augen zu führen, zog ich die Analogie ihrer Lieblingsbeschäftigung, des deklamatorischen Vortrags heran u. fragte sie, ob sie nur solche Bücher lese, die sie vortrage, oder ob sie sich zuweilen bei Büchern blos mit der Lektüre für sich selbst bescheide. Und ich concludirte, daß es nicht angeht, Musik sich nur so weit anzueignen als man vorzutragen gesonnen ist, sondern eben weiter darin zu gehen habe, mindestens so weit, wie in der Sprache. – Bei Tisch ergab sich die Notwendigkeit, dem Neffen des Hausherrn gegenüber eine schärfere Sprache zu führen. Ich legte mir leider eine größere Mäßigung auf, denn gerne hätte ich dem den unabkömmlichen Spitzbuben, der in Reichtümer hineingeboren {944} alle Laster der Reichen teilt, Beschmutzung des eigenen Landes, Verkleinerung der Erfolge, das devote Emporschauen zur ausländischen Krämerarroganz, das falsche Citieren lateinischer Citate u. vor Allem die süße Voreingenommenheit von eigener Geisteshöhe u. s. w., demonstrativ stranguliert, zumal neben uns seine Tante saß, deren dicke Schmutzhaut zu kratzen ebenfalls am Platze gewesen wäre. *
© Transcription Marko Deisinger. |
June 6, 1915.
On the bowling match at Mendl's. A mixture of professors, businessmen, and doctors. The former do not make a good impression. The variety of subject matter did not, unfortunately, also manifest itself with any variety [of expression] at all. A thoroughly grotesque intermezzo took place when the mother-in-law of the house expressed her joy over the teaching of Miss Kahn, whom I had recommended: "She really came on your account," she said! And when I replied – to get her to shut up – by asking why she did not continue the tuition, the greedy woman gave an overplayed hand as the ostensible reason. Now I let her thrash about in the lie by remarking that an overplayed hand does not at the same time mean an overplayed head; and to show her quite plainly the pettiness of her behavior, I draw an analogy with her favorite pastime, that of declamatory performance, and asked her whether she read only those books that she performed or whether there were some books with which she was sometimes content merely to read. And I concluded that it is not enough to have a sufficient command of music merely to perform it, but that one should go even further into it, at least as far as in language. – At the dinner table, it was necessary to give my host's nephew a sterner speech. Unfortunately I showed greater restraint: for I would have liked to demonstratively strangle the villain who was spared military service, who was born into wealth {944} and shares all the vices of the rich: the staining of his native land, diminishment of its successes, the keen admiration of foreign business arrogance, the misquotation of Latin sayings, and above all the sweet preoccupation with his own intellectual level, and so on. And all the more so as his aunt sat next to us, whose thick miserly skin it would likewise have been appropriate to claw at. *
© Translation William Drabkin. |