Downloads temporarily removed for testing purposes

18.

Kaisers Geburtstag! Feldmesse 10–10½h am Schützenstand bei geradezu ausgespart schönem Wetter. Die ersten Regentropfen fallen um 10½h, nachdem die Messe zuende gegangen. — Reicher Mittagstisch. — Nach dem Essen geraten wir von Tisch zu Tisch in ein Gespräch mit Frau Dr. Gerstel, einer Dame, die ich wohl nicht persönlich kannte, aber als in St. A. einheimische Wienerin schon wiederholt in St. A. antraf, die das Doctorat der Mathematik absolvierte u. deren Gatte augenblicklich an der Front steht. Wir entnehmen, daß sie ein Erziehungs- {1000} Institut leite u. sprechen eben ziemlich viel über das Erziehungsthema. Ich erwähne hier der Dame nur aber deshalb, weil sie im Hause Konrad als kleines Mädchen Brahms öfter zu sehen Gelegenheit hatte. Sie erzählt, sein Betragen habe sie verletzt, da er auf ihre Kosten Witze gerissen. Nun denn, die Art einander mit Schmeicheleien zu begegnen ist eben unter den Menschen verbreiteter als die andere Art, durch Witz das gesellschaftliche Leben wach zu erhalten. Im Grunde sind ja die üblichen Schmeicheleien eine Lüge u. als solche den gesellschaftlichen Interessenten u. Anreinern [sic] wohl bekannt; dennoch aber lieber als die Wahrheit, selbst wenn sie in Form prächtigsten Witzes daherkommt, ist jenen die Lüge. Man sagt dem Anderen eine Schmeichelei, weil man selbst eine hören will, ja man macht sogar selbst auch Witze auf Kosten der Anderen, nur ein Brahms darf es nicht tun. Beinahe möchte ich glauben, daß, vom rein artistischen Vergnügen an dem Witz, der Geistesgegenwart, Schlagfertigkeit u. Formulierung abgesehen, dem Meister der so viel zum Vorwurf gemachte Witz zur Ableitung all der berechtigten Bitterkeit diente, in die ihn das verlotterte Betragen der Menschheit hineingetrieben. Ich begreife ihn, den Witz, als etwa eine analoge Waffe wie den Zorn in Dantes Munde, der alle Schurken der Welt mit Namen an den Pranger stellt[,] u. wie eben auch meinen eigenen Drang, in der Literaturrubrik oder in sonstigen polemischen Teilen die Verbrecher am Kunstwerk der ewigen Schande halber an den Pfahl zu binden. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

18.

The Emperor's birthday! Field mass from 10 to 10:30 at the gunner's station, in a brief stretch of fine weather. The first raindrops fall at 10:30, after the mass was over. — Sumptuous lunch. — After the meal, we move around from one table to another and get into a conversation with Dr. Gerstel, a lady whom I did not know personally but who as a native Viennese repeatedly came to St. Anton. She received her doctorate in mathematics and her husband is at present on the battlefield. We learn that she is the director of a pedagogical institute {1000} and we actually spend good deal of time on the subject of education. I mention the lady here, however, only because as a little girl in the Conrat household, she often had occasion to meet Brahms. She says that his behavior offended her because he made jokes at her expense. Now, then, the art of exchanging flattering remarks is more widespread among people than the other art, of enlivening social life with humor. Essentially, the usual flattery is deceitful, and is well known as such among interested parties and neighbors at social gatherings; for them, however the lie is better than the truth, even when it takes the form of splendid jokes. One makes a flattering remark to another because one wants to hear one himself; one can even go so far as making jokes at the expense of others, only a Brahms is not permitted to do so. I would almost like to believe that, apart from the purely artistic pleasure taken from a joke, presence of mind, quick-wittedness, and turn of phrase, the joke that attracted so much rebuke served to discharge all the justified bitterness that the vulgar behavior of humanity instilled in him. I understand a joke to be a weapon analogous to, say, the anger spoken by Dante when he named and shamed all the rogues of the world, and actually to my own impulse to bind to the stake those who commit crimes against artworks, to their eternal shame, in the "Literature" and other polemic sections of my writings. —

*

© Translation William Drabkin.

18.

Kaisers Geburtstag! Feldmesse 10–10½h am Schützenstand bei geradezu ausgespart schönem Wetter. Die ersten Regentropfen fallen um 10½h, nachdem die Messe zuende gegangen. — Reicher Mittagstisch. — Nach dem Essen geraten wir von Tisch zu Tisch in ein Gespräch mit Frau Dr. Gerstel, einer Dame, die ich wohl nicht persönlich kannte, aber als in St. A. einheimische Wienerin schon wiederholt in St. A. antraf, die das Doctorat der Mathematik absolvierte u. deren Gatte augenblicklich an der Front steht. Wir entnehmen, daß sie ein Erziehungs- {1000} Institut leite u. sprechen eben ziemlich viel über das Erziehungsthema. Ich erwähne hier der Dame nur aber deshalb, weil sie im Hause Konrad als kleines Mädchen Brahms öfter zu sehen Gelegenheit hatte. Sie erzählt, sein Betragen habe sie verletzt, da er auf ihre Kosten Witze gerissen. Nun denn, die Art einander mit Schmeicheleien zu begegnen ist eben unter den Menschen verbreiteter als die andere Art, durch Witz das gesellschaftliche Leben wach zu erhalten. Im Grunde sind ja die üblichen Schmeicheleien eine Lüge u. als solche den gesellschaftlichen Interessenten u. Anreinern [sic] wohl bekannt; dennoch aber lieber als die Wahrheit, selbst wenn sie in Form prächtigsten Witzes daherkommt, ist jenen die Lüge. Man sagt dem Anderen eine Schmeichelei, weil man selbst eine hören will, ja man macht sogar selbst auch Witze auf Kosten der Anderen, nur ein Brahms darf es nicht tun. Beinahe möchte ich glauben, daß, vom rein artistischen Vergnügen an dem Witz, der Geistesgegenwart, Schlagfertigkeit u. Formulierung abgesehen, dem Meister der so viel zum Vorwurf gemachte Witz zur Ableitung all der berechtigten Bitterkeit diente, in die ihn das verlotterte Betragen der Menschheit hineingetrieben. Ich begreife ihn, den Witz, als etwa eine analoge Waffe wie den Zorn in Dantes Munde, der alle Schurken der Welt mit Namen an den Pranger stellt[,] u. wie eben auch meinen eigenen Drang, in der Literaturrubrik oder in sonstigen polemischen Teilen die Verbrecher am Kunstwerk der ewigen Schande halber an den Pfahl zu binden. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

18.

The Emperor's birthday! Field mass from 10 to 10:30 at the gunner's station, in a brief stretch of fine weather. The first raindrops fall at 10:30, after the mass was over. — Sumptuous lunch. — After the meal, we move around from one table to another and get into a conversation with Dr. Gerstel, a lady whom I did not know personally but who as a native Viennese repeatedly came to St. Anton. She received her doctorate in mathematics and her husband is at present on the battlefield. We learn that she is the director of a pedagogical institute {1000} and we actually spend good deal of time on the subject of education. I mention the lady here, however, only because as a little girl in the Conrat household, she often had occasion to meet Brahms. She says that his behavior offended her because he made jokes at her expense. Now, then, the art of exchanging flattering remarks is more widespread among people than the other art, of enlivening social life with humor. Essentially, the usual flattery is deceitful, and is well known as such among interested parties and neighbors at social gatherings; for them, however the lie is better than the truth, even when it takes the form of splendid jokes. One makes a flattering remark to another because one wants to hear one himself; one can even go so far as making jokes at the expense of others, only a Brahms is not permitted to do so. I would almost like to believe that, apart from the purely artistic pleasure taken from a joke, presence of mind, quick-wittedness, and turn of phrase, the joke that attracted so much rebuke served to discharge all the justified bitterness that the vulgar behavior of humanity instilled in him. I understand a joke to be a weapon analogous to, say, the anger spoken by Dante when he named and shamed all the rogues of the world, and actually to my own impulse to bind to the stake those who commit crimes against artworks, to their eternal shame, in the "Literature" and other polemic sections of my writings. —

*

© Translation William Drabkin.