Downloads temporarily removed for testing purposes

21. VIII. 15 Nachmittags Regen.

— Abends die musikalische Kerntruppe wieder am Klavier; aber wie plötzlich verändert der Tonfall im Vortrag! Wie streifen sie kleinlaut , u. verzagt all den Glanz u. die Kraft der Melodien, die sie vor wenigen Tagen noch so stürmisch zur Erscheinung brachten, kaum u. nur mehr zur Not u. mit ersichtlicher Mühe streifend. Der Abmarsch ins Feld lag wohl den jungen Leuten in allen Gliedern u. es war ergreifend wahrzunehmen, wie die eine fahl gewordene Stimmung der Seele auch die Melodien fahl gewordenen werden wiedergaben ließ.

*

Aus Anlaß De rs Falles Tietze läßt mich finde ich ein drastisches Beispiel für die unselige Art menschlicher Betrachtung finden überhaupt: Man stelle sich eine Sache vor u. rund um sie herum Betrachter; so läuft in der Regel menschliche Betrachtung u. aller Streit der Meinungen darauf hinaus, daß urteilt dann der Betrachter, der die Sache etwa von rechts sieht, demgemäß urteilt eben rechtsseitig u. prägt seine Worte darnach, daß aber schon aber der Betrachter, der sie von links sieht, mißversteht die Ausdrucksweise u. bestreitet sie, weil er gemäß seinem Standpunkt von links eben andere Worte anzuwenden sich genötigt sieht. Dem inneren Rätsel nähern sich leider alle eben darum sämtliche Betrachter leider nicht, doch wissen sie aber auch nicht einmal, daß ihr Streit nur ein müßiger Streit um Worte ist, die lediglich mit dem jeweilig angenommenen Standpunkt von rechts oder links zusammenhängen.

*

© Transcription Marko Deisinger.

August 21, 1915. In the afternoon, rain.

— In the evening, musical crack troops again at the piano; but how suddenly is the mood of the performance changed! How tenderly and timidly they caress all the brilliance and power of the melodies which, only days before, they had brought out so boisterously, only more out of necessity and with visible effort. Marching off to battle was surely in every limb of these young people; and it was poignant to witness how also a mood of despondency made the melodies despondent.

*

On the occasion of the Tietze affair, I discover an extreme example of the deplorable nature of human contemplation in general. Imagine an object surrounded by observers. The observer who looks at the object, say, from the right will then judge it in that way, from a right-sided point of view, and will express himself in words accordingly. But the observer who sees it from the left misunderstands this method of expression and challenges it, because he sees himself compelled, in accordance with his position on the left, to use different words. For this very reason the collective observers unfortunately do not get near the nub of the problem, yet they do not even understand that their dispute is only a futile dispute over words, which are dependent simply on which standpoint they have adopted, from the right or from the left.

*

© Translation William Drabkin.

21. VIII. 15 Nachmittags Regen.

— Abends die musikalische Kerntruppe wieder am Klavier; aber wie plötzlich verändert der Tonfall im Vortrag! Wie streifen sie kleinlaut , u. verzagt all den Glanz u. die Kraft der Melodien, die sie vor wenigen Tagen noch so stürmisch zur Erscheinung brachten, kaum u. nur mehr zur Not u. mit ersichtlicher Mühe streifend. Der Abmarsch ins Feld lag wohl den jungen Leuten in allen Gliedern u. es war ergreifend wahrzunehmen, wie die eine fahl gewordene Stimmung der Seele auch die Melodien fahl gewordenen werden wiedergaben ließ.

*

Aus Anlaß De rs Falles Tietze läßt mich finde ich ein drastisches Beispiel für die unselige Art menschlicher Betrachtung finden überhaupt: Man stelle sich eine Sache vor u. rund um sie herum Betrachter; so läuft in der Regel menschliche Betrachtung u. aller Streit der Meinungen darauf hinaus, daß urteilt dann der Betrachter, der die Sache etwa von rechts sieht, demgemäß urteilt eben rechtsseitig u. prägt seine Worte darnach, daß aber schon aber der Betrachter, der sie von links sieht, mißversteht die Ausdrucksweise u. bestreitet sie, weil er gemäß seinem Standpunkt von links eben andere Worte anzuwenden sich genötigt sieht. Dem inneren Rätsel nähern sich leider alle eben darum sämtliche Betrachter leider nicht, doch wissen sie aber auch nicht einmal, daß ihr Streit nur ein müßiger Streit um Worte ist, die lediglich mit dem jeweilig angenommenen Standpunkt von rechts oder links zusammenhängen.

*

© Transcription Marko Deisinger.

August 21, 1915. In the afternoon, rain.

— In the evening, musical crack troops again at the piano; but how suddenly is the mood of the performance changed! How tenderly and timidly they caress all the brilliance and power of the melodies which, only days before, they had brought out so boisterously, only more out of necessity and with visible effort. Marching off to battle was surely in every limb of these young people; and it was poignant to witness how also a mood of despondency made the melodies despondent.

*

On the occasion of the Tietze affair, I discover an extreme example of the deplorable nature of human contemplation in general. Imagine an object surrounded by observers. The observer who looks at the object, say, from the right will then judge it in that way, from a right-sided point of view, and will express himself in words accordingly. But the observer who sees it from the left misunderstands this method of expression and challenges it, because he sees himself compelled, in accordance with his position on the left, to use different words. For this very reason the collective observers unfortunately do not get near the nub of the problem, yet they do not even understand that their dispute is only a futile dispute over words, which are dependent simply on which standpoint they have adopted, from the right or from the left.

*

© Translation William Drabkin.