22. XI. 15
Erwerbsteuer 3. u. 4. Rate erlegt. — *Zum Zweck als Sinn des Lebens: Der Wilde bringt sein Leben in ausschließlicher Hingabe an Zwecke zu; er ist dazu durch seine Situation genötigt. So spielt z. B. die Zubereitung des Feuers eine entscheidende Rolle als Hauptzweck. Doch Zweck bleibt Zweck – u. zieht man bei den sogenannten kultivierten Menschen die gesamte auf Zweck gerichtete Tätigkeit u. Hingabe in Betracht – kommt da nicht wieder der Wilde zum Vorschein, dessen der jenseits des Zweckes keinen Sinn des Lebens anerkennt? — — Die Naturwissenschaften lehren, daß alle Gegenstände aus Atomen bestehen. Es wäre aber auch Zeit anzuerkennen, daß in der geistigen Welt der Gedanken ebenso aus Atomen besteh ent. Schon im Namen der Gegenstände, von denen der Gedanke spricht, enthält er zugleich Atome. So erklärt sich die Unendlichkeit auch des kleinsten Gedankens, die Schwierigkeit seine Atome zu erfassen, geschweige zu komponieren. Denkt man sich auch den Gedanken beinahe wie eine Kugel, so streift des Durchschnittsmenschen Verstand zumeist nur die Oberfläche der Kugel, wohin sozusagen das Auge allein reicht, während das Innere {43} ihm unzugänglich u. unerforschlich bleibt. Daher gehen die Menschen sprechend u. hörend aneinander vorüber. Und nur der Dichter, gewohnt der Unendlichkeit auch im Kleinsten sich zu erfreuen[,] meint: „Willst du ins Unendliche schweifen [recte schreiten], geh' nur im Endlichen nach allen Seiten.“ 1 *Kalbeck, in Besprechung eines Konzertes der Frau Schapira, wagt die Konzertgeberin mit dem jungen Brahms zu vergleichen in Bezug auf Gesicht u. Gesichte, trotzdem er einen Vorbehalt wegen ihrer Koketterie selbst macht, um de rssentwillen allein er dann aber den Vergleich hätte unterlassen sollen. 2 *
© Transcription Marko Deisinger. |
November 22, 1915.
Third and fourth income tax installments paid. — *On having a goal as the meaning of life. A savage spends his life exclusively in dedication to goals; he is compelled to by his situation. Thus, for example, the preparation of a fire plays a crucial role as a principal goal. But a goal remains a goal – and if one considers the entire activity and dedication to goals among so-called cultivated people, then does not the savage again come to the fore, as he recognizes no meaning in life beyond that of having a goal? — — The natural sciences teach us that objects consist of atoms. It is, however, also time to recognize that ideas likewise consist of atoms. Already on behalf of objects about which an idea is expressed, it simultaneously contains atoms. This explains the infinitude even of the smallest idea, and the difficulty of grasping its atoms, to say nothing of putting them together. If one imagines an idea to be almost like a sphere, then the reason of an ordinary people will only scrape the surface of the sphere, to which the eye alone reaches, so to speak, whereas the interior remains inaccessible and unfathomable. For this reason, people speak and listen to one another at cross purposes. And only the poet, who is accustomed to finding joy in the infinitude of even the smallest thing, will say: "Wouldst thou step into the infinite, thou must approach the finite from all sides." 1 *Kalbeck, reviewing a concert given by Mrs. Frau Schapira, dares to compare the performer with the young Brahms with regard to her facial expression and vision, in spite of himself criticizing her for her coquetry – for which case alone, however, he should have refrained from making the comparison. 2 *
© Translation William Drabkin. |
22. XI. 15
Erwerbsteuer 3. u. 4. Rate erlegt. — *Zum Zweck als Sinn des Lebens: Der Wilde bringt sein Leben in ausschließlicher Hingabe an Zwecke zu; er ist dazu durch seine Situation genötigt. So spielt z. B. die Zubereitung des Feuers eine entscheidende Rolle als Hauptzweck. Doch Zweck bleibt Zweck – u. zieht man bei den sogenannten kultivierten Menschen die gesamte auf Zweck gerichtete Tätigkeit u. Hingabe in Betracht – kommt da nicht wieder der Wilde zum Vorschein, dessen der jenseits des Zweckes keinen Sinn des Lebens anerkennt? — — Die Naturwissenschaften lehren, daß alle Gegenstände aus Atomen bestehen. Es wäre aber auch Zeit anzuerkennen, daß in der geistigen Welt der Gedanken ebenso aus Atomen besteh ent. Schon im Namen der Gegenstände, von denen der Gedanke spricht, enthält er zugleich Atome. So erklärt sich die Unendlichkeit auch des kleinsten Gedankens, die Schwierigkeit seine Atome zu erfassen, geschweige zu komponieren. Denkt man sich auch den Gedanken beinahe wie eine Kugel, so streift des Durchschnittsmenschen Verstand zumeist nur die Oberfläche der Kugel, wohin sozusagen das Auge allein reicht, während das Innere {43} ihm unzugänglich u. unerforschlich bleibt. Daher gehen die Menschen sprechend u. hörend aneinander vorüber. Und nur der Dichter, gewohnt der Unendlichkeit auch im Kleinsten sich zu erfreuen[,] meint: „Willst du ins Unendliche schweifen [recte schreiten], geh' nur im Endlichen nach allen Seiten.“ 1 *Kalbeck, in Besprechung eines Konzertes der Frau Schapira, wagt die Konzertgeberin mit dem jungen Brahms zu vergleichen in Bezug auf Gesicht u. Gesichte, trotzdem er einen Vorbehalt wegen ihrer Koketterie selbst macht, um de rssentwillen allein er dann aber den Vergleich hätte unterlassen sollen. 2 *
© Transcription Marko Deisinger. |
November 22, 1915.
Third and fourth income tax installments paid. — *On having a goal as the meaning of life. A savage spends his life exclusively in dedication to goals; he is compelled to by his situation. Thus, for example, the preparation of a fire plays a crucial role as a principal goal. But a goal remains a goal – and if one considers the entire activity and dedication to goals among so-called cultivated people, then does not the savage again come to the fore, as he recognizes no meaning in life beyond that of having a goal? — — The natural sciences teach us that objects consist of atoms. It is, however, also time to recognize that ideas likewise consist of atoms. Already on behalf of objects about which an idea is expressed, it simultaneously contains atoms. This explains the infinitude even of the smallest idea, and the difficulty of grasping its atoms, to say nothing of putting them together. If one imagines an idea to be almost like a sphere, then the reason of an ordinary people will only scrape the surface of the sphere, to which the eye alone reaches, so to speak, whereas the interior remains inaccessible and unfathomable. For this reason, people speak and listen to one another at cross purposes. And only the poet, who is accustomed to finding joy in the infinitude of even the smallest thing, will say: "Wouldst thou step into the infinite, thou must approach the finite from all sides." 1 *Kalbeck, reviewing a concert given by Mrs. Frau Schapira, dares to compare the performer with the young Brahms with regard to her facial expression and vision, in spite of himself criticizing her for her coquetry – for which case alone, however, he should have refrained from making the comparison. 2 *
© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 A quotation from Goethe's "Gott, Gemüth und Welt", in: Goethe's Werke: Original-Ausgabe, vol. 2 (Vienna: Kaulfuß & Armbruster; Stuttgart: Cotta, 1816), p. 240. 2 Max Kalbeck, "Konzerte," Neues Wiener Tagblatt, No. 322, November 22, 1915, 49th year, p. 13. |