Downloads temporarily removed for testing purposes

5. V. 16 Beinahe wolkenlos!

— Zur Meldung! Hier passiert mir ein widerwärtiges Abenteuer: Indem der diensttuende Beamte eine a die Rubriken eines Zettels ausfüllt – die Prozedur war diesmal umfangreicher als bei der ersten Meldung – fragte er mich, ob die Eltern noch am Leben wären. Da die Rubriken den Namen des Vaters u. der Mutter enthielten, habe ich im ersten Augenblick trotz der Frage nur an den Vater gedacht u. gab zur Antwort: Nicht mehr am Leben. Der Beamte setzte diesen Vermerk nun auch bei der Mutter hin, u. ich hielt es nicht mehr für angebracht, eine Korrektur zu veranlassen, weil sich eventuell eine ärgerliche Diskussion darüber entsponnen hätte: ob er summarisch nach den Eltern oder einzeln nach Vater u. Mutter hätte fragen sollen usw. Auch waren die Umstände nicht darnach, eine weiteren Aufenthalt selbst zu verschulden, da die Prozedur ohnehin lange genug gedauert hat.

*

Der Reiche: Wenn die Welt nicht den Sinn hat, daß d er statt blos etwa 3 oder 2 Zimmer deren mehr, fünf oder sechs, Villen oder Schlösser hätte, so hat sie seiner Auffassung nach überhaupt keinen Sinn. Für keinen Fall u. am allerwenigsten kann sie den Sinn haben, den die großen Dichter oder Denker ihr beilegen wollen.

*

Kaufmann: Angebot u. Nachfrage. Nach Brot besteht wohl die größte Nachfrage, warum bleibt es dennoch so billig? Wenn die Preisbildung des Kaufmannes allezeit nur organisch mit dem Wert der Ware selbst zusammenhinge, würde sich je da die Welt die noch Mühe nehmen, sich darüber zu ereifern, wie sie es z. B. heute tut? Fällt es doch auch sonst den Menschen gar nicht ein, sich über Notwendigkeiten anderer Art, wie z. B. Tod, Verlust zu ereifern, da wenn sie sie nur als Notwendigkeiten begreifen. Zeigt nicht also die allgemeine Empfindlichkeit deutlich an, daß man offenbar annimmt, die Preisbildung beruhe auf einer unreellen Basis u. habe mit Angebot u. Nachfrage am wenigsten zu schaffen? Die Anilin-Fabriken in Deutschland {222} schließen sich zusammen, um einer gesteigerten Nachfrage mit einer Verminderung des Preises zu entsprechen, die durch Herabsetzung der Produktionskosten ermöglicht wird. Wäre das Gesetz von Angebot u. Nachfrage wahr, müßten da nicht die Fabriken umso teuerer verkaufen, je billiger sie selbst die Waren fabrizieren u. je stärker die Nachfrage darnach ist?

*

Frau Deutsch im Gasthaus u. im Caféhaus.—

— Die deutsche Antwort an Amerika sagt Wilson auf den Kopf zu, daß er keine Neutralität beobachte; indessen sei Deutschland die Pflicht, den Weltbrand im Weiter-um-sich-greifen zu verhindern, das oberste Gesetz u. daher g aebe es in Sachen des Unterseebootkrieges nach Maßgabe der Wünsche nach, wobei es sich für den Fall, daß Wilson die Völkerrechtwidrigkeiten Englands nicht energisch zu beheben such et, nur eine Freiheit der Entschließungen im Sinne einer Notwehr vorbehält. 1

*

© Transcription Marko Deisinger.

May 5, 1916, almost cloudless!

— Registration for military service! Here I encounter an unpleasant adventure: as the officer on duty fills out the information on a sheet of paper – the procedure was now more comprehensive than the first time – he asked me whether my parents were still alive. As the rubrics included the names of my father and mother, I initially thought only about my father, in spite of the question, and gave as the answer: "no longer alive." The officer now puts this comment down beside my mother's name, too, and I regarded it as no longer suitable to suggest a correction, as an angry discussion over this might possibly ensue, as to whether he should have asked about my parents collectively or about father and mother individually, etc. Also the conditions were not suitable to encumber a further delay, as the procedure had at any rate taken long enough.

*

The rich man: if the world cannot understand that, instead of merely two or three bedrooms, he might have more – five or six – villas or castles, then it cannot, in his view, have any meaning at all. In no way, and least of all, can it have the meaning that the great poets or thinkers wish to impart to it.

*

The businessman: supply and demand. There is probably the greatest demand for bread; so why is it still so cheap? If a businessman's pricing at all times corresponds organically only to the value of his wares, would the world still get excited about it, as, for example, it does these days? But it doesn't otherwise occur to people to get upset about necessities of a different sort, such as death, and loss, if they understand them merely as necessities. Does not general sensibility also clearly show that one apparently accepts that the determination of prices has an unreal basis and has the least to do with supply and demand? The aniline factories in Germany {222} have teamed up to respond to an increased demand with a lowering of prices, made possible by the reduction of manufacturing costs. If the law of supply and demand were true, wouldn't the factories have to sell all the more dearly, the cheaper it could manufacture the products and the stronger was the demand for them?

*

Mrs. Deutsch in the restaurant and at the coffee house. —

— The German reply to America tells Wilson forthrightly that he is not observing neutrality; however, Germany's first principle is its duty to prevent the conflagration arising from a further escalation; and thus it will give way in matters concerning submarine warfare in accordance with his wishes; but in the event that Wilson does not seek energetically to prevent England's breaches of international law, it reserves the right to free itself from agreements in order to defend itself. 1

*

© Translation William Drabkin.

5. V. 16 Beinahe wolkenlos!

— Zur Meldung! Hier passiert mir ein widerwärtiges Abenteuer: Indem der diensttuende Beamte eine a die Rubriken eines Zettels ausfüllt – die Prozedur war diesmal umfangreicher als bei der ersten Meldung – fragte er mich, ob die Eltern noch am Leben wären. Da die Rubriken den Namen des Vaters u. der Mutter enthielten, habe ich im ersten Augenblick trotz der Frage nur an den Vater gedacht u. gab zur Antwort: Nicht mehr am Leben. Der Beamte setzte diesen Vermerk nun auch bei der Mutter hin, u. ich hielt es nicht mehr für angebracht, eine Korrektur zu veranlassen, weil sich eventuell eine ärgerliche Diskussion darüber entsponnen hätte: ob er summarisch nach den Eltern oder einzeln nach Vater u. Mutter hätte fragen sollen usw. Auch waren die Umstände nicht darnach, eine weiteren Aufenthalt selbst zu verschulden, da die Prozedur ohnehin lange genug gedauert hat.

*

Der Reiche: Wenn die Welt nicht den Sinn hat, daß d er statt blos etwa 3 oder 2 Zimmer deren mehr, fünf oder sechs, Villen oder Schlösser hätte, so hat sie seiner Auffassung nach überhaupt keinen Sinn. Für keinen Fall u. am allerwenigsten kann sie den Sinn haben, den die großen Dichter oder Denker ihr beilegen wollen.

*

Kaufmann: Angebot u. Nachfrage. Nach Brot besteht wohl die größte Nachfrage, warum bleibt es dennoch so billig? Wenn die Preisbildung des Kaufmannes allezeit nur organisch mit dem Wert der Ware selbst zusammenhinge, würde sich je da die Welt die noch Mühe nehmen, sich darüber zu ereifern, wie sie es z. B. heute tut? Fällt es doch auch sonst den Menschen gar nicht ein, sich über Notwendigkeiten anderer Art, wie z. B. Tod, Verlust zu ereifern, da wenn sie sie nur als Notwendigkeiten begreifen. Zeigt nicht also die allgemeine Empfindlichkeit deutlich an, daß man offenbar annimmt, die Preisbildung beruhe auf einer unreellen Basis u. habe mit Angebot u. Nachfrage am wenigsten zu schaffen? Die Anilin-Fabriken in Deutschland {222} schließen sich zusammen, um einer gesteigerten Nachfrage mit einer Verminderung des Preises zu entsprechen, die durch Herabsetzung der Produktionskosten ermöglicht wird. Wäre das Gesetz von Angebot u. Nachfrage wahr, müßten da nicht die Fabriken umso teuerer verkaufen, je billiger sie selbst die Waren fabrizieren u. je stärker die Nachfrage darnach ist?

*

Frau Deutsch im Gasthaus u. im Caféhaus.—

— Die deutsche Antwort an Amerika sagt Wilson auf den Kopf zu, daß er keine Neutralität beobachte; indessen sei Deutschland die Pflicht, den Weltbrand im Weiter-um-sich-greifen zu verhindern, das oberste Gesetz u. daher g aebe es in Sachen des Unterseebootkrieges nach Maßgabe der Wünsche nach, wobei es sich für den Fall, daß Wilson die Völkerrechtwidrigkeiten Englands nicht energisch zu beheben such et, nur eine Freiheit der Entschließungen im Sinne einer Notwehr vorbehält. 1

*

© Transcription Marko Deisinger.

May 5, 1916, almost cloudless!

— Registration for military service! Here I encounter an unpleasant adventure: as the officer on duty fills out the information on a sheet of paper – the procedure was now more comprehensive than the first time – he asked me whether my parents were still alive. As the rubrics included the names of my father and mother, I initially thought only about my father, in spite of the question, and gave as the answer: "no longer alive." The officer now puts this comment down beside my mother's name, too, and I regarded it as no longer suitable to suggest a correction, as an angry discussion over this might possibly ensue, as to whether he should have asked about my parents collectively or about father and mother individually, etc. Also the conditions were not suitable to encumber a further delay, as the procedure had at any rate taken long enough.

*

The rich man: if the world cannot understand that, instead of merely two or three bedrooms, he might have more – five or six – villas or castles, then it cannot, in his view, have any meaning at all. In no way, and least of all, can it have the meaning that the great poets or thinkers wish to impart to it.

*

The businessman: supply and demand. There is probably the greatest demand for bread; so why is it still so cheap? If a businessman's pricing at all times corresponds organically only to the value of his wares, would the world still get excited about it, as, for example, it does these days? But it doesn't otherwise occur to people to get upset about necessities of a different sort, such as death, and loss, if they understand them merely as necessities. Does not general sensibility also clearly show that one apparently accepts that the determination of prices has an unreal basis and has the least to do with supply and demand? The aniline factories in Germany {222} have teamed up to respond to an increased demand with a lowering of prices, made possible by the reduction of manufacturing costs. If the law of supply and demand were true, wouldn't the factories have to sell all the more dearly, the cheaper it could manufacture the products and the stronger was the demand for them?

*

Mrs. Deutsch in the restaurant and at the coffee house. —

— The German reply to America tells Wilson forthrightly that he is not observing neutrality; however, Germany's first principle is its duty to prevent the conflagration arising from a further escalation; and thus it will give way in matters concerning submarine warfare in accordance with his wishes; but in the event that Wilson does not seek energetically to prevent England's breaches of international law, it reserves the right to free itself from agreements in order to defend itself. 1

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 "Die deutsche Note," Neue Freie Presse, No. 18572, May 6, 1916, morning edition, pp. 2-3.