21. VII. 16
Blauer Himmel; macht den Eindruck, als wäre er neu erwacht. Nun erwachen auch neu die Menschen. Kleine, kleinste Wolkenflocken im Westen, ein wenig Nebel an den Berghängen. Nach St. Christof; ½9–½1h. Auch oben stoßen wir auf eine Depression der Wirtin, die, wie ich überall beobachten konnte, nur mit dem Mangel an Einsicht in den wahren Stand der Lage zusammenhängt. Der Anblick des Gastzimmers, wo die Füllungen der Täfelung mit schönen Sportbildern bedeckt sind, erweckt in mir den originellen Gedanken, den ich sogleich der etwas begriffs[s]tutzigen Wirtin unterbreite. Wie wäre es, meinte ich, wenn unterhalb der Sportbilder, um nicht zu sagen an deren Stelle, die Daten des Weltkrieges in Telegrammen oder in sonst einer würdigen äußeren Form festgehalten würden, zur Erbauung der Gäste, die dadurch dauernd an die stärksten Tugenden der deutschen Nation erinnert w eürden könnten? Den ausländischen Gästen aber, Franzosen oder Engländern, mögen diese Heldengedichte in den Füllungen eine prachtvolle moralische Lektion sein, ein wahres memento! — Wache oben revidiert unsere Pässe. — *Heu wird ausgebreitet u. vielfach eingeführt. Das durch den letzten regen förmlich niedergemähte Getreide ist durch das Sonnenwunder zu neuem Leben erwacht, es feiert Auferstehung! Ob je eine solche Sonne entschlafenen Menschen weckt beschieden ist? — — Die „Frankf. Ztg.“ fehlt seit Sonntag; Reklamation beim Post-Ztg.-Amt, Wien. — — Von Frl. Elias (K.); Bestätigung des Empfanges meiner Karte vom 6. VII. aus Wien. — — An die Trafikantin (K.); Abbestellung des „N. W. Tgbl.“ vom 1. August. — *{349} Nach der Jause nach St. Jakob; die Straße ist förmlich ganz mit Wagen bedeckt, die schwere Heufracht führen; oft sind 2–3 Wagen aneinander gebunden. Frauen, Kinder, Greise, alle rühren fleißig ihre Hände u. Händchen. Besonderen Eindruck macht es, wenn die kleinen Kinder über die Achsel das ein Feldgerät legen, das zweimal so groß ist als sie selbst. — — Rosegger; Wilh. Meister, V1. 1 — Abends wolkenlos! — *
© Transcription Marko Deisinger. |
July 21, 1916.
Blue sky; it gives the impression that it was newly awoken. Now the people, too, reawaken. Small – tiny – wisps of cloud in the West, a bit of mist along the mountain faces. To St. Christoph from 8:30 to 12:30. Even high up we encountered a proprietress in a state of depression which, I could observe everywhere, is linked only to a lack of insight into the true state of the situation. The appearance of the guestrooms, in which the paneling is covered in attractive pictures of sporting activities, arouses in me the original thought, which I immediately suggested to the somewhat dull-witted proprietress. "How would it be," I said, "if beneath these sporty pictures (to avoid saying "in place of them"), the events of the world war were secured in the form of telegrams or other worthy documents, for the edification of guests, who would thereby forever be reminded of the greatest acts of virtue of the German nation?" For the foreign guests, however, French or English, may these heroic poems in the wall spaces be a splendid moral lesson, a true memento! — A guard at the top examines our passports. — *Hay is distributed and applied liberally. The grain that had verily been mown down by the recent rain has been rejuvenated by the magic of sunshine; it celebrates resurrection! Could ever such a sun be summoned to people who have passed away? — — The Frankfurter Zeitung has not appeared since Sunday; compensation [sought] from the newspaper post office in Vienna. — — Postcard from Miss Elias; confirmation of the receipt of my postcard of July 6, sent from Vienna. — — Postcard to the tobacconist; cancellation of the Neues Wiener Tagblatt from the first day of August. — *{349} After teatime, to St. Jakob; the road is verily covered with wagons carrying heavy hayloads; often two or three wagons are tied to each other. Women, children, old people all wave their hands, large and small, vigorously. It is particularly touching to see small children laying a farming implement over their shoulders which is twice as long as they themselves. — — Rosegger; Wilhelm Meister, V1. 1 — In the evening, cloudless! — *
© Translation William Drabkin. |
21. VII. 16
Blauer Himmel; macht den Eindruck, als wäre er neu erwacht. Nun erwachen auch neu die Menschen. Kleine, kleinste Wolkenflocken im Westen, ein wenig Nebel an den Berghängen. Nach St. Christof; ½9–½1h. Auch oben stoßen wir auf eine Depression der Wirtin, die, wie ich überall beobachten konnte, nur mit dem Mangel an Einsicht in den wahren Stand der Lage zusammenhängt. Der Anblick des Gastzimmers, wo die Füllungen der Täfelung mit schönen Sportbildern bedeckt sind, erweckt in mir den originellen Gedanken, den ich sogleich der etwas begriffs[s]tutzigen Wirtin unterbreite. Wie wäre es, meinte ich, wenn unterhalb der Sportbilder, um nicht zu sagen an deren Stelle, die Daten des Weltkrieges in Telegrammen oder in sonst einer würdigen äußeren Form festgehalten würden, zur Erbauung der Gäste, die dadurch dauernd an die stärksten Tugenden der deutschen Nation erinnert w eürden könnten? Den ausländischen Gästen aber, Franzosen oder Engländern, mögen diese Heldengedichte in den Füllungen eine prachtvolle moralische Lektion sein, ein wahres memento! — Wache oben revidiert unsere Pässe. — *Heu wird ausgebreitet u. vielfach eingeführt. Das durch den letzten regen förmlich niedergemähte Getreide ist durch das Sonnenwunder zu neuem Leben erwacht, es feiert Auferstehung! Ob je eine solche Sonne entschlafenen Menschen weckt beschieden ist? — — Die „Frankf. Ztg.“ fehlt seit Sonntag; Reklamation beim Post-Ztg.-Amt, Wien. — — Von Frl. Elias (K.); Bestätigung des Empfanges meiner Karte vom 6. VII. aus Wien. — — An die Trafikantin (K.); Abbestellung des „N. W. Tgbl.“ vom 1. August. — *{349} Nach der Jause nach St. Jakob; die Straße ist förmlich ganz mit Wagen bedeckt, die schwere Heufracht führen; oft sind 2–3 Wagen aneinander gebunden. Frauen, Kinder, Greise, alle rühren fleißig ihre Hände u. Händchen. Besonderen Eindruck macht es, wenn die kleinen Kinder über die Achsel das ein Feldgerät legen, das zweimal so groß ist als sie selbst. — — Rosegger; Wilh. Meister, V1. 1 — Abends wolkenlos! — *
© Transcription Marko Deisinger. |
July 21, 1916.
Blue sky; it gives the impression that it was newly awoken. Now the people, too, reawaken. Small – tiny – wisps of cloud in the West, a bit of mist along the mountain faces. To St. Christoph from 8:30 to 12:30. Even high up we encountered a proprietress in a state of depression which, I could observe everywhere, is linked only to a lack of insight into the true state of the situation. The appearance of the guestrooms, in which the paneling is covered in attractive pictures of sporting activities, arouses in me the original thought, which I immediately suggested to the somewhat dull-witted proprietress. "How would it be," I said, "if beneath these sporty pictures (to avoid saying "in place of them"), the events of the world war were secured in the form of telegrams or other worthy documents, for the edification of guests, who would thereby forever be reminded of the greatest acts of virtue of the German nation?" For the foreign guests, however, French or English, may these heroic poems in the wall spaces be a splendid moral lesson, a true memento! — A guard at the top examines our passports. — *Hay is distributed and applied liberally. The grain that had verily been mown down by the recent rain has been rejuvenated by the magic of sunshine; it celebrates resurrection! Could ever such a sun be summoned to people who have passed away? — — The Frankfurter Zeitung has not appeared since Sunday; compensation [sought] from the newspaper post office in Vienna. — — Postcard from Miss Elias; confirmation of the receipt of my postcard of July 6, sent from Vienna. — — Postcard to the tobacconist; cancellation of the Neues Wiener Tagblatt from the first day of August. — *{349} After teatime, to St. Jakob; the road is verily covered with wagons carrying heavy hayloads; often two or three wagons are tied to each other. Women, children, old people all wave their hands, large and small, vigorously. It is particularly touching to see small children laying a farming implement over their shoulders which is twice as long as they themselves. — — Rosegger; Wilhelm Meister, V1. 1 — In the evening, cloudless! — *
© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (Wilhelm Meister's Apprenticeship), vol. 1, first published in 1795 (Berlin: Johann Friedrich Unger). |