Downloads temporarily removed for testing purposes

17. -2°, leichte Schneedecke.

— An Sophie (Br.): Dank für die Sendung; gleichzeitig Körbchen zurückgeschickt.

— Frau D. sagt ab wegen des Fußes. —

— Ein Wort des verstorbenen Botschafters Tschirsky: „Alles fürs Volk, aber nicht alles durch das Volk.“ 1

*

{510} Deutschlands Diplomatie kann auf Betrug verzichten, die englische aber nicht; sie Betrug steht dem englischen Krämertum näher, wenn sie er nicht überhaupt identisch ist. Möge sich Deutschland von dem englischen Vorbild in dieser Hinsicht freihalten. —

— In der letzten Nummer der Fackel bringt der Herausgeber Zitate von Schiller, Goethe, Jean Paul; 2 seiner wiederwärtigen [sic] Tendenz gemäß von Goethe aber mit Vorliebe nur solche, die vor dem Franzosentum großen Respekt beweisen zeigen. Abgesehen davon, daß man dem zitierenden Herausgeber noch mehr Belege grundsätzlich entgegengesetzten Inhaltes vorhalten könnte, wäre ja noch zu bedenken, daß Goethe Frankreichs Verfall gar nicht miterlebt hat; daß daher seine Urteile müsse, auch soweit sie die Literatur der Franzosen betreffen, längst nur als anachronistisch gelten anzunehmen sind. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

17. -2°, light covering of snow.

— Letter to Sophie: thanks for sending the package; at the same time, the basket returned.

— Mrs. Deutsch cancels "on account of her foot." —

— A saying by the deceased ambassador Tschirsky: "Everything for the people, but not everything on account of the people." 1

*

{510} Germany 's diplomacy can dispense with falsehood, but the English cannot; deceit stands in a closer relationship to English mercantilism, if it is not actually identical to it. May Germany keep itself away from the English model in this respect. —

— In the most recent issue of Die Fackel , the editor prints quotations from Schiller, Goethe, and Jean Paul. 2 In keeping with his objectionable habit, he prefers to issue only those by Goethe that show great respect for things French. Apart from the fact that one could confront the quoting editor with still more proofs of a fundamentally opposite content, it should also be considered that Goethe experienced nothing of France's decline, and that thus his judgments, even as far as they concern French literature, can long be regarded as merely anachronistic. —

*

© Translation William Drabkin.

17. -2°, leichte Schneedecke.

— An Sophie (Br.): Dank für die Sendung; gleichzeitig Körbchen zurückgeschickt.

— Frau D. sagt ab wegen des Fußes. —

— Ein Wort des verstorbenen Botschafters Tschirsky: „Alles fürs Volk, aber nicht alles durch das Volk.“ 1

*

{510} Deutschlands Diplomatie kann auf Betrug verzichten, die englische aber nicht; sie Betrug steht dem englischen Krämertum näher, wenn sie er nicht überhaupt identisch ist. Möge sich Deutschland von dem englischen Vorbild in dieser Hinsicht freihalten. —

— In der letzten Nummer der Fackel bringt der Herausgeber Zitate von Schiller, Goethe, Jean Paul; 2 seiner wiederwärtigen [sic] Tendenz gemäß von Goethe aber mit Vorliebe nur solche, die vor dem Franzosentum großen Respekt beweisen zeigen. Abgesehen davon, daß man dem zitierenden Herausgeber noch mehr Belege grundsätzlich entgegengesetzten Inhaltes vorhalten könnte, wäre ja noch zu bedenken, daß Goethe Frankreichs Verfall gar nicht miterlebt hat; daß daher seine Urteile müsse, auch soweit sie die Literatur der Franzosen betreffen, längst nur als anachronistisch gelten anzunehmen sind. —

*

© Transcription Marko Deisinger.

17. -2°, light covering of snow.

— Letter to Sophie: thanks for sending the package; at the same time, the basket returned.

— Mrs. Deutsch cancels "on account of her foot." —

— A saying by the deceased ambassador Tschirsky: "Everything for the people, but not everything on account of the people." 1

*

{510} Germany 's diplomacy can dispense with falsehood, but the English cannot; deceit stands in a closer relationship to English mercantilism, if it is not actually identical to it. May Germany keep itself away from the English model in this respect. —

— In the most recent issue of Die Fackel , the editor prints quotations from Schiller, Goethe, and Jean Paul. 2 In keeping with his objectionable habit, he prefers to issue only those by Goethe that show great respect for things French. Apart from the fact that one could confront the quoting editor with still more proofs of a fundamentally opposite content, it should also be considered that Goethe experienced nothing of France's decline, and that thus his judgments, even as far as they concern French literature, can long be regarded as merely anachronistic. —

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Emil Ludwig, "In memoriam Tschirschky," Neue Freie Presse, No. 18766, November 17, 1916, morning edition, pp. 9-10.

2 "Zitate," Die Fackel 18 (mid-November 1916), No. 443/444, pp. 13-23.