7. III. 17 0°, aber kalt.
— „ Freibrot für Arme “; 1 eine Art Wegzehrung für das am Hunger sterbende Volk. Man kennt ja die Medizin Mäzene: nehmen selbst bis an ihr Lebensende, geben aber dem andern nur erst wenn er stirbt sie ihn sterben sehen, weil sie die Gewißheit haben, daß dann nicht mehr lange u. nicht mehr viel zu geben ist. Auch die Wohltätigkeit muß sich ihnen rentieren, wie eben jede Staats- u. Privat-Institution, die Ehe usw. — Gerüchte von Hungertyphus u. Cholera in Wien. — Von Fr. Gutherz (Br.): bittet für Hans Weisse um ein Rendezvous – ich setze Donnerstag ½5h an. — Heftige Aufregung wegen Nichteintreffens des Briefes von Dr. Türkel. — © Transcription Marko Deisinger. |
March 7, 1917. 0°, but cold.
— "Free Bread for the Poor"; 1 a kind of provision for the journey offered to people who are dying of hunger. We know these benefactors all too well: they take for themselves until the end of their life, but give to others only when they see them dying, because they are aware that they will not have to give them much more, or for much longer. Even charitable organizations must yield them a profit, as must every state and private institution, marriage, etc. — Rumors of hunger typhus and cholera in Vienna. — Letter from Mrs. Gutherz: she requests a meeting for Hans Weisse – I schedule it for Thursday at 4:30. — Severe consternation, on account of the non-arrival of Dr. Türkel's letter. —© Translation William Drabkin. |
7. III. 17 0°, aber kalt.
— „ Freibrot für Arme “; 1 eine Art Wegzehrung für das am Hunger sterbende Volk. Man kennt ja die Medizin Mäzene: nehmen selbst bis an ihr Lebensende, geben aber dem andern nur erst wenn er stirbt sie ihn sterben sehen, weil sie die Gewißheit haben, daß dann nicht mehr lange u. nicht mehr viel zu geben ist. Auch die Wohltätigkeit muß sich ihnen rentieren, wie eben jede Staats- u. Privat-Institution, die Ehe usw. — Gerüchte von Hungertyphus u. Cholera in Wien. — Von Fr. Gutherz (Br.): bittet für Hans Weisse um ein Rendezvous – ich setze Donnerstag ½5h an. — Heftige Aufregung wegen Nichteintreffens des Briefes von Dr. Türkel. — © Transcription Marko Deisinger. |
March 7, 1917. 0°, but cold.
— "Free Bread for the Poor"; 1 a kind of provision for the journey offered to people who are dying of hunger. We know these benefactors all too well: they take for themselves until the end of their life, but give to others only when they see them dying, because they are aware that they will not have to give them much more, or for much longer. Even charitable organizations must yield them a profit, as must every state and private institution, marriage, etc. — Rumors of hunger typhus and cholera in Vienna. — Letter from Mrs. Gutherz: she requests a meeting for Hans Weisse – I schedule it for Thursday at 4:30. — Severe consternation, on account of the non-arrival of Dr. Türkel's letter. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Der Kaiser für die Freibrotaktion," Neue Freie Presse, No. 18872, March 7, 1917, morning edition, p. 8. |