26. IV. 17 +4°, wechselndes Wetter.
— An Winternitz (K.): erhöhe die Bestellung auf 15–20 Säcke, auch Brickets [sic] u. Holz dazu. — Im Bankverein beide Treffer behoben. — — — Lie-Liechen setzt mit Bitterwasser versuchsweise ein. — Von Gärtner (K.): wird Samstag mit Frau erscheinen. — Ein putziger Moment der Kriegsgeschichte: angeblich will Amerika England zur Großmut zwingen, von Deutschlands [illeg]Vernichtung abzusehen! — Entdeckungen gleichsam ein Nachpausen der Natur! Hierbei stößt der Mensch auf nur wenige Gesetze, die sich in der unendlichen Manigfaltigkeit [sic] gleichwohl als dieselben bewähren. Nur aber erfindend, also schöpferisch wirkend, glaubt der Mensch ein über das anderemal neuer Gesetze zu bedürfen u. [recte um] wirklich Neues zu vollbringen. In Wahrheit hat man es hier lediglich mit einer Täuschung der Schöpferfreuden zu tun, was schon am einfachsten der Schluss e major emi ad minorem 1 erweist: Denn wenn sich die ewige Natur selber den Zwang derselben Gesetze ewig auferlegt hat, so ist schon damit dem auch jenem besonderen Teil der Natur, der Mensch heißt, eo ipso eine Grenze gezogen. Die Analogie ist eben durchgreifend: wWie in der Natur die Manigfaltigkeit von nur wenigen Gesetzen getragen wird, so ist auch der menschlichen Erfindungsgabe das unermessliche Feld der Manigfaltigkeit eröffnet, trotz offenkundiger Begrenzung. Weit davon entfernt daher, den Hinweis auf Entdeckungen im Bereiche {662} der Naturwissenschaften als Gegenbeweis gelten zu lassen, haben wir [illeg]ihn erst recht nur als Bestätigung dafür anzusehen, daß dem Menschen noch viel zu erfinden möglich sei, ohne daß er krampfhaft nach immer neuen Schaffensgesetzen auszuschauen nötig hätte. Dieser Prozess liegt übrigens in dem Zusammenhang der Genies untereinander u. in ihrer Beziehung zur Kunst deutlich zutage. —© Transcription Marko Deisinger. |
April 26, 1917. +4°, changeable weather.
— Postcard to Winternitz : I increase the order to 15–20 sacks, also briquettes and wood. — At the Bankverein, the two winning lottery tickets cashed. — — Lie-Liechen experiments by taking bitter water. — Postcard from Gärtner: he will come on Saturday, with his wife. — A peculiar moment in the history of the war: America will compel England to show magnanimity, apart from the annihilation of Germany! — Discoveries are like a retracing of nature! In this way, a person will hit upon only a few laws, which nonetheless prove themselves to be the same even in unending diversity. But by being inventive, that is creatively at work, a person will believe he needs new laws, one after another, in order to accomplish something that is truly new. In truth, what one has here is simply a deception of the joy of creativity, which the end demonstrates already in the simplest way e majori ad minorem: 1 for if eternal nature itself has imposed the constraint of the same laws, then a boundary has thereby been drawn also for that particular part of nature, which is called man. The analogy is indeed far-reaching: as diversity in nature is borne by only a few laws, so too the immeasurable field of variety is available also to the gift of human invention. Rather than regarding the reference to discoveries in the field {662} of the natural sciences as a counter-proof, we should instead regard it more than ever as confirmation that, for human beings, much still remains to be discovered. This process, moreover, is clearly evident in the connectedness of geniuses among each other and in their relationship to art. —© Translation William Drabkin. |
26. IV. 17 +4°, wechselndes Wetter.
— An Winternitz (K.): erhöhe die Bestellung auf 15–20 Säcke, auch Brickets [sic] u. Holz dazu. — Im Bankverein beide Treffer behoben. — — — Lie-Liechen setzt mit Bitterwasser versuchsweise ein. — Von Gärtner (K.): wird Samstag mit Frau erscheinen. — Ein putziger Moment der Kriegsgeschichte: angeblich will Amerika England zur Großmut zwingen, von Deutschlands [illeg]Vernichtung abzusehen! — Entdeckungen gleichsam ein Nachpausen der Natur! Hierbei stößt der Mensch auf nur wenige Gesetze, die sich in der unendlichen Manigfaltigkeit [sic] gleichwohl als dieselben bewähren. Nur aber erfindend, also schöpferisch wirkend, glaubt der Mensch ein über das anderemal neuer Gesetze zu bedürfen u. [recte um] wirklich Neues zu vollbringen. In Wahrheit hat man es hier lediglich mit einer Täuschung der Schöpferfreuden zu tun, was schon am einfachsten der Schluss e major emi ad minorem 1 erweist: Denn wenn sich die ewige Natur selber den Zwang derselben Gesetze ewig auferlegt hat, so ist schon damit dem auch jenem besonderen Teil der Natur, der Mensch heißt, eo ipso eine Grenze gezogen. Die Analogie ist eben durchgreifend: wWie in der Natur die Manigfaltigkeit von nur wenigen Gesetzen getragen wird, so ist auch der menschlichen Erfindungsgabe das unermessliche Feld der Manigfaltigkeit eröffnet, trotz offenkundiger Begrenzung. Weit davon entfernt daher, den Hinweis auf Entdeckungen im Bereiche {662} der Naturwissenschaften als Gegenbeweis gelten zu lassen, haben wir [illeg]ihn erst recht nur als Bestätigung dafür anzusehen, daß dem Menschen noch viel zu erfinden möglich sei, ohne daß er krampfhaft nach immer neuen Schaffensgesetzen auszuschauen nötig hätte. Dieser Prozess liegt übrigens in dem Zusammenhang der Genies untereinander u. in ihrer Beziehung zur Kunst deutlich zutage. —© Transcription Marko Deisinger. |
April 26, 1917. +4°, changeable weather.
— Postcard to Winternitz : I increase the order to 15–20 sacks, also briquettes and wood. — At the Bankverein, the two winning lottery tickets cashed. — — Lie-Liechen experiments by taking bitter water. — Postcard from Gärtner: he will come on Saturday, with his wife. — A peculiar moment in the history of the war: America will compel England to show magnanimity, apart from the annihilation of Germany! — Discoveries are like a retracing of nature! In this way, a person will hit upon only a few laws, which nonetheless prove themselves to be the same even in unending diversity. But by being inventive, that is creatively at work, a person will believe he needs new laws, one after another, in order to accomplish something that is truly new. In truth, what one has here is simply a deception of the joy of creativity, which the end demonstrates already in the simplest way e majori ad minorem: 1 for if eternal nature itself has imposed the constraint of the same laws, then a boundary has thereby been drawn also for that particular part of nature, which is called man. The analogy is indeed far-reaching: as diversity in nature is borne by only a few laws, so too the immeasurable field of variety is available also to the gift of human invention. Rather than regarding the reference to discoveries in the field {662} of the natural sciences as a counter-proof, we should instead regard it more than ever as confirmation that, for human beings, much still remains to be discovered. This process, moreover, is clearly evident in the connectedness of geniuses among each other and in their relationship to art. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 An abbreviation and corruption of the legal expression argumentum a majori ad minus, on the basis of which one applies a general principle to a particular case. |