Downloads temporarily removed for testing purposes

7. IX. 17

Wir begegnen dem Wachtmeister auf dem Postamt u. ersuchen ihn, unser Gepäck zuhause zu kontrolliren, wofür wir selbstverständlich Gründe anführen, vor allem, daß wir außerstande wären, vor der Abfahrt im Bahnhof das viele Gepäck zu öffnen; er sagt zu. — Lie-Liechen packt beinahe ganz auch meinen Koffer. — Nach der Jause erscheinen Wachtmeister u. Gemeindevorsteher, die sich für alles eher zu interessieren scheinen, als gerade für Lebensmittel, so für die Fülle des Mitgebrachten, die Art des Packens usw. Nachdem sie fort sind[,] setzt Lie-Liechen das Packen fort, wobei sie durch die Schwierigkeiten, die der neue Korb entgegenstellt, angeweht, erst recht neue überaus glänzende Ideen findet ins Treffen zieht, um so sicher als möglich den Inhalt zu verstauen. Das fehlende Futter wird durch Packpapier ersetzt, die Ueberhöhe durch künstliches Durchziehen von Schnüren in der Hälfte des Korbes gleichsam reduziert auf einen viel kleineren Korb. Sie näht außerdem ein Stück Sackleinen als Vignette an u. was dgl. M. Frau Wanner, offenbar vom Wachtmeister u. Vorsteher aufmerksam gemacht, kommt eigens herauf, die Art des Packens zu besehen.

© Transcription Marko Deisinger.

September 7, 1917.

We meet the patrolman at the post office and ask him to check our baggage at home, for which we of course provide reasons – above all, that we would be unable to open the large quantity of baggage at the train stain before our departure. He agrees. — Lie-Liechen almost finishes packing my suitcase, too. — After teatime, the patrolman and the chair of the local council appear; they seem to be more interested in everything except for our food: for the quantity of what we brought, the way it was packed, and so on. After they are gone, Lie-Liechen resumes packing, whereby she comes up with new, thoroughly splendid ideas as a result of the difficulties presented by the new basket, so as to stow the contents as securely as possible. The missing lining is replaced by packing paper, the excessive height is reduced, as it were, by string pulled through at the halfway point of the basket, artificially making a much smaller basket. In addition she sews on a piece of burlap as a badge, and other things. Mrs. Wanner, evidently informed by the patrolman and councilor, comes up specially to have a look at the way she has packed.

© Translation William Drabkin.

7. IX. 17

Wir begegnen dem Wachtmeister auf dem Postamt u. ersuchen ihn, unser Gepäck zuhause zu kontrolliren, wofür wir selbstverständlich Gründe anführen, vor allem, daß wir außerstande wären, vor der Abfahrt im Bahnhof das viele Gepäck zu öffnen; er sagt zu. — Lie-Liechen packt beinahe ganz auch meinen Koffer. — Nach der Jause erscheinen Wachtmeister u. Gemeindevorsteher, die sich für alles eher zu interessieren scheinen, als gerade für Lebensmittel, so für die Fülle des Mitgebrachten, die Art des Packens usw. Nachdem sie fort sind[,] setzt Lie-Liechen das Packen fort, wobei sie durch die Schwierigkeiten, die der neue Korb entgegenstellt, angeweht, erst recht neue überaus glänzende Ideen findet ins Treffen zieht, um so sicher als möglich den Inhalt zu verstauen. Das fehlende Futter wird durch Packpapier ersetzt, die Ueberhöhe durch künstliches Durchziehen von Schnüren in der Hälfte des Korbes gleichsam reduziert auf einen viel kleineren Korb. Sie näht außerdem ein Stück Sackleinen als Vignette an u. was dgl. M. Frau Wanner, offenbar vom Wachtmeister u. Vorsteher aufmerksam gemacht, kommt eigens herauf, die Art des Packens zu besehen.

© Transcription Marko Deisinger.

September 7, 1917.

We meet the patrolman at the post office and ask him to check our baggage at home, for which we of course provide reasons – above all, that we would be unable to open the large quantity of baggage at the train stain before our departure. He agrees. — Lie-Liechen almost finishes packing my suitcase, too. — After teatime, the patrolman and the chair of the local council appear; they seem to be more interested in everything except for our food: for the quantity of what we brought, the way it was packed, and so on. After they are gone, Lie-Liechen resumes packing, whereby she comes up with new, thoroughly splendid ideas as a result of the difficulties presented by the new basket, so as to stow the contents as securely as possible. The missing lining is replaced by packing paper, the excessive height is reduced, as it were, by string pulled through at the halfway point of the basket, artificially making a much smaller basket. In addition she sews on a piece of burlap as a badge, and other things. Mrs. Wanner, evidently informed by the patrolman and councilor, comes up specially to have a look at the way she has packed.

© Translation William Drabkin.