Downloads temporarily removed for testing purposes

16.

Von Wilhelm (Br.): sagt Kartoffelsendung zu u. erwartet demnach die Transportbewilligung; zugleich Ankündigung von Dodis Besuch in Wien. — „N. W. Tgbl.“ Josef Popper Lynkeus über die Schuld am Weltkrieg ; 1 stellt sich auf die Seite Oesterreichs, offenbar um gewisse melancholische Bewegungen zu paralysieren, die sogar sehr das Rechts- u. Billigkeitsgefühl ins Wanken gebracht haben. Für jeden Fall scheint der so alte Herr (vielleicht schon 82-jährig!) das Bedürfnis einer Korrektur der allgemeinen Meinung empfunden zu haben, die ihm umso dringender schien, je korrupter u. verworrener er die letzte ist sieht. Ergreifend ist es zu sehen nun wahrzunehmen, wie in diesem Falle das Alter seine aus Denken u. Ener Talent gewonnene Energie dazu benutzt, eine irregehende Jugend auf den rechten Weg zu bringen. — Nach dem Caféhaus auf die Suche nach Schuhen in die Stadt; {786} in den beiden Geschäften, in denen wir die letzten Einkäufe gemacht, war nichts mehr erhältlich, so daß wir den Versuch machen mußten, in dem Schuhgeschäft gegenüber dem Aspang-Café nachzufragen; hier empfingen wir immerhin eine tröstliche Auskunft: daß vielleicht Ende dieser Woche Schuhe einlangen würden. Lie-Liechen hat somit allen Grund zu bereuen, daß sie nicht vor dem Sommer noch ein zweites Paar kaufte, wie ich es ihr anriet.

© Transcription Marko Deisinger.

16

From Wilhelm (letter): confirms the shipment of potatoes and is thus awaiting the transportation permit; at the same time announcement of Dodi's visit to Vienna. — Neues Wiener Tagblatt Josef Popper Lynkeus about "the Blame for the World War "; 1 puts himself on Austria's side, obviously to immobilize certain lugubrious movements, which have very much caused our feeling of justice and equitableness to sway. In any case, the old gentleman (perhaps already 82 years old!) seems to have felt the need for a correction to the general opinion, which [has] seemed all the more urgent to him, the more corrupt and confused he views the latter to be. It is moving to see perceive how , in this case, old age avails itself of energies which have been garnered from thought and from talent, in order to usher an errant youth back on the right path. — After the coffee-house, on a search for shoes in the Inner City; {786} in both the shops where we have done the most recent shopping nothing more is available, so that we have to make an attempt to inquire at the shoe shop opposite the Aspang Café; here, at least, we received a consolatory disclosure: that perhaps at the end of this week shoes would arrive. With this, Lie-Liechen has every reason to regret that she did not purchase a second pair before the summer, as I [had] advised her.

© Translation Stephen Ferguson.

16.

Von Wilhelm (Br.): sagt Kartoffelsendung zu u. erwartet demnach die Transportbewilligung; zugleich Ankündigung von Dodis Besuch in Wien. — „N. W. Tgbl.“ Josef Popper Lynkeus über die Schuld am Weltkrieg ; 1 stellt sich auf die Seite Oesterreichs, offenbar um gewisse melancholische Bewegungen zu paralysieren, die sogar sehr das Rechts- u. Billigkeitsgefühl ins Wanken gebracht haben. Für jeden Fall scheint der so alte Herr (vielleicht schon 82-jährig!) das Bedürfnis einer Korrektur der allgemeinen Meinung empfunden zu haben, die ihm umso dringender schien, je korrupter u. verworrener er die letzte ist sieht. Ergreifend ist es zu sehen nun wahrzunehmen, wie in diesem Falle das Alter seine aus Denken u. Ener Talent gewonnene Energie dazu benutzt, eine irregehende Jugend auf den rechten Weg zu bringen. — Nach dem Caféhaus auf die Suche nach Schuhen in die Stadt; {786} in den beiden Geschäften, in denen wir die letzten Einkäufe gemacht, war nichts mehr erhältlich, so daß wir den Versuch machen mußten, in dem Schuhgeschäft gegenüber dem Aspang-Café nachzufragen; hier empfingen wir immerhin eine tröstliche Auskunft: daß vielleicht Ende dieser Woche Schuhe einlangen würden. Lie-Liechen hat somit allen Grund zu bereuen, daß sie nicht vor dem Sommer noch ein zweites Paar kaufte, wie ich es ihr anriet.

© Transcription Marko Deisinger.

16

From Wilhelm (letter): confirms the shipment of potatoes and is thus awaiting the transportation permit; at the same time announcement of Dodi's visit to Vienna. — Neues Wiener Tagblatt Josef Popper Lynkeus about "the Blame for the World War "; 1 puts himself on Austria's side, obviously to immobilize certain lugubrious movements, which have very much caused our feeling of justice and equitableness to sway. In any case, the old gentleman (perhaps already 82 years old!) seems to have felt the need for a correction to the general opinion, which [has] seemed all the more urgent to him, the more corrupt and confused he views the latter to be. It is moving to see perceive how , in this case, old age avails itself of energies which have been garnered from thought and from talent, in order to usher an errant youth back on the right path. — After the coffee-house, on a search for shoes in the Inner City; {786} in both the shops where we have done the most recent shopping nothing more is available, so that we have to make an attempt to inquire at the shoe shop opposite the Aspang Café; here, at least, we received a consolatory disclosure: that perhaps at the end of this week shoes would arrive. With this, Lie-Liechen has every reason to regret that she did not purchase a second pair before the summer, as I [had] advised her.

© Translation Stephen Ferguson.

Footnotes

1 Josef Popper-Lynkeus, "Die Schuld am Weltkrieg. Die Debatten über die Schiedsgerichtsfrage," Neues Wiener Tagblatt, No. 284, October 16, 1917, 51st year, p. 2.