Downloads temporarily removed for testing purposes

25.

Ruhig u. schön. — Seit langem erster Spaziergang von 9–11½h die ganze Ringstraße entlang, mit Unterbrechung eines Frühstücks (2 Würstchen 2.40 Kronen!). — {800} „N. F. Pr.“ Wittmann über das Hotel Panhans als Aktien-Gesellschaft; 1 aus Idiotismus so unverschämt u. frivol als nur möglich. Untersucht angeblich den Geist der Zeit, um festzustellen, daß sich selbst eine so harte Zeit, wie die gegenwärtige, Freude, Jubel u. Ausgelassenheit nicht nehmen läßt; er denkt dabei ausdrücklich an die Kriegsgewinner u. läßt sich doch nicht beifallen, daß diese eine Freude, da an der außer diesen sonst an ihr niemand teilnehmen kann, zum Bild der Zeit nicht in dem Sinne gehören kann, in dem er sie um eines des Feuilletons willen gesehen haben möchte. Seine Hypothese wäre eben nur dann richtig, wenn zur Freude auch die Opfer der Kriegsgewinner neigen würden. Und wenn er gar zur Erläuterung seines Gedankens die Bilder aus Napoleons Zeiten heraufbeschwört u. darauf besteht verweist, wie auch dazumal die sogenannte gute Gesellschaft von einem erotischen Taumel ergriffen war, während ringsum Trauer herrschte, so sagt das eben auch von jener Zeit ebensowenig aus, als dasjenige, was uns heute von den Kriegsgewinnern heute gesagt wird. Die Liebesgelegenheit war u. hieß dazumal der siegreiche französische Offizier u. diese Gelegenheit ließen sich die Frauen nicht nehmen, so wenig sie sich eine solche heute nehmen lassen würden, wenn die Franzosen siegreich in Wien einzögen. Mit einem Wort: nicht genug daran, daß der Gedankengang des Feuilletons einfach läppisch ist, ist es noch außerdem wegen seiner Gesinnung abstoßend, eine die ausgelassene Freude der Kriegsgewinner auf den Blättern der Zeit als eine echte zu buchen. — Lie-Liechen stellt bis 12h nachts III, 3 2 fertig.

© Transcription Marko Deisinger.

25

Calm and nice. — For the first time in ages, walk from 9:00 to 11:30 along the entire Ringstraße, with the interruption of a breakfast (2 little sausages, 2.40 Kronen!). — {800} Neue freie Presse Wittmann about the Panhans Hotel as a limited company; 1 out of idiocy as shameless and frivolous as possible. Supposedly examining the spirit of the times to ascertain that, even during such hard times as our current ones, joyfulness, exuberance and hilarity cannot be done away with; with this, he is thinking expressly about the war profiteers, while not letting it occur to him that this a joyfulness, since in which no-one else can participate apart from [war profiteers], cannot be a part of the picture of the times, in the sense in which he would wish it to be understood for the sake of his newspaper article. His hypothesis would be correct, moreover, only if the victims of the war profiteers were also disposed to joyfulness. And even if he were to conjure up the pictures from Napoleon's age, as an explanation of his argument, pointing out how, in those days too, the so-called high society was aroused to erotic frenzy, while all around grief prevailed, that would likewise say just as little about that time, as the war profiteers tell us today. The opportunity for love was, and was called back then, the victorious French officer and women did not let this opportunity pass, just as little as they would let it pass today, if the French were to march victoriously into Vienna. In a word: it is not enough, that the train of thought in this feuilleton is simply foolish, apart from that it is repulsive on account of its attitude, to post a the exuberant joy of the war profiteers onto the pages of our times, as being something real. — By 12:00 midnight, Lie-Liechen completes III, 3. 2

© Translation Stephen Ferguson.

25.

Ruhig u. schön. — Seit langem erster Spaziergang von 9–11½h die ganze Ringstraße entlang, mit Unterbrechung eines Frühstücks (2 Würstchen 2.40 Kronen!). — {800} „N. F. Pr.“ Wittmann über das Hotel Panhans als Aktien-Gesellschaft; 1 aus Idiotismus so unverschämt u. frivol als nur möglich. Untersucht angeblich den Geist der Zeit, um festzustellen, daß sich selbst eine so harte Zeit, wie die gegenwärtige, Freude, Jubel u. Ausgelassenheit nicht nehmen läßt; er denkt dabei ausdrücklich an die Kriegsgewinner u. läßt sich doch nicht beifallen, daß diese eine Freude, da an der außer diesen sonst an ihr niemand teilnehmen kann, zum Bild der Zeit nicht in dem Sinne gehören kann, in dem er sie um eines des Feuilletons willen gesehen haben möchte. Seine Hypothese wäre eben nur dann richtig, wenn zur Freude auch die Opfer der Kriegsgewinner neigen würden. Und wenn er gar zur Erläuterung seines Gedankens die Bilder aus Napoleons Zeiten heraufbeschwört u. darauf besteht verweist, wie auch dazumal die sogenannte gute Gesellschaft von einem erotischen Taumel ergriffen war, während ringsum Trauer herrschte, so sagt das eben auch von jener Zeit ebensowenig aus, als dasjenige, was uns heute von den Kriegsgewinnern heute gesagt wird. Die Liebesgelegenheit war u. hieß dazumal der siegreiche französische Offizier u. diese Gelegenheit ließen sich die Frauen nicht nehmen, so wenig sie sich eine solche heute nehmen lassen würden, wenn die Franzosen siegreich in Wien einzögen. Mit einem Wort: nicht genug daran, daß der Gedankengang des Feuilletons einfach läppisch ist, ist es noch außerdem wegen seiner Gesinnung abstoßend, eine die ausgelassene Freude der Kriegsgewinner auf den Blättern der Zeit als eine echte zu buchen. — Lie-Liechen stellt bis 12h nachts III, 3 2 fertig.

© Transcription Marko Deisinger.

25

Calm and nice. — For the first time in ages, walk from 9:00 to 11:30 along the entire Ringstraße, with the interruption of a breakfast (2 little sausages, 2.40 Kronen!). — {800} Neue freie Presse Wittmann about the Panhans Hotel as a limited company; 1 out of idiocy as shameless and frivolous as possible. Supposedly examining the spirit of the times to ascertain that, even during such hard times as our current ones, joyfulness, exuberance and hilarity cannot be done away with; with this, he is thinking expressly about the war profiteers, while not letting it occur to him that this a joyfulness, since in which no-one else can participate apart from [war profiteers], cannot be a part of the picture of the times, in the sense in which he would wish it to be understood for the sake of his newspaper article. His hypothesis would be correct, moreover, only if the victims of the war profiteers were also disposed to joyfulness. And even if he were to conjure up the pictures from Napoleon's age, as an explanation of his argument, pointing out how, in those days too, the so-called high society was aroused to erotic frenzy, while all around grief prevailed, that would likewise say just as little about that time, as the war profiteers tell us today. The opportunity for love was, and was called back then, the victorious French officer and women did not let this opportunity pass, just as little as they would let it pass today, if the French were to march victoriously into Vienna. In a word: it is not enough, that the train of thought in this feuilleton is simply foolish, apart from that it is repulsive on account of its attitude, to post a the exuberant joy of the war profiteers onto the pages of our times, as being something real. — By 12:00 midnight, Lie-Liechen completes III, 3. 2

© Translation Stephen Ferguson.

Footnotes

1 "Vom Dorfwirtshaus zum Aktienhotel," Neue Freie Presse, No. 19132, November 25, 1917, morning edition, pp. 1–3.

2 Counterpoint, vol. II (Vienna: Universal Edition, 1922), Part III "Three-voice Counterpoint", Chapter 3, "The Third Species: Four Notes against One".