14. November 1926 Sonntag, 12°, bedeckt, Nebel.
— ¾12–2½h Rothberger; er erzählt unter anderem von Mandyczewski: M. habe, wie er selbst gestanden u. wie es die Wittwe Heuberger bestätigt, Heubergers „Erinnerungen an Brahms“ (von denen auch ich aus dem Munde des Verfassers erfahren habe) einfach hintertrieben. Bei dem Ansehen, dass M. in diesen Kreisen genießt, war sein Urteil maßgebend. Vermutlich stellt Heuberger so manches in bezug auf M. richtig, der sich als den Freund aller Freunde von Brahms aufzuspielen wußte. Ein Anderes: Rothberger, der nicht nur eine Plaquette von Mandyczewski verfertigt hat, sondern auch mehrere andere, z. B. v. d’Albert, Sarasate, Leschetitzky u. sie dem Archiv geschenkt hat, bot nun auch meine Plaquette zum Geschenk an. M. lehnte mit der Begründung ab, er sei nicht interessirt. Auf R. Entgegnung , versucht M. eine Unterscheidung zu machen zwischen sich u. dem Archiv u. bat schließlich, die Plaquette dem Archiv zu schenken, wogegen er sich verpflichte, sie auch sichtbar zu machen. R. äußerte nun sein Mißtrauen in Form einer Erzählung von Angelis Erlebnis in Florenz u. trotz der wiederholten Zusicherung M. s , lehnte R. endgiltig ab. Abschied nehmend erwähnte R., daß er die Zeichnung Lie-Liechens wieder aufnehmen möchte. — Nach der Jause in den V. Bezirk, wo der Faust-Film 1 noch zu sehen ist. Ich glaube nicht, daß dieser Faust auch nur der Volkssage entspricht; lediglich die Gretchen-Tragödie ist verarbeitet (die doch Goethe gehört) u. läuft auf Verherrlichung der Liebe hin- {3002} aus, die die Hölle überwindet. Meines Wissens hat die Volkssage dem Teufel viel schwierigere Aufgaben gestellt, als die Verbindung mit einem Weibe. Wenn schon Faust im Bunde mit dem Teufel ist, so reitet er durch die Lüfte zu Kaiser u. Papst u. versucht sich noch in anderen schwierigen Dingen, kurz: das Kinostück verdient nicht, Faust im Titel zu führen. —© Transcription Marko Deisinger. |
November 14, 1926, Sunday, 12°, cloudy, fog.
— 11:45–2:30 Rothberger; he recounts, among other things, a story about Mandyczewski: Mandyczewski has, as he himself admits and as Heuberger's widow confirms, simply denounced Heuberger's Erinnerungen an Brahms (from which I, too, heard directly from the author). From the reputation that Mandyczewski enjoys in these circles, his judgment was definitive. Presumably Heuberger set many things straight with regard to Mandyczewski, who was able to play the part of the friend of all friends of Brahms. In addition: Rothberger, who made a plaquette not only of Mandyczewski but also of several others, e.g. d’Albert, Sarasate, Leschetitzky, and gave them all to the Archive, now offered my plaquette as a gift. Mandyczewski turned it down on the grounds that he was not interest in it. To Rothberger's response, Mandyczewski attempts to make a distinction between himself and the Archive and offered in the end to give the plaquette to the Archive, in return for which he obliged himself also to make it visible. Rothberger now expressed his distrust, in the form of a story of Angeli's experience in Florence, and in spite of repeated assurances from Mandyczewski, declined the offer in the end. Taking his leave [of us], Rothberger mentioned that he would like to resume his drawing of Lie-Liechen. — After teatime, to the fifth district, where the Faust film 1 is still being shown. I do not believe that this Faust corresponds merely to the folk tale; it merely adapts the Gretchen tragedy (which, however, belongs to Goethe and leads to a glorification of Love, {3002} which conquers [the forces of] the Underworld. In my view, the folk tale has set the devil much more difficult tasks then the union with a woman. If Faust is already in in league with the devil, then he [can] ride the winds to Emperor and Pope and try his hand at yet other difficult things; in short, the film does not merit including "Faust" in its title. —© Translation William Drabkin. |
14. November 1926 Sonntag, 12°, bedeckt, Nebel.
— ¾12–2½h Rothberger; er erzählt unter anderem von Mandyczewski: M. habe, wie er selbst gestanden u. wie es die Wittwe Heuberger bestätigt, Heubergers „Erinnerungen an Brahms“ (von denen auch ich aus dem Munde des Verfassers erfahren habe) einfach hintertrieben. Bei dem Ansehen, dass M. in diesen Kreisen genießt, war sein Urteil maßgebend. Vermutlich stellt Heuberger so manches in bezug auf M. richtig, der sich als den Freund aller Freunde von Brahms aufzuspielen wußte. Ein Anderes: Rothberger, der nicht nur eine Plaquette von Mandyczewski verfertigt hat, sondern auch mehrere andere, z. B. v. d’Albert, Sarasate, Leschetitzky u. sie dem Archiv geschenkt hat, bot nun auch meine Plaquette zum Geschenk an. M. lehnte mit der Begründung ab, er sei nicht interessirt. Auf R. Entgegnung , versucht M. eine Unterscheidung zu machen zwischen sich u. dem Archiv u. bat schließlich, die Plaquette dem Archiv zu schenken, wogegen er sich verpflichte, sie auch sichtbar zu machen. R. äußerte nun sein Mißtrauen in Form einer Erzählung von Angelis Erlebnis in Florenz u. trotz der wiederholten Zusicherung M. s , lehnte R. endgiltig ab. Abschied nehmend erwähnte R., daß er die Zeichnung Lie-Liechens wieder aufnehmen möchte. — Nach der Jause in den V. Bezirk, wo der Faust-Film 1 noch zu sehen ist. Ich glaube nicht, daß dieser Faust auch nur der Volkssage entspricht; lediglich die Gretchen-Tragödie ist verarbeitet (die doch Goethe gehört) u. läuft auf Verherrlichung der Liebe hin- {3002} aus, die die Hölle überwindet. Meines Wissens hat die Volkssage dem Teufel viel schwierigere Aufgaben gestellt, als die Verbindung mit einem Weibe. Wenn schon Faust im Bunde mit dem Teufel ist, so reitet er durch die Lüfte zu Kaiser u. Papst u. versucht sich noch in anderen schwierigen Dingen, kurz: das Kinostück verdient nicht, Faust im Titel zu führen. —© Transcription Marko Deisinger. |
November 14, 1926, Sunday, 12°, cloudy, fog.
— 11:45–2:30 Rothberger; he recounts, among other things, a story about Mandyczewski: Mandyczewski has, as he himself admits and as Heuberger's widow confirms, simply denounced Heuberger's Erinnerungen an Brahms (from which I, too, heard directly from the author). From the reputation that Mandyczewski enjoys in these circles, his judgment was definitive. Presumably Heuberger set many things straight with regard to Mandyczewski, who was able to play the part of the friend of all friends of Brahms. In addition: Rothberger, who made a plaquette not only of Mandyczewski but also of several others, e.g. d’Albert, Sarasate, Leschetitzky, and gave them all to the Archive, now offered my plaquette as a gift. Mandyczewski turned it down on the grounds that he was not interest in it. To Rothberger's response, Mandyczewski attempts to make a distinction between himself and the Archive and offered in the end to give the plaquette to the Archive, in return for which he obliged himself also to make it visible. Rothberger now expressed his distrust, in the form of a story of Angeli's experience in Florence, and in spite of repeated assurances from Mandyczewski, declined the offer in the end. Taking his leave [of us], Rothberger mentioned that he would like to resume his drawing of Lie-Liechen. — After teatime, to the fifth district, where the Faust film 1 is still being shown. I do not believe that this Faust corresponds merely to the folk tale; it merely adapts the Gretchen tragedy (which, however, belongs to Goethe and leads to a glorification of Love, {3002} which conquers [the forces of] the Underworld. In my view, the folk tale has set the devil much more difficult tasks then the union with a woman. If Faust is already in in league with the devil, then he [can] ride the winds to Emperor and Pope and try his hand at yet other difficult things; in short, the film does not merit including "Faust" in its title. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Faust – Eine deutsche Volkssage: silent film produced in 1926 by UFA, directed by Friedrich Wilhelm Murnau, starring Gösta Ekman as Faust, Emil Jannings as Mephisto, Camilla Horn as Gretchen, Frida Richard as her mother, Wilhelm Dieterle as her brother and Yvette Guilbert as Marthe Schwerdtlein, her aunt. |