Downloads temporarily removed for testing purposes

{15}
23. V.

Panama! Ich erwache um ½8h in der völlig dunkeln Cabine, wir fahren zwischen Kanalmauern – schade, daß ich die Einfahrt verschlafen habe! Der Kanal – in Konzeption u. Ausführung eine der größten technischen Leistungen. Ich bringe bis gegen 5h nachmittags das Glas fast nicht von den Augen! Die Hänge der niedrigen Küstenberge dicht bewachsen, ähnlich wie unser „Unterholz“, hie u. da eine Kokospalme, die Musa mit den zerfetzten Blättern – ein undurchdringliches Gewirr, kein Tier, nur Scharen von Möwen. In den Schleussen geht es trotz gigantischen Maschinen u. Transformatoren nicht ohne Menschenarbeit, die Raupenschlepper, die das Schiff an Stahltrossen ziehen – seine Eigenbewegung ruht – sind von je drei Schwarzen bedient, hinter denen ein amerikanischer Soldat mit aufgepflanztem Bajonett schreitet. (Auch die zur Durchfahrt gehörende Arbeit an Bord besorgen Schwarze!) Schiffe aus allen Staaten tauchen jenseits des Kanals auf, wir sind im Pazific! Ein amerikanisch[e] Kriegsflotte manövrirt, 25 armirte Kriegsschiffe, Silberbronze als Mimikrifarbe, viele Flugzeuge u. ihr „Mutterschiff“ sind zu sehen, ein Jagdflugzeug produziert sich in der Luft u. auf dem Wasser. — Unterseebote flitzen vorüber, u. auf Delphin-Motorschiffen sitzt eine ganze Armee weißgekleideter Matrosen – das ganze sehr imposant, wie eine geballte Faust: Hier ist U.S.A.!!

Ein Offizier (aus Brüx, 1 er geht nach Equatore [sic]) hält den {16} Krieg für etwas Gutes, Notwendiges! Zum erstenmal erblicke ich die Hakenkreuzfahne! — Frau Eisenberg, das sehr junge Ehepaar kommt aus Paris, hat ihren Eltern in Santiago wegen einer deutschen Unterkunft für mich einen Luftpostbrief geschrieben. — Weniger Menschen auf dem Schiff, aber noch mehr Lärm, noch weniger Kultur. — Wir fahren jetzt ein „stillen Ozean“, er ist am wenigsten still von den vier Meeren, die wir passiren! — Das Spanisch habe ich heute versäumt —

Der Oberstewart setzt einen Deutschen an meinen Tisch, dem das Hakenkreuz in die Stirn gebrannt scheint!, er muß mit Anderen am Ausgang des Kanals eingestiegen sein, ich habe es nicht „beobachtet“ – der Stewart bemerkt dazu: „.. ein gentleman ..“, wahrscheinlich, weil er ganz in Weiß bei Tisch erscheint!

© Transcription Kirstie Hewlett and William Drabkin, 2024

{15}
May 23

Panama! I awaken at 7:30 in my completely dark cabin: we are travelling between the walls of the Canal, a pity that I slept through the entrance! The Canal – one of the greatest achievements conceived and realized. I am almost unable to remove the binoculars from my eyes until towards 5 o’clock in the afternoon. The cliffs of the low coastal hills are thickly vegetated, similar to our underbrush, here and there a coconut palm, the dwarf banana with its tattered leaves: an impenetrable tangle: no animals, just flocks of seagulls. In spite of gigantic machines and transformers, the locks will not function without human effort: each of the traction engines which tow the ship on steel cables – it ceases to move by its own momentum – is handled by three black men, behind whom an American soldier moves with a fixed bayonet. (Black men also take care of the work on board required for the passage!) Ships from all nations appear on the other side of the Canal; we are now in the Pacific Ocean. An American war fleet is on maneuvers, twenty-five armed warships, silver-bronze and camouflaged; many airplanes and their “mother ship” are visible, a fighter aircraft shows off in the air and on the water. — Submarines speed past, and an entire army of sailors dressed in white are sitting upon semi-submersible motorboats. The entire scene most impressive: welcome to the U. S. A.!!

An officer from Brüx 1 (he is travelling to Ecuador) regards the {16} war as something good, necessary! For the first time I espy a flag with a swastika! — Mrs. Eisenberg – the very young couple come from Paris – has written an airmail letter to her parents in Santiago regarding a German reception for me. — Fewer people on board the ship, but even more noise, even less culture. — We are now sailing in the “peaceful ocean”: it is the least peaceful of the four seas through which we have passed! — Today I neglected to learn Spanish. —

The head steward places a German man at my table, on whose forehead a swastika seems to be emblazoned! He must have boarded with others at the far end of the Canal, but I did not “observe” it; the steward remarks further “… a gentleman …”: probably, because he appears at dinner dressed completely in white!

© Translation William Drabkin, 2024

{15}
23. V.

Panama! Ich erwache um ½8h in der völlig dunkeln Cabine, wir fahren zwischen Kanalmauern – schade, daß ich die Einfahrt verschlafen habe! Der Kanal – in Konzeption u. Ausführung eine der größten technischen Leistungen. Ich bringe bis gegen 5h nachmittags das Glas fast nicht von den Augen! Die Hänge der niedrigen Küstenberge dicht bewachsen, ähnlich wie unser „Unterholz“, hie u. da eine Kokospalme, die Musa mit den zerfetzten Blättern – ein undurchdringliches Gewirr, kein Tier, nur Scharen von Möwen. In den Schleussen geht es trotz gigantischen Maschinen u. Transformatoren nicht ohne Menschenarbeit, die Raupenschlepper, die das Schiff an Stahltrossen ziehen – seine Eigenbewegung ruht – sind von je drei Schwarzen bedient, hinter denen ein amerikanischer Soldat mit aufgepflanztem Bajonett schreitet. (Auch die zur Durchfahrt gehörende Arbeit an Bord besorgen Schwarze!) Schiffe aus allen Staaten tauchen jenseits des Kanals auf, wir sind im Pazific! Ein amerikanisch[e] Kriegsflotte manövrirt, 25 armirte Kriegsschiffe, Silberbronze als Mimikrifarbe, viele Flugzeuge u. ihr „Mutterschiff“ sind zu sehen, ein Jagdflugzeug produziert sich in der Luft u. auf dem Wasser. — Unterseebote flitzen vorüber, u. auf Delphin-Motorschiffen sitzt eine ganze Armee weißgekleideter Matrosen – das ganze sehr imposant, wie eine geballte Faust: Hier ist U.S.A.!!

Ein Offizier (aus Brüx, 1 er geht nach Equatore [sic]) hält den {16} Krieg für etwas Gutes, Notwendiges! Zum erstenmal erblicke ich die Hakenkreuzfahne! — Frau Eisenberg, das sehr junge Ehepaar kommt aus Paris, hat ihren Eltern in Santiago wegen einer deutschen Unterkunft für mich einen Luftpostbrief geschrieben. — Weniger Menschen auf dem Schiff, aber noch mehr Lärm, noch weniger Kultur. — Wir fahren jetzt ein „stillen Ozean“, er ist am wenigsten still von den vier Meeren, die wir passiren! — Das Spanisch habe ich heute versäumt —

Der Oberstewart setzt einen Deutschen an meinen Tisch, dem das Hakenkreuz in die Stirn gebrannt scheint!, er muß mit Anderen am Ausgang des Kanals eingestiegen sein, ich habe es nicht „beobachtet“ – der Stewart bemerkt dazu: „.. ein gentleman ..“, wahrscheinlich, weil er ganz in Weiß bei Tisch erscheint!

© Transcription Kirstie Hewlett and William Drabkin, 2024

{15}
May 23

Panama! I awaken at 7:30 in my completely dark cabin: we are travelling between the walls of the Canal, a pity that I slept through the entrance! The Canal – one of the greatest achievements conceived and realized. I am almost unable to remove the binoculars from my eyes until towards 5 o’clock in the afternoon. The cliffs of the low coastal hills are thickly vegetated, similar to our underbrush, here and there a coconut palm, the dwarf banana with its tattered leaves: an impenetrable tangle: no animals, just flocks of seagulls. In spite of gigantic machines and transformers, the locks will not function without human effort: each of the traction engines which tow the ship on steel cables – it ceases to move by its own momentum – is handled by three black men, behind whom an American soldier moves with a fixed bayonet. (Black men also take care of the work on board required for the passage!) Ships from all nations appear on the other side of the Canal; we are now in the Pacific Ocean. An American war fleet is on maneuvers, twenty-five armed warships, silver-bronze and camouflaged; many airplanes and their “mother ship” are visible, a fighter aircraft shows off in the air and on the water. — Submarines speed past, and an entire army of sailors dressed in white are sitting upon semi-submersible motorboats. The entire scene most impressive: welcome to the U. S. A.!!

An officer from Brüx 1 (he is travelling to Ecuador) regards the {16} war as something good, necessary! For the first time I espy a flag with a swastika! — Mrs. Eisenberg – the very young couple come from Paris – has written an airmail letter to her parents in Santiago regarding a German reception for me. — Fewer people on board the ship, but even more noise, even less culture. — We are now sailing in the “peaceful ocean”: it is the least peaceful of the four seas through which we have passed! — Today I neglected to learn Spanish. —

The head steward places a German man at my table, on whose forehead a swastika seems to be emblazoned! He must have boarded with others at the far end of the Canal, but I did not “observe” it; the steward remarks further “… a gentleman …”: probably, because he appears at dinner dressed completely in white!

© Translation William Drabkin, 2024

Footnotes

1 Now Most, in Czechia, about 15 miles southwest of Aussig (Ustí nad Labem), where Jeanette was born.