-
... 19. III. Hupka: Fantasie bis zum Schluß; 21. Var. March 19, 1913 Hupka: Fantasy to the close; variation 21. ...
-
... 20. III. Colbert: Etüde Cism bis Schluß; Abstraktionen der Stufen bleiben unverständlich. March 20, 1913 Colbert: Etude in C minor to the close; abstractions of scale-steps remain incomprehensible. ...
-
... 2. X. Kaff: Grieg op. 28 Adur Wechselnote im Amoll Teil; Modulation nach Emoll; Orgelpunkt in As u. A. Plagaler Schluß VI–I. October 2, 1912 Kaff: Grieg Op. 28, No. 3 in A major changing note in the A minor section; modulation toward E minor; pedal ...
-
... 13. XII. Weisse: Korrektur der Aufgaben; Beeth. Sonate Op. 54 tempo un minuetto; Form. Noch einmal über den Plagal-Schluß II–I im II. Satz op. 109 u. einiges aus dem Dwořak Quartett. December 13, 1912 Weisse: Corrections to exercises; Beethoven ...
-
... 22. Kahn: Reumütig u. einlenkend; Aufgaben: V. Gatt. des 4 stimm. S.; sämtliche Etüden von Chopin ihres Progr. Fm Etüde, Correktur des tiefsten Baßtones u. 8 T. vor Schluß vieles am Ausdruck corrigirt. Cm Etüde, Pedalsirung corrigirt; Schatten vor ...
-
... 20. XI. Colbert: Chopin Etude Cm; Erklärung des Schlusses, Beschwingung des Vortrags durch Konzentrierung auf die von Chopin übrigens selbst verzeichneten Hauptpunkte; die Wirkung ist dann umso leidenschaftlicher, je stärker die Novelle ...
-
... , Mittelteil des Hauptteils in der Stunde aufgeschrieben. 19. II: Brahms Solo-Quartett Gdur, Schluß; Lösung: Zur Appassionata Url.Tf. u. Klischees. 18 4 . III: aus dem 4. Heft Tw. Em Bach Sonate Cdur; Frage; ob nicht am Anfang auch die angenommen werden könnte ...
-
... , möchte Sir nur schnell folgendes fragen: Kann die Koda am Schlusse zwischen den II. und III. Gedanken eingefügt werden (was mir hier besser passen würde) oder muss die Re- prise bis zum letzten Gedanken ausgeführt werden, und dann erst die Koda einsetzten ...
-
... February 25, 1931. erst gegen Schluss von den rhythmischen Verhältnissen, von dem Nun liegt doch eigentlich von den ersten Takten an dieses Rhythmus dem Stück zugrunde, dadurch dass, die zweimailge Wiederkehr der aus 3 Achteln bestehenden Figur in den 3 ...