Browse by
DLA 69.930/8 - Handwritten letter from Schenker to Halm, dated October 27, 1919
Es 1 fällt einem wahrlich nicht leicht, in der deutsch-österreichischen Wüste sich heute auf die Oase des Geistigen zu retten. Wie die gesammte Bevölkerung in unerhörter Weise brutalisiert wird, muß auch der Einzelne seine Tracht Prügel wegbekommen. Gar ich leide unsagbar schwer unter der Erkenntnis, daß die Menschen hier keine Aussicht haben, mit sich ja ins Reine zu kommen darüber, weshalb es so kommen mußte, so fortgeht. Niemand weiß hier, was Amerika, Frankr., Engl., Italien sind, was bestenfalls sein Können oder Dürfen: mit jeder Stunde, fällt man tiefer in die Schande der Auslands-Prostitution, gibt besseres auf, um schlechteres einzutauschen, so in Politik, wie Kunst u. Literatur. Das ganze Geschlecht kann nicht sehen, nicht denken lernen, – so reicht es sich bitter, daß man auf die Zeugen, statt Goethe , Herder , Schiller , Lessing , statt Bach , Mozart , etc. zuerst Herzog , Skovronek , Rolland , A. France, zuerst „ Tristan “ u. „ Elektra “ legt – u. 100 Jahre nach Beeth . müssen wir Bekker s’ vor die Türe setzen, u. 200 Jahre nach Bach müssen Sie eine „Klavierübung“ schreiben . . 2 Es macht Ihnen alle Ehre, wie Sie da den Tauben 3 die Ohren {2} öffnen, den Fingern gleichsam Verstand und Augen geben. Diese schöne, echt deutsche Liebe zum Stoff, zum Schüler als Adepten der Kunst u. als – Menschen! Wie drückt sich das alles in jeder Wendung der schönen Sprache aus, die schon allein den Schüler heben muß, in der Führung jedes einzelnen Problems, das ihm vorgeführt wird. Beinahe möchte ich glauben, daß Ihre „Klavierübung“ einem Selbstlerner mehr Segen bringen wird, als einem, der sich eines Lehrers bedient. Ohne den Lehrern es zu verargen, die ja mit dem Leben so schwer zu ringen haben, meine ich doch, daß mit der quantitativen Zunahme dieses Standes die qualitative Erleuchtung leider nicht gleichen Schritt halten kann, u. ich befürchte, daß Ihre schöne Arbeit, die ja beinahe alle [illeg] Mühe dem Lehrer abnimmt, 4 gleichwohl das Gesetz der „Masse“ nicht werde überwinden können. Sie haben aber Ihre Pflicht getan u. müssen es nun der Welt überlassen, ob sie folgen will oder nicht. Was mir persönlich sehr zusagte, war die Art, wie Sie ständig die „Diminution“ im Auge behalten. Dim hat uns auf die höchste Stufe gebracht, so muß man denn vor allem eben sie befragen, wenn man auf den Urkern kommen will. Auch der Schüler, Kenner und Genießer muß denselben Weg zurücklegen, den der Komponist, den die Musik überhaupt gegangen. 5 Fremd aber, – Ihnen gegenüber spreche ich ganz frei u. will damit {3} unsere Beziehung nur ehren – ist mir der Grund geblieben, weshalb Sie in der Frage der Bogen-Artikulation nicht dem Original folgen, z.B. † Mozart, Ad. Son., deren Thema ja: [music example] beobachtet, und nicht: so stehts auch nicht bei mir 6 [music example]. Als Schaffender müssen Sie wohl die Tücke der Artikulations-Frage am eigenen Leibe zu sehr erfahren haben, um nicht zu wissen, daß sie alle Musiker beunruhigt, u. peinigt. Fürs Erste, ich meine: bis zur Lösung dieser Frage, dürfte die Treue zum Original zumindest mit weniger Gefahren verbunden sein, u. es sollte meines Erachtens kein Schüler ein anderes Bild zunächst zu sehen bekommen, als der Autor selbst hinterlassen. So treffend der Gedanke ist, den Schüler schon in diesem Stadium, z.B. zu Bach ’s Prael. u. Inventionen zu führen, u. so schön Sie auch zumeist, von Übung zu Übung wie von Assoziation zu Assoziation wandernd, sich an diese Kostbarkeiten heranpürschen, so wenig ratsam finde ich andererseits die Methode, an irgend einer Stelle selbst einzugreifen, u. die Stücke zu Ende zu führen. Selbst bei jenen Komponisten, die, wie Sie, mit Recht das Kunstwerk auf die Stimmführung stellen, ist diese Kraft, da inzwischen ja die Wagner-Moräne niedergegangen ist, u. die Wege wieder neu gebaut werden sollen, noch nicht von der letzten Geschmeidigkeit, wie sie erforderlich wäre, um eine Bach’sche Führung fortzusetzen. Ich wüßte mir für {4} mein Teil nichts Anregenderes, als mich gerade mit Ihnen über dieses Stadium unserer gegenwärtigen Stimmführung mündlich zu unterhalten. Was für Imponderabilien kämen da zur Erörterung, vielleicht weniger greifbar in Vortrag als schwingend vom Wunder Ihres Nervs zum Wunder [illeg] meines Nervs, u. dennoch von Beweiskraft auch das ungehörteste Begebnis, im Guten wie im minder Guten! Nun, vielleicht kommt es evl auch zu einer solchen mündlichen Unterhaltung. Denn ich will Wien verlassen, um nach Deutschland zu ziehen. Ich habe es wenigstens vor, u. habe die Empfindung, es sobald als möglich auszuführen zu sollen, um Leben u. Arbeit zu retten. Wäre ich doch nur schon mit II2 fertig, damit die anderen eigentlich schon fertigen Werke auch vorwärts kommen könnten! Ich grüße Sie aufs herzlichste u. freue auch schon zum Voraus auf die Fortsetzung der „Klavierübung“ Ihr [signed:] H Schenker 27. Okt. 1919 ⇧ Aug. Halm ESSLINGEN a.N. Panorama 11 © Transcription Ian Bent and Lee Rothfarb, 2006 |
It 1 is truly not easy today for someone in the German-Austrian desert to rescue themselves in an intellectual oasis. The way that the entire population is being brutalized in unheard of manner, the individual must also take a beating. Even I suffer unspeakably severely in the knowledge that people here have no prospect of really coming to terms with themselves, which is why it had to turn out this way, and so continue. No one here knows what America, France, England, Italy, are, what their ability or permissibility is in the best case. With every hour, we fall deeper into the shame of prostitution by foreign countries, relinquish something better in exchange for something worse, in politics as in art and literature. The entire race cannot learn to see, cannot learn to think – thus it turns out bitter that, instead of Goethe, Herder, Schiller, Lessing, instead of Bach, Mozart, etc., we put first Herzog, Skovronek, Rolland, A. France, first Tristan and Elektra – and a hundred years after Beethoven we have to show the door to the Bekkers of this world, and two hundred years after Bach you have to write a Piano Method. 2 It is to your honor the way you open the ears of the deaf 3 with it, {2} the way you provide the fingers with understanding and eyes. That beautiful, genuine German love of substance, of the pupil as connoisseur of art and as – human beings! How all of that expresses itself in every turn of phrase of the beautiful language, which on its own must elevate the pupil, in the handling of each individual problem presented to him. I almost would like to believe that your Piano Method will afford the autodidact more blessing than someone who calls on a teacher. Without blaming the teachers, who struggle so arduously with life, I mean that the qualitative illumination unfortunately cannot keep pace with the quantitative increase of this condition, and I fear that your wonderful work, which relieves the teacher of practically all effort, 4 will nevertheless not be able to overcome the law of the "mass." You have done your duty, however, and must now leave it to the world whether or not they follow. What appealed to me personally was the way you always keep sight of "diminution." Diminution has brought us to the highest level, such that we must consult it above all when we want to arrive at the primordial kernel. The pupil, too, the connoisseur and aficionado must therefore cover the same distance that the composer, that the music covered. 5 But – I speak completely freely to you and in doing so {3} want only to honor our relationship – the reason remains foreign to me why, on the question of phrase markings, you do not follow the original, e.g. † Mozart, A-major Sonata, whose theme of course: [music example] considered, and not: It is not like that in my case 6 [music example]. As a creative artist, you surely have experienced enough at first hand the trickiness of the issue of articulation not to know that it disconcerts and distresses all musicians. First of all, I say: until that issue has been resolved, loyalty to the original has at least fewer dangers, and in my opinion no pupil should be initially shown a picture different from what the author himself specified. As appropriate as the idea is to guide pupils toward Bach’s Preludes and Inventions, for example, even at this stage, and as wonderfully as you usually sneak up on those treasures, moving from exercise to exercise as well as from association to association, as little advisable, on the other hand, do I find the method of intervening at some point and bringing the pieces to a conclusion. Even in the case of those composers who, like you, rightly base an art work on voice-leading, that power has not yet reached ultimate elasticity, as would be necessary to continue the tradition of Bach, since in the meantime the Wagner avalanche has descended, and the paths should be rebuilt. For my part, I would know {4} of nothing more exciting than to discuss in person with you in particular the status of our current voice-leading. What sort of imponderables might then enter into the discussion, perhaps less tangible in verbalization than oscillating between the miracle of your neural system and the miracle of my neural system, and nevertheless with conclusiveness the most unimaginable events, in the positive as well as in the less positive! So, perhaps it will come to such a face-to-face conversation. For I want to leave Vienna in order to move to Germany. At least I am so planning, and have the sense of needing to do it as soon as possible in order to save my life and work. If only I were already done with the second volume of Counterpoint , so that the other works, which are actually already completed, could move forward! I send you cordial greetings and look forward in advance to the continuation of the Piano Method. Yours, [signed:] H. Schenker October 27, 1919 ⇧ August Halm ESSLINGEN on the Neckar Panorama[strasse] 11 © Translation Lee Rothfarb, 2006 |
Es 1 fällt einem wahrlich nicht leicht, in der deutsch-österreichischen Wüste sich heute auf die Oase des Geistigen zu retten. Wie die gesammte Bevölkerung in unerhörter Weise brutalisiert wird, muß auch der Einzelne seine Tracht Prügel wegbekommen. Gar ich leide unsagbar schwer unter der Erkenntnis, daß die Menschen hier keine Aussicht haben, mit sich ja ins Reine zu kommen darüber, weshalb es so kommen mußte, so fortgeht. Niemand weiß hier, was Amerika, Frankr., Engl., Italien sind, was bestenfalls sein Können oder Dürfen: mit jeder Stunde, fällt man tiefer in die Schande der Auslands-Prostitution, gibt besseres auf, um schlechteres einzutauschen, so in Politik, wie Kunst u. Literatur. Das ganze Geschlecht kann nicht sehen, nicht denken lernen, – so reicht es sich bitter, daß man auf die Zeugen, statt Goethe , Herder , Schiller , Lessing , statt Bach , Mozart , etc. zuerst Herzog , Skovronek , Rolland , A. France, zuerst „ Tristan “ u. „ Elektra “ legt – u. 100 Jahre nach Beeth . müssen wir Bekker s’ vor die Türe setzen, u. 200 Jahre nach Bach müssen Sie eine „Klavierübung“ schreiben . . 2 Es macht Ihnen alle Ehre, wie Sie da den Tauben 3 die Ohren {2} öffnen, den Fingern gleichsam Verstand und Augen geben. Diese schöne, echt deutsche Liebe zum Stoff, zum Schüler als Adepten der Kunst u. als – Menschen! Wie drückt sich das alles in jeder Wendung der schönen Sprache aus, die schon allein den Schüler heben muß, in der Führung jedes einzelnen Problems, das ihm vorgeführt wird. Beinahe möchte ich glauben, daß Ihre „Klavierübung“ einem Selbstlerner mehr Segen bringen wird, als einem, der sich eines Lehrers bedient. Ohne den Lehrern es zu verargen, die ja mit dem Leben so schwer zu ringen haben, meine ich doch, daß mit der quantitativen Zunahme dieses Standes die qualitative Erleuchtung leider nicht gleichen Schritt halten kann, u. ich befürchte, daß Ihre schöne Arbeit, die ja beinahe alle [illeg] Mühe dem Lehrer abnimmt, 4 gleichwohl das Gesetz der „Masse“ nicht werde überwinden können. Sie haben aber Ihre Pflicht getan u. müssen es nun der Welt überlassen, ob sie folgen will oder nicht. Was mir persönlich sehr zusagte, war die Art, wie Sie ständig die „Diminution“ im Auge behalten. Dim hat uns auf die höchste Stufe gebracht, so muß man denn vor allem eben sie befragen, wenn man auf den Urkern kommen will. Auch der Schüler, Kenner und Genießer muß denselben Weg zurücklegen, den der Komponist, den die Musik überhaupt gegangen. 5 Fremd aber, – Ihnen gegenüber spreche ich ganz frei u. will damit {3} unsere Beziehung nur ehren – ist mir der Grund geblieben, weshalb Sie in der Frage der Bogen-Artikulation nicht dem Original folgen, z.B. † Mozart, Ad. Son., deren Thema ja: [music example] beobachtet, und nicht: so stehts auch nicht bei mir 6 [music example]. Als Schaffender müssen Sie wohl die Tücke der Artikulations-Frage am eigenen Leibe zu sehr erfahren haben, um nicht zu wissen, daß sie alle Musiker beunruhigt, u. peinigt. Fürs Erste, ich meine: bis zur Lösung dieser Frage, dürfte die Treue zum Original zumindest mit weniger Gefahren verbunden sein, u. es sollte meines Erachtens kein Schüler ein anderes Bild zunächst zu sehen bekommen, als der Autor selbst hinterlassen. So treffend der Gedanke ist, den Schüler schon in diesem Stadium, z.B. zu Bach ’s Prael. u. Inventionen zu führen, u. so schön Sie auch zumeist, von Übung zu Übung wie von Assoziation zu Assoziation wandernd, sich an diese Kostbarkeiten heranpürschen, so wenig ratsam finde ich andererseits die Methode, an irgend einer Stelle selbst einzugreifen, u. die Stücke zu Ende zu führen. Selbst bei jenen Komponisten, die, wie Sie, mit Recht das Kunstwerk auf die Stimmführung stellen, ist diese Kraft, da inzwischen ja die Wagner-Moräne niedergegangen ist, u. die Wege wieder neu gebaut werden sollen, noch nicht von der letzten Geschmeidigkeit, wie sie erforderlich wäre, um eine Bach’sche Führung fortzusetzen. Ich wüßte mir für {4} mein Teil nichts Anregenderes, als mich gerade mit Ihnen über dieses Stadium unserer gegenwärtigen Stimmführung mündlich zu unterhalten. Was für Imponderabilien kämen da zur Erörterung, vielleicht weniger greifbar in Vortrag als schwingend vom Wunder Ihres Nervs zum Wunder [illeg] meines Nervs, u. dennoch von Beweiskraft auch das ungehörteste Begebnis, im Guten wie im minder Guten! Nun, vielleicht kommt es evl auch zu einer solchen mündlichen Unterhaltung. Denn ich will Wien verlassen, um nach Deutschland zu ziehen. Ich habe es wenigstens vor, u. habe die Empfindung, es sobald als möglich auszuführen zu sollen, um Leben u. Arbeit zu retten. Wäre ich doch nur schon mit II2 fertig, damit die anderen eigentlich schon fertigen Werke auch vorwärts kommen könnten! Ich grüße Sie aufs herzlichste u. freue auch schon zum Voraus auf die Fortsetzung der „Klavierübung“ Ihr [signed:] H Schenker 27. Okt. 1919 ⇧ Aug. Halm ESSLINGEN a.N. Panorama 11 © Transcription Ian Bent and Lee Rothfarb, 2006 |
It 1 is truly not easy today for someone in the German-Austrian desert to rescue themselves in an intellectual oasis. The way that the entire population is being brutalized in unheard of manner, the individual must also take a beating. Even I suffer unspeakably severely in the knowledge that people here have no prospect of really coming to terms with themselves, which is why it had to turn out this way, and so continue. No one here knows what America, France, England, Italy, are, what their ability or permissibility is in the best case. With every hour, we fall deeper into the shame of prostitution by foreign countries, relinquish something better in exchange for something worse, in politics as in art and literature. The entire race cannot learn to see, cannot learn to think – thus it turns out bitter that, instead of Goethe, Herder, Schiller, Lessing, instead of Bach, Mozart, etc., we put first Herzog, Skovronek, Rolland, A. France, first Tristan and Elektra – and a hundred years after Beethoven we have to show the door to the Bekkers of this world, and two hundred years after Bach you have to write a Piano Method. 2 It is to your honor the way you open the ears of the deaf 3 with it, {2} the way you provide the fingers with understanding and eyes. That beautiful, genuine German love of substance, of the pupil as connoisseur of art and as – human beings! How all of that expresses itself in every turn of phrase of the beautiful language, which on its own must elevate the pupil, in the handling of each individual problem presented to him. I almost would like to believe that your Piano Method will afford the autodidact more blessing than someone who calls on a teacher. Without blaming the teachers, who struggle so arduously with life, I mean that the qualitative illumination unfortunately cannot keep pace with the quantitative increase of this condition, and I fear that your wonderful work, which relieves the teacher of practically all effort, 4 will nevertheless not be able to overcome the law of the "mass." You have done your duty, however, and must now leave it to the world whether or not they follow. What appealed to me personally was the way you always keep sight of "diminution." Diminution has brought us to the highest level, such that we must consult it above all when we want to arrive at the primordial kernel. The pupil, too, the connoisseur and aficionado must therefore cover the same distance that the composer, that the music covered. 5 But – I speak completely freely to you and in doing so {3} want only to honor our relationship – the reason remains foreign to me why, on the question of phrase markings, you do not follow the original, e.g. † Mozart, A-major Sonata, whose theme of course: [music example] considered, and not: It is not like that in my case 6 [music example]. As a creative artist, you surely have experienced enough at first hand the trickiness of the issue of articulation not to know that it disconcerts and distresses all musicians. First of all, I say: until that issue has been resolved, loyalty to the original has at least fewer dangers, and in my opinion no pupil should be initially shown a picture different from what the author himself specified. As appropriate as the idea is to guide pupils toward Bach’s Preludes and Inventions, for example, even at this stage, and as wonderfully as you usually sneak up on those treasures, moving from exercise to exercise as well as from association to association, as little advisable, on the other hand, do I find the method of intervening at some point and bringing the pieces to a conclusion. Even in the case of those composers who, like you, rightly base an art work on voice-leading, that power has not yet reached ultimate elasticity, as would be necessary to continue the tradition of Bach, since in the meantime the Wagner avalanche has descended, and the paths should be rebuilt. For my part, I would know {4} of nothing more exciting than to discuss in person with you in particular the status of our current voice-leading. What sort of imponderables might then enter into the discussion, perhaps less tangible in verbalization than oscillating between the miracle of your neural system and the miracle of my neural system, and nevertheless with conclusiveness the most unimaginable events, in the positive as well as in the less positive! So, perhaps it will come to such a face-to-face conversation. For I want to leave Vienna in order to move to Germany. At least I am so planning, and have the sense of needing to do it as soon as possible in order to save my life and work. If only I were already done with the second volume of Counterpoint , so that the other works, which are actually already completed, could move forward! I send you cordial greetings and look forward in advance to the continuation of the Piano Method. Yours, [signed:] H. Schenker October 27, 1919 ⇧ August Halm ESSLINGEN on the Neckar Panorama[strasse] 11 © Translation Lee Rothfarb, 2006 |
Footnotes1 Writing of this letter is recorded in Schenker's diary at OJ 2/14, pp. 2162–2163: "an Halm: nach einer politische gehaltenen Einleitung zur Klavierschule; diese sei von schonster Liebe zum Stoff, zum Schüler als Adepten der Kunst u. als Mensch getragen – habe den Eindruck, daß sie sich für einen Selbstlerner besser eigne, als für den Unterricht eines Lehrers; die Masse der Lehrer sei als Masse nicht disponiert, eine solche Hingabe zu leisten, selbst nicht in diesem Falle, wo ihnen im Grunde alle Mühe vom Autor bereits abgenommen worden. Ich lobe den Hinweis auf die Diminution: so wie diese den Weg der Kunst überhaupt u. des Komponisten speziell bedeutet, so sei sie auch dem Nachschaffenden unerlässlich, wenn er den Weg mitkommen will. Dagegen tadle ich in Sachen der Artikulation die Verletzung des Originals (als ein zumindest sehr gefahrvolles Beginnen), zweitens die Kürzung Bach’scher Präludien u. Inventionen auf eigene Rechnung; u. hier speziell mache ich darauf aufmerksam, wie die Kunst der Stimmführung, da inzwischen die Wagner-Moräne niedergegangen, noch nicht neuerdings so weit erstarkt sei, daß sie wagen dürfe, Bachische fortzusetzen. Es wäre aber fruchtbar, über diesen Punkt eine mündliche Unterhaltung zu pflegen. Hoffe, nach Deutschland kommen zu können." ("to Halm: after a politically oriented introduction to the Piano Method; the latter is carried by the deepest love for the material, to the student as one adept in art and as a person – have the impression that it is better suited for an autodidact than for instruction by a teacher; the mass of teachers is, as a mass, not disposed to show such dedication, not even in the situation where the author has basically already made the effort for them. I praise his drawing attention to diminution: the way it sheds light on the path of art in general and of the composer specifically, and is thus vital to those who will create in the future when they wish to travel down that path. On the other hand, with regard to articulation, I criticize adulteration of the original (as at least the beginning of a slippery slope), secondly the abbreviation of Bach's Preludes and Inventions on his own account; here I specifically draw attention to how the art of voice-leading, since the Wagner moraines have in the meantime come down, is currently not yet strong enough to attempt to continue with Bach-style voice-leading. It would, however, be productive to engage in dialog about this point. I hope to be able to come to Germany."). The whole of paragraphs 2-4, and paragraph 5 down to “zu unterhalten,” are transcribed by Federhofer in Heinrich Schenker nach Tagebüchern und Briefen ... (Hildesheim: Georg Olms, 1985), pp. 139–40. 2 "200 Jahre ... schreiben" ("two hundred ... Method"): underlined in crayon, probably by recipient. 3 "Es ... Tauben" ("It is ... deaf"): underlined in crayon, probably by recipient. 4 "die ja ... abnimmt" ("which relieves ... effort") underlined in crayon, probably by recipient. 5 "Was mir ... gegangen." ("What appealed ... covered."): the first word of each line underlined in crayon, probably by recipient to emphasize entire paragraph, which is also left sidelined. 6 "so stehts auch nicht bei mir" ("It is ... case") written in top margin and cued by asterisk. |
|
Format† Double underlined |
|
Commentary
Digital version created: 2006-06-22 |