| 
 
 Downloads temporarily removed for testing purposes
 | 
         
 
⇧ 
Curriculum
          Vitae.
 
 
       
Moriz Violin, geb. 30.
            März 1879 in Wien.
 Ich war von der frühesten Jugend dem
          Musikberuf bestimmt u. absolvierte mit 15 Jahren das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde
          in Wien, als Pianist u. mit 16 Jahren das Studium der Komposition. Diese Jahre
        waren die erinnerungsreichsten durch das Interesse das 
Johannes Brahms
 mir angedeihen
        ließ, von dem ich meiner ersten Schülerin, Frau
          Wittgenstein, empfohlen wurde. Daran schloß sich eine Weggenossenschaft mit
          Heinrich Schenker bis zu seinem Tode.
        Ich trat als Pianist, Componist u. Lehrer in der Öffentlichkeit auf u. war Leiter von
        1906‒1912 
bder Klavierausbildungsklasse an der k.k. Akademie in Wien u. veröffentlichte 1912 eine
        theoritische Schrift über den Continuo bei der Universal-Edition in Wien. In diese oben beschriebene Zeit
        fielen die Verbindungen mit Künstlern wie z.B. 
Busoni
, Nikisch, Schalk, Walter, Furtwängler, Messchaert, Barbi etc. etc u. wie nachstand ersichtlich mit
          
Arnol[d] Schoenberg
. Über alles sind
        schriftliche Belege zur Verfügung. Nach dem Kriege übersiedelte ich nach Hamburg, wo ich ein selbstständiges Institut führte vo. 1933 es aufgeben musste,
        worauf ich nach Wien zurück kehrte, wo ich aber dem Schenker-Institut am Neuen Wiener Konservatorium angehörte. Meine Fähigkeiten
        möchte ich nun meiner neuen Heimat mit aller Kraft widmen.  
 
 
© Transcription Ian Bent,  2020 
 
 | 
         
 
⇧ 
Curriculum
          Vitae.
 
 
       
Moriz Violin, born March
            30, 1879 in Vienna. I was destined for the musical profession from my earliest youth, and graduated from the
          Conservatory of the Society of the Friends
          of Music in Vienna in piano at the age of 15, in composition at the age of 16.
        These years were the most memorable thanks to the interest that 
Johannes Brahms
 showed in me,
        by whom I was recommended to my first pupil, Mrs.
          Wittgenstein. There followed an intimate companionship with Heinrich Schenker which lasted until his death. I appeared in
        public as pianist, composer, and teacher; and led the class in piano pedagogy at the Imperial-Royal Academy in Vienna between
        1906 and 1912; in 1913 I published a theoretical writing on the continuo with Universal Edition, Vienna. My connections
        with artists such as 
Busoni
, Nikisch,
          Schalk, Walter, Furtwängler, Messchaert, and
        Barbi etc., etc., fall in this period – and, as is evident, 
Arnold Schoenberg
. Of all this,
        written evidence can be supplied. After the war, I settled in Hamburg, where I led an independent Institute. I had to give this up in 1933,
        at which point I returned to Vienna, where, however, I was a member of the Schenker-Institut at the New Vienna Conservatory. I would now like
        to devote my abilities, with all my strength, to my new homeland. 
 
 
© Translation William Drabkin,  2020 
 
 | 
 
 
 
         
 
⇧ 
Curriculum
          Vitae.
 
 
       
Moriz Violin, geb. 30.
            März 1879 in Wien.
 Ich war von der frühesten Jugend dem
          Musikberuf bestimmt u. absolvierte mit 15 Jahren das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde
          in Wien, als Pianist u. mit 16 Jahren das Studium der Komposition. Diese Jahre
        waren die erinnerungsreichsten durch das Interesse das 
Johannes Brahms
 mir angedeihen
        ließ, von dem ich meiner ersten Schülerin, Frau
          Wittgenstein, empfohlen wurde. Daran schloß sich eine Weggenossenschaft mit
          Heinrich Schenker bis zu seinem Tode.
        Ich trat als Pianist, Componist u. Lehrer in der Öffentlichkeit auf u. war Leiter von
        1906‒1912 
bder Klavierausbildungsklasse an der k.k. Akademie in Wien u. veröffentlichte 1912 eine
        theoritische Schrift über den Continuo bei der Universal-Edition in Wien. In diese oben beschriebene Zeit
        fielen die Verbindungen mit Künstlern wie z.B. 
Busoni
, Nikisch, Schalk, Walter, Furtwängler, Messchaert, Barbi etc. etc u. wie nachstand ersichtlich mit
          
Arnol[d] Schoenberg
. Über alles sind
        schriftliche Belege zur Verfügung. Nach dem Kriege übersiedelte ich nach Hamburg, wo ich ein selbstständiges Institut führte vo. 1933 es aufgeben musste,
        worauf ich nach Wien zurück kehrte, wo ich aber dem Schenker-Institut am Neuen Wiener Konservatorium angehörte. Meine Fähigkeiten
        möchte ich nun meiner neuen Heimat mit aller Kraft widmen.  
 
 
© Transcription Ian Bent,  2020 
 
 | 
 
 
 
         
 
⇧ 
Curriculum
          Vitae.
 
 
       
Moriz Violin, born March
            30, 1879 in Vienna. I was destined for the musical profession from my earliest youth, and graduated from the
          Conservatory of the Society of the Friends
          of Music in Vienna in piano at the age of 15, in composition at the age of 16.
        These years were the most memorable thanks to the interest that 
Johannes Brahms
 showed in me,
        by whom I was recommended to my first pupil, Mrs.
          Wittgenstein. There followed an intimate companionship with Heinrich Schenker which lasted until his death. I appeared in
        public as pianist, composer, and teacher; and led the class in piano pedagogy at the Imperial-Royal Academy in Vienna between
        1906 and 1912; in 1913 I published a theoretical writing on the continuo with Universal Edition, Vienna. My connections
        with artists such as 
Busoni
, Nikisch,
          Schalk, Walter, Furtwängler, Messchaert, and
        Barbi etc., etc., fall in this period – and, as is evident, 
Arnold Schoenberg
. Of all this,
        written evidence can be supplied. After the war, I settled in Hamburg, where I led an independent Institute. I had to give this up in 1933,
        at which point I returned to Vienna, where, however, I was a member of the Schenker-Institut at the New Vienna Conservatory. I would now like
        to devote my abilities, with all my strength, to my new homeland. 
 
 
© Translation William Drabkin,  2020 
 
 | 
 
 
 
 
Commentary
- Format
 
- 
			1p document, holograph heading, message, and signature
		  
 
- Rights Holder
 
- 
				Heirs of Arnold Schoenberg, permission to publish granted
          
 
- Provenance
 
- 
				Arnold Schoenberg (document date–1951) -- family of Arnold Schoenberg (1951–19??) -- Library of Congress (19??–)
          
 
- License
 
- 
				Permission to publish granted by author's son, Mr. Lawrence Schoenberg, July 16, 2013. Any claim to intellectual rights on this document should be addressed to Schenker Documents Online,  at schenkercorrespondence@mus[dot]cam[dot]ac[dot]uk.
          
 
 
Digital version created: 2020-08-26 Last updated: 2013-07-01 
 
 | 
 
 
 
 |