Browse by
OJ 15/16, [23] - Handwritten letter from Weisse to Schenker, dated July 16, 1914
Anbei sende ich Ihnen die beiden Zeitungsausschnitte zurück, die ich natürlich sofort gelesen und deren Auseinandersetzungen mich wenig erbaut haben. 2 Es macht mir den Eindruck, als ob Berrsche Sie absichtlich missverstehen wollte, um überhaupt schreiben zu können. Indem Ihr er Ihnen Unverständlichkeit unterschiebt, gewinnt er für sich die Möglichkeit erklären – breiter ausführen zu können – was im Grunde nichts andres zu sagen – als Sie selbst! Nur dass die beiden Pünkte, die ihn zur „Ausführlichkeit“ bestimmen, unter seiner Hand einen viel unsichereren Profil bekommen – als sie es in Ihrer Darstellung nach seiner Angabe ja haben konnten. Schon sein Satz: „Dieser innere Grund ist – wie Sch. richtig erkannt hat – die Vorhaltsnatur des † Trillers“ (während Sie so klar sagen: „im † Triller“) verwirrt. – (Kann doch die Hauptnote des Trillers selbst harmonisch genommen ein Vorhalt sein!) Seine Folgerung aus obigem Satze ergibt jedoch, dass ihm der Ihr Gedanke unverständlich geblieben ist: wenn Sie sagen, dass auch der Triller, wenn er auf der Hauptnote beginnt, seinen den Vorhaltscharacter der Hilfsnote durch ihre Wiederholung und besonders durch die Charakterisierung {2} der harmonischen Situation beibehalten könne! Ich bitte Sie nun ein Wort über Ihre Stellung dazu! Im übrigen – will es mich sicher bedünken – dass sie alle beide . . . . . (der eine wegen Reger, der andere, wegen Hervorhebung d’Alberts Angaben [recte angaben] ). 3 Ich schicke Ihnen zugleich, liebster Meister[,] ein Exemplar der Fackel, (das ich weiter nicht benötige) weil ich denke, dass Sie es dort oben nicht bekommen werden! Ich bitte Sie besonders das Zitat Theodor Häckers 4 auf Seite 57 daselbst zu lesen mit dem guten Schlusssatze: wo die TotenLebenden tot sind, haben auch die Toten, die lebendig sind Ihr Recht verloren! 5 Ich bin ganz gesund, doch aber noch faul und wenig arbeitsarm! Falls Sie einen Augenblick Zeit haben, Liebster, so schreiben Sie doch ein Wort Ihrer Stellungnahme zu Berrsches Ausfsatz. Ihrem Sie herzlichst umarmenden und zur letzten Korrektur beglückwünschenden Die Vorschule der Ästhetik 6 ist vollständig vergriffen und leider nicht mehr aufzutreiben! © Transcription William Drabkin, 2007 |
I am returning to you the two newspaper articles which I of course read at once ‒ I found little delight in their analyses, however. 2 I get the impression that Berrsche deliberately set out to misunderstand you, in order that he might have something to write about. In accusing you of being incomprehensible he grants himself the freedom to explain ‒ to be able to expound at greater length ‒ that which, when all is said and done, is nothing other than your own words! Except that the two points which he feels bound to expand on take on a far less certain profile in his hands than they could have according to his assessment of your representation. The following sentence alone is confusing: "This inner foundation lies ‒ as Schenker has rightly recognized ‒ in the retardation of † the trill" (whereas you say so clearly "in † the trill"). (Harmonically speaking, indeed, the main note of the trill can itself be a retardation!) However, the conclusion he draws from the above sentence shows that he has not understood your thinking, when you say that the trill, if it begins on the main note, can still retain its the retarding character of the auxiliary note, through repetition and especially through the characterization {2} of the harmonic situation! Please give me a word of your own on the subject! Otherwise ‒ so it seems to me ‒ both of them … (the one regarding Reger, the other on account of giving prominence to d’Albert, were showing off). 3 I'm also sending you, dearest Master, a copy of Die Fackel (which I no longer need) because I don't think that you'll be able to get it up there! Do have a look in particular at the quotation from Theodor Häcker 4 on p.57, with its fine conclusion: "where the deadliving are dead, so, too, have the living dead lost their rights!" 5 I am quite well but still lazy and unproductive! Should you have a moment, dearest [Master], please let me know your opinion of Berrsche's article. Embracing you most cordially, wishing you all the best for the final corrections, I am your Die Vorschule der Ästhetik 6 is completely out of print and unfortunately no longer to be had! © Translation Alison Hiley, 2008 |
Anbei sende ich Ihnen die beiden Zeitungsausschnitte zurück, die ich natürlich sofort gelesen und deren Auseinandersetzungen mich wenig erbaut haben. 2 Es macht mir den Eindruck, als ob Berrsche Sie absichtlich missverstehen wollte, um überhaupt schreiben zu können. Indem Ihr er Ihnen Unverständlichkeit unterschiebt, gewinnt er für sich die Möglichkeit erklären – breiter ausführen zu können – was im Grunde nichts andres zu sagen – als Sie selbst! Nur dass die beiden Pünkte, die ihn zur „Ausführlichkeit“ bestimmen, unter seiner Hand einen viel unsichereren Profil bekommen – als sie es in Ihrer Darstellung nach seiner Angabe ja haben konnten. Schon sein Satz: „Dieser innere Grund ist – wie Sch. richtig erkannt hat – die Vorhaltsnatur des † Trillers“ (während Sie so klar sagen: „im † Triller“) verwirrt. – (Kann doch die Hauptnote des Trillers selbst harmonisch genommen ein Vorhalt sein!) Seine Folgerung aus obigem Satze ergibt jedoch, dass ihm der Ihr Gedanke unverständlich geblieben ist: wenn Sie sagen, dass auch der Triller, wenn er auf der Hauptnote beginnt, seinen den Vorhaltscharacter der Hilfsnote durch ihre Wiederholung und besonders durch die Charakterisierung {2} der harmonischen Situation beibehalten könne! Ich bitte Sie nun ein Wort über Ihre Stellung dazu! Im übrigen – will es mich sicher bedünken – dass sie alle beide . . . . . (der eine wegen Reger, der andere, wegen Hervorhebung d’Alberts Angaben [recte angaben] ). 3 Ich schicke Ihnen zugleich, liebster Meister[,] ein Exemplar der Fackel, (das ich weiter nicht benötige) weil ich denke, dass Sie es dort oben nicht bekommen werden! Ich bitte Sie besonders das Zitat Theodor Häckers 4 auf Seite 57 daselbst zu lesen mit dem guten Schlusssatze: wo die TotenLebenden tot sind, haben auch die Toten, die lebendig sind Ihr Recht verloren! 5 Ich bin ganz gesund, doch aber noch faul und wenig arbeitsarm! Falls Sie einen Augenblick Zeit haben, Liebster, so schreiben Sie doch ein Wort Ihrer Stellungnahme zu Berrsches Ausfsatz. Ihrem Sie herzlichst umarmenden und zur letzten Korrektur beglückwünschenden Die Vorschule der Ästhetik 6 ist vollständig vergriffen und leider nicht mehr aufzutreiben! © Transcription William Drabkin, 2007 |
I am returning to you the two newspaper articles which I of course read at once ‒ I found little delight in their analyses, however. 2 I get the impression that Berrsche deliberately set out to misunderstand you, in order that he might have something to write about. In accusing you of being incomprehensible he grants himself the freedom to explain ‒ to be able to expound at greater length ‒ that which, when all is said and done, is nothing other than your own words! Except that the two points which he feels bound to expand on take on a far less certain profile in his hands than they could have according to his assessment of your representation. The following sentence alone is confusing: "This inner foundation lies ‒ as Schenker has rightly recognized ‒ in the retardation of † the trill" (whereas you say so clearly "in † the trill"). (Harmonically speaking, indeed, the main note of the trill can itself be a retardation!) However, the conclusion he draws from the above sentence shows that he has not understood your thinking, when you say that the trill, if it begins on the main note, can still retain its the retarding character of the auxiliary note, through repetition and especially through the characterization {2} of the harmonic situation! Please give me a word of your own on the subject! Otherwise ‒ so it seems to me ‒ both of them … (the one regarding Reger, the other on account of giving prominence to d’Albert, were showing off). 3 I'm also sending you, dearest Master, a copy of Die Fackel (which I no longer need) because I don't think that you'll be able to get it up there! Do have a look in particular at the quotation from Theodor Häcker 4 on p.57, with its fine conclusion: "where the deadliving are dead, so, too, have the living dead lost their rights!" 5 I am quite well but still lazy and unproductive! Should you have a moment, dearest [Master], please let me know your opinion of Berrsche's article. Embracing you most cordially, wishing you all the best for the final corrections, I am your Die Vorschule der Ästhetik 6 is completely out of print and unfortunately no longer to be had! © Translation Alison Hiley, 2008 |
Footnotes1 Schenker’s diary records at OJ 1/15, p. 611, July 14, 1914: "Sendungen: [...] an Weisse die „Münchener Ztg“. ("Mailings: [. . .] to Weisse, the Münchener Zeitung"). 2 The two articles, copies of which are preserved in Schenker's scrapbook (OC 2/p. 44), are from issues of the Münchener Zeitung dated May 29 and June 9, 1914. The first, entitled "Der Triller bei den Klassikern" (concerning Schenker's theory of trill as expounded in his Beitrag zur Ornamentik (1903; 2/1908)), is an open letter from Alexander Berrsche, a regular columnist for the newspaper, that replies to an earlier article on the subject (not preserved in the scrapbook). The second (printed under the same title) is a reply by Eduard Bach ‒ presumably the author of the original piece ‒ together with a further response from Berrsche. There is a more extended discussion of this material in Schenker's letter to Emil Hertzka of June 30, 1914 (WSLB 222). 3 In his earlier piece, Berrsche singles out Eugen d'Albert for his excellent interpretation of Beethoven's trills; in the second, he mentions Max Reger's, probably in connection with Bach's original (lost) newspaper article. — No paragraph-break in original at this point. 4 Theodor Häcker, German writer. Outspoken representative of Catholic existentialism; radical critic of fascism's "renewal of culture" during the Weimar Republic and the Third Reich (wikipedia).
5 Weisse is probably including this because of
its direct relation to the final sentence in Berrsche's first piece: 6 Jean Paul Richter's Vorschule der Ästhetik, first published in 1804. |
|
Format† Double underlined |
|
Commentary
Digital version created: 2019-10-23 |