Downloads temporarily removed for testing purposes

Ser. A, {178}

1911
10. Oktober.

Rechtsprechung 1 ‒ nicht Wahrheitsprechung. Nicht um Wahrheit, sondern nur um Rechtsprechung geht es bei den offiziellen Gerichten; es ist daher zu bedauern, daß nicht den Dichtern, 2 die allein die Wahrheit sprechen, die amtliche Gewalt verliehen ist, ihre Urteile zu vollstrecken bezw. vollstrecken zu lassen. Wie haben doch z.B. im Falle Calas u. Dreyfus ein Voltaire u. Zola gerichtet; wie über Gretchen u. Faust ein Göthe! Wie anders, als die weltlichen Richter!

*

Vielleicht ist alle Freude im letzten Grunde nur ein psychischer Reflex der Ideenassoziationen, 3 die, wenn gleich mechanisch verlaufend, dennoch eine Art spontaner Tätigkeit des menschlichen Gehirns vorstellt. Je reicher die Assoziationen, auf welcher Basis immer, gedeihen, desto größer der Schein einer Tätigkeit, die man, im gewissem Sinne, auch schöpferisch zu nennen nicht anstehen darf. So ist es denn auch möglich, geradezu eine Scala der Freuden aufzustellen, wenn man sich entschließt im gegebenen Falle zu prüfen, ob der Gegenstand der Freude die Assoziationstätigkeit des Gehirns dauernd u. nachhaltig beeinflußt. Gehe ich z.B. in ein Varieté-Theater, so verdanke ich auch den Leistungen der Akrobaten oder dgl. Genuss, Freude u. Anregung, doch vermag das Gesehene, mindestens in mir, keine weiteren Assoziationen anzuregen, so daß der Genuss des Abends mit diesem selbst endet u. besten Falls als Erinnerungsskelett auf dem Friedhof meiner Vorstellungen eingereiht wird. Nehme ich dagegen z.B. ein Kunstwerk: wie strahlt dieses Beziehungen aus zu anderen Kunstwerken, zu anderen Menschen; wie überwindet es Tage, Monate u. Jahre, um die Assoziationen seines eignenen Schoßes zu verbinden mit solchen eines anderen. So erklärt es sich auch, weshalb körperliche Genüsse sogar Geschlechtsgenüsse, hinter geistigen Freuden an Fruchtbarkeit zurück- {179} bleiben, sogar den Fall nicht ausgenommen, wo der Geschlechtsgenuß fruchtbar geworden u. einem neuen menschlichen Wesen das Leben eröffnet hat. Daher so wenig Erinnerung bei Nase, Gaumen, Magen, Genus ‒ u. desto mehr beim Gehirn; ist doch schließlich die Erinnerung selbst Tätigkeit des Gehirns u. nicht der Sinne.

© Transcription Ian Bent, 2019

Ser. A, {178}

1911
October 10

Legal-speak 1 ‒ not truth-speak. Official courts of justice are concerned not with truth but only with legal-speak; it is therefore to be regretted that it is not upon poets, 2 who alone speak the truth, that official power is conferred to enforce their judgments or have them enforced. How after all did, e.g. a Voltaire and Zola judge in the cases of Calas and Dreyfus; how did a Goethe judge in the case of Gretchen and Faust? How otherwise than as global judges!

*

Perhaps all joy is in the last analysis only a psychich reflex of associations of ideas, 3 which, albeit operating mechanically, nevertheless manifests itself as a sort of spontaneous activity on the part of the human brain. The more richly the associations ‒ on whatever basis ‒ flourish, the greater the semblance of an activity that one should not hesitate even to call, in a certain sense, creative. It then even becomes possible to posit a scale of [degrees of] joy, if one resolves in a given case to test whether the object of the joy influences the capacity of the brain to generate associations over a sustained and enduring period of time. If, for example, I go into a variety theater, I owe my pleasure, joy, and excitement to the accomplishments of the acrobats and the like; but what I have witnessed is not, at least in me, capable of engendering any further associations, such that the evening's pleasure ends at this, and is at best absorbed as a skeletal memory in the graveyard of my mental images. If, by contrast, I, for example, take a work of art: how this radiates out connections to other works of art and to other beings; how it transcends days, months and years in order to connect the associations of its own bosom to those of another! This explains also why bodily and sexual pleasures fall short of {179} mental joys in fecundity, not even excepting the case in which sexual pleasure has become fruitful and instigates life in the form of a new human being. That is why memory has so little to do with the nose, the thumbs, the stomach, or the genus, and so much more to do with the brain; ultimately memory is really itself an activity of the brain and not of the senses.

© Translation Ian Bent, 2019

Ser. A, {178}

1911
10. Oktober.

Rechtsprechung 1 ‒ nicht Wahrheitsprechung. Nicht um Wahrheit, sondern nur um Rechtsprechung geht es bei den offiziellen Gerichten; es ist daher zu bedauern, daß nicht den Dichtern, 2 die allein die Wahrheit sprechen, die amtliche Gewalt verliehen ist, ihre Urteile zu vollstrecken bezw. vollstrecken zu lassen. Wie haben doch z.B. im Falle Calas u. Dreyfus ein Voltaire u. Zola gerichtet; wie über Gretchen u. Faust ein Göthe! Wie anders, als die weltlichen Richter!

*

Vielleicht ist alle Freude im letzten Grunde nur ein psychischer Reflex der Ideenassoziationen, 3 die, wenn gleich mechanisch verlaufend, dennoch eine Art spontaner Tätigkeit des menschlichen Gehirns vorstellt. Je reicher die Assoziationen, auf welcher Basis immer, gedeihen, desto größer der Schein einer Tätigkeit, die man, im gewissem Sinne, auch schöpferisch zu nennen nicht anstehen darf. So ist es denn auch möglich, geradezu eine Scala der Freuden aufzustellen, wenn man sich entschließt im gegebenen Falle zu prüfen, ob der Gegenstand der Freude die Assoziationstätigkeit des Gehirns dauernd u. nachhaltig beeinflußt. Gehe ich z.B. in ein Varieté-Theater, so verdanke ich auch den Leistungen der Akrobaten oder dgl. Genuss, Freude u. Anregung, doch vermag das Gesehene, mindestens in mir, keine weiteren Assoziationen anzuregen, so daß der Genuss des Abends mit diesem selbst endet u. besten Falls als Erinnerungsskelett auf dem Friedhof meiner Vorstellungen eingereiht wird. Nehme ich dagegen z.B. ein Kunstwerk: wie strahlt dieses Beziehungen aus zu anderen Kunstwerken, zu anderen Menschen; wie überwindet es Tage, Monate u. Jahre, um die Assoziationen seines eignenen Schoßes zu verbinden mit solchen eines anderen. So erklärt es sich auch, weshalb körperliche Genüsse sogar Geschlechtsgenüsse, hinter geistigen Freuden an Fruchtbarkeit zurück- {179} bleiben, sogar den Fall nicht ausgenommen, wo der Geschlechtsgenuß fruchtbar geworden u. einem neuen menschlichen Wesen das Leben eröffnet hat. Daher so wenig Erinnerung bei Nase, Gaumen, Magen, Genus ‒ u. desto mehr beim Gehirn; ist doch schließlich die Erinnerung selbst Tätigkeit des Gehirns u. nicht der Sinne.

© Transcription Ian Bent, 2019

Ser. A, {178}

1911
October 10

Legal-speak 1 ‒ not truth-speak. Official courts of justice are concerned not with truth but only with legal-speak; it is therefore to be regretted that it is not upon poets, 2 who alone speak the truth, that official power is conferred to enforce their judgments or have them enforced. How after all did, e.g. a Voltaire and Zola judge in the cases of Calas and Dreyfus; how did a Goethe judge in the case of Gretchen and Faust? How otherwise than as global judges!

*

Perhaps all joy is in the last analysis only a psychich reflex of associations of ideas, 3 which, albeit operating mechanically, nevertheless manifests itself as a sort of spontaneous activity on the part of the human brain. The more richly the associations ‒ on whatever basis ‒ flourish, the greater the semblance of an activity that one should not hesitate even to call, in a certain sense, creative. It then even becomes possible to posit a scale of [degrees of] joy, if one resolves in a given case to test whether the object of the joy influences the capacity of the brain to generate associations over a sustained and enduring period of time. If, for example, I go into a variety theater, I owe my pleasure, joy, and excitement to the accomplishments of the acrobats and the like; but what I have witnessed is not, at least in me, capable of engendering any further associations, such that the evening's pleasure ends at this, and is at best absorbed as a skeletal memory in the graveyard of my mental images. If, by contrast, I, for example, take a work of art: how this radiates out connections to other works of art and to other beings; how it transcends days, months and years in order to connect the associations of its own bosom to those of another! This explains also why bodily and sexual pleasures fall short of {179} mental joys in fecundity, not even excepting the case in which sexual pleasure has become fruitful and instigates life in the form of a new human being. That is why memory has so little to do with the nose, the thumbs, the stomach, or the genus, and so much more to do with the brain; ultimately memory is really itself an activity of the brain and not of the senses.

© Translation Ian Bent, 2019

Footnotes

1 This may perhaps be Schenker's reaction to statements made and documents issued during Jeanette's current divorce court proceedings. See, for example, the letter to Moriz Violin, OJ 6/5, [4], October 5, 1911.

2 On the poet's role in society, cf. diary entries for July 21 and August 6, 1911.

3 Schenker's interest in the theory of the association of ideas goes back at least to c.1903 and the unpublished essay Nur ein Gleichnis, also featuring large in the theoretical section of the Harmonielehre (1906).