Downloads temporarily removed for testing purposes
|
25.
Floriz mit Frau zu Tisch. Kummer u. gelinde Verzweiflung wegen einer neuen Schülerin, der er sichtlich nicht gewachsen ist. Nach Tisch rein musikalisches Gespräch über einige Stellen aus der Gm Ballade.
*
{285} Etwas von der Wirkung meiner Arbeiten: Herr Louis in München entdeckt plötzlich, daß dem modernen Orchester die Abwechslung fehlt. Vor dem Erscheinen meiner IX. hat er noch nichts davon gewußt, nun weiß er es aus – Eigenem!
Dieses erinnert mich an den Stoßseufzer von Ferdinand Löwe, der mir gegenüber, als wir beide zu Tisch vor Jahren einmal im Grand-Hotel saßen, plötzlich erklärte, die modernen Orchester-Partituren seien ensetzlich [sic] u. ein Brahms
klänge darauf förmlich erquickend. Er sprach zu mir fast in belehrendem Ton, so, als hätte ich ihm dasselbe das selbe nicht schon vor 10 Jahren gesagt u. seither ofter wiederholt.
Es wird mir mitgeteilt, daß Herr v. Wöss aus Anlaß der Analyse eines der letzten Mahler’ischen Werke bei einer Mischung von Dur u. Moll erklärte, daß Ansätze dazu „schon bei Beethoven
“ vorhanden wären seien “.
1
Diese erschreckende u. heitere Naivität erklärt sich einfach so: Herr v. Wöss hat, der U.-E. angehörend, meine IX. Sinfonie sozusagen von Amtswegen gelesen u. daraus erfahren, daß dort zahllose Mischungsfälle von Dur u. Moll vorkommen u. das genügte ihm schon, erst von Ansätze bei Beethoven zu sprechen; woraus ich des Weiteren schließe, daß er offenbar meine Harmonielehre noch nicht gelesen hat, in der die Mischungen als ein älteres Kulturgut der Musik demonstrirt werden.
Hätte ich doch nur die Harmonielehre bei der U.-E. publiziert!
*
© Transcription Marko Deisinger.
|
25.
Floriz and his wife for lunch. Trouble and moderate exasperation concerning a new pupil, whom he is clearly not up to teaching. After lunch, a purely musical discussion of several passages from [Chopin's] Ballade in G minor.
*
{285} Something about the effects of my work: Mr. Louis in Munich suddenly discovers that diversity is missing from the modern orchestra. Before the appearance of my
Ninth
he knew nothing about this; now he knows, of his own accord!
This reminds me of the exclamation made by Ferdinand Löwe who, while we were once sitting in the Grand Hotel years ago, suddenly declared that the modern orchestral scores were dreadful, and that one by Brahms sounded quite refreshing afterwards. He spoke to me in such a prescriptive tone, as if I had not told him the same thing ten years before and since repeated it often.
I am told that Mr. Wöss, on the occasion of analyzing one of Mahler's last works in terms of a mixture of the major and minor modes, declared that precursors of this could be found "already in the works of Beethoven."
1
This horrifying and amusing naivety can be explained as follows: Mr. Woss, since he works for UE, read my
Ninth Symphony
in an official capacity, so to speak, and discovered there that countless examples of major-minor mixture are present, and that was already enough for him to speak about precursors in Beethoven. From this, I conclude further that he had evidently not yet read my
Theory of Harmony
, in which mixtures are shown to be a somewhat ancient cultural artifact of music.
If only I had published my
Theory of Harmony
with UE!
*
© Translation William Drabkin.
|
25.
Floriz mit Frau zu Tisch. Kummer u. gelinde Verzweiflung wegen einer neuen Schülerin, der er sichtlich nicht gewachsen ist. Nach Tisch rein musikalisches Gespräch über einige Stellen aus der Gm Ballade.
*
{285} Etwas von der Wirkung meiner Arbeiten: Herr Louis in München entdeckt plötzlich, daß dem modernen Orchester die Abwechslung fehlt. Vor dem Erscheinen meiner IX. hat er noch nichts davon gewußt, nun weiß er es aus – Eigenem!
Dieses erinnert mich an den Stoßseufzer von Ferdinand Löwe, der mir gegenüber, als wir beide zu Tisch vor Jahren einmal im Grand-Hotel saßen, plötzlich erklärte, die modernen Orchester-Partituren seien ensetzlich [sic] u. ein Brahms
klänge darauf förmlich erquickend. Er sprach zu mir fast in belehrendem Ton, so, als hätte ich ihm dasselbe das selbe nicht schon vor 10 Jahren gesagt u. seither ofter wiederholt.
Es wird mir mitgeteilt, daß Herr v. Wöss aus Anlaß der Analyse eines der letzten Mahler’ischen Werke bei einer Mischung von Dur u. Moll erklärte, daß Ansätze dazu „schon bei Beethoven
“ vorhanden wären seien “.
1
Diese erschreckende u. heitere Naivität erklärt sich einfach so: Herr v. Wöss hat, der U.-E. angehörend, meine IX. Sinfonie sozusagen von Amtswegen gelesen u. daraus erfahren, daß dort zahllose Mischungsfälle von Dur u. Moll vorkommen u. das genügte ihm schon, erst von Ansätze bei Beethoven zu sprechen; woraus ich des Weiteren schließe, daß er offenbar meine Harmonielehre noch nicht gelesen hat, in der die Mischungen als ein älteres Kulturgut der Musik demonstrirt werden.
Hätte ich doch nur die Harmonielehre bei der U.-E. publiziert!
*
© Transcription Marko Deisinger.
|
25.
Floriz and his wife for lunch. Trouble and moderate exasperation concerning a new pupil, whom he is clearly not up to teaching. After lunch, a purely musical discussion of several passages from [Chopin's] Ballade in G minor.
*
{285} Something about the effects of my work: Mr. Louis in Munich suddenly discovers that diversity is missing from the modern orchestra. Before the appearance of my
Ninth
he knew nothing about this; now he knows, of his own accord!
This reminds me of the exclamation made by Ferdinand Löwe who, while we were once sitting in the Grand Hotel years ago, suddenly declared that the modern orchestral scores were dreadful, and that one by Brahms sounded quite refreshing afterwards. He spoke to me in such a prescriptive tone, as if I had not told him the same thing ten years before and since repeated it often.
I am told that Mr. Wöss, on the occasion of analyzing one of Mahler's last works in terms of a mixture of the major and minor modes, declared that precursors of this could be found "already in the works of Beethoven."
1
This horrifying and amusing naivety can be explained as follows: Mr. Woss, since he works for UE, read my
Ninth Symphony
in an official capacity, so to speak, and discovered there that countless examples of major-minor mixture are present, and that was already enough for him to speak about precursors in Beethoven. From this, I conclude further that he had evidently not yet read my
Theory of Harmony
, in which mixtures are shown to be a somewhat ancient cultural artifact of music.
If only I had published my
Theory of Harmony
with UE!
*
© Translation William Drabkin.
|
Footnotes
1 Josef Venantius von Wöss, Gustav Mahler, Das Lied von der Erde: thematische Analyse (Vienna: Universal Edition 1912).
|
|