Downloads temporarily removed for testing purposes

20.

Feldsessel für Mama besorgt. — Eigens ins Caféhaus abends gegangen, um einen im „Merker“ angekündigten Aufsatz Goldmark’s über „offene Quinten“ nachzulesen: Nichts als ein simpler Brief an Epstein, worin die Frage kaum gestreift wird. 1 Es macht den peinlichsten Eindruck, den Ton der Erledigung in so starkem Widerspruch zur Bedeutung der Frage zu finden; die Erledigung steht nicht höher, als der falsche Gebrauch offener Quinten selbst, die G. als „Schönheitspflästerchen“ der neueren Musik bezeichnet.

*

{915 } [sic]

© Transcription Marko Deisinger.

20.

Outdoor chair obtained for Mama. — To the coffee house in the evening for the purpose of reading Goldmark's article on parallel fifths announced in Der Merker : nothing but a simple letter to Epstein in which the matter is hardly touched upon. 1 It makes the most painful impression to find the tone of the explanation in such stark contradiction to the significance of the problem. The explanation stands no higher than the incorrect use of the parallel fifths themselves, which Goldmark denotes as the "artificial beauty spots" of modern music.

*

{915 } [sic]

© Translation William Drabkin.

20.

Feldsessel für Mama besorgt. — Eigens ins Caféhaus abends gegangen, um einen im „Merker“ angekündigten Aufsatz Goldmark’s über „offene Quinten“ nachzulesen: Nichts als ein simpler Brief an Epstein, worin die Frage kaum gestreift wird. 1 Es macht den peinlichsten Eindruck, den Ton der Erledigung in so starkem Widerspruch zur Bedeutung der Frage zu finden; die Erledigung steht nicht höher, als der falsche Gebrauch offener Quinten selbst, die G. als „Schönheitspflästerchen“ der neueren Musik bezeichnet.

*

{915 } [sic]

© Transcription Marko Deisinger.

20.

Outdoor chair obtained for Mama. — To the coffee house in the evening for the purpose of reading Goldmark's article on parallel fifths announced in Der Merker : nothing but a simple letter to Epstein in which the matter is hardly touched upon. 1 It makes the most painful impression to find the tone of the explanation in such stark contradiction to the significance of the problem. The explanation stands no higher than the incorrect use of the parallel fifths themselves, which Goldmark denotes as the "artificial beauty spots" of modern music.

*

{915 } [sic]

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Ludwig Karpath, "Goldmarks Ansichten über ‚offene Quinten'," Der Merker, No. 8, April 15, 1915, 6th year, pp. 312-313.