Downloads temporarily removed for testing purposes

30. IV. 15

Ein Los gewinnt 50 Kronen. (Lie-Liechen bemerkt hiezu, daß sie liederlicherweise daraus einen Hut gemacht habe.) —

— Eine Karte von Dodi: Mama wohl. —

— Das wundervolle Wetter hält noch immer an. —

— Zum erstenmal erwähne ich gegenüber Weisse, daß ich gerne nach München übersiedeln würde. Er erklärt sich bereit mitzugehen, wozu ihn besonders häusliche Verhältnisse bestimmen würden. Seine Erzählungen aus dem Seminar lassen freilich die gegenwärtige Situation der Jugend in einem überaus düsteren Lichte erscheinen. Indessen beruhige ich ihn über diesen Punkt, indem ich erkläre, daß für die Ausgestaltung der Kunst all die Treibereien seiner Seminar-Collegen u. ihrer Lehrer überhaupt gar nicht in Frage kommen. Besonders drollig erzählt er von einem Collegen, daß sich dieser zur Aufgabe gesetzt habe, Brahms zu entwurzeln, was er, selbst komponierend bezw. Andere in Komposition unterweisend[,] durchzusetzen sich bestrebt!! Dazu meint Lie-Liechen: könnte der Junge etwas, so käme sicher auch er bei Brahms wieder an, u. nur weil er nichts kann, käme er von Brahms weg – was ebenso richtig erfasst als wiedergegeben ist.

*

In der „N. Fr. Pr.“ erscheint ein amtlicher Bericht

Die Eintragung der Notenbeispiele ist bis zuende gediehen, noch bleibt die Ausfertigung der Fußnoten übrig.

*

{920}

© Transcription Marko Deisinger.

April 30, 1915.

A lottery ticket wins 50 Kronen. (On this, Lie-Liechen observes that she profligately made a hat of it.) —

— A postcard from Dodi: Mama is well. —

— The beautiful weather persists. —

— For the first time, I mention to Weisse that I would be glad to move to Munich. He says that he is prepared to follow me, for which domestic circumstances would be a determining factor. His stories from the seminar of course make the present situation of youth appear in a thoroughly dismal light. I nonetheless assuage him on this point by explaining that, for the constitution of art, all the aggressiveness of his seminar colleagues and their teachers has absolutely no role to play. In an especially amusing way he spoke of a colleague who set himself the task of uprooting Brahms: something which he, who composes and teaches others to compose, is himself making an effort to achieve!! On this, Lie-Liechen says: if the boy could do something, he would surely come back to Brahms again; but only because he cannot do anything, he would come away from Brahms – which is as well understood as it is expressed.

*

In the Neue Freie Presse an official report appears

The entry of the music examples proceeds to the end, yet there still remains the completion of the footnotes .

*

{920}

© Translation William Drabkin.

30. IV. 15

Ein Los gewinnt 50 Kronen. (Lie-Liechen bemerkt hiezu, daß sie liederlicherweise daraus einen Hut gemacht habe.) —

— Eine Karte von Dodi: Mama wohl. —

— Das wundervolle Wetter hält noch immer an. —

— Zum erstenmal erwähne ich gegenüber Weisse, daß ich gerne nach München übersiedeln würde. Er erklärt sich bereit mitzugehen, wozu ihn besonders häusliche Verhältnisse bestimmen würden. Seine Erzählungen aus dem Seminar lassen freilich die gegenwärtige Situation der Jugend in einem überaus düsteren Lichte erscheinen. Indessen beruhige ich ihn über diesen Punkt, indem ich erkläre, daß für die Ausgestaltung der Kunst all die Treibereien seiner Seminar-Collegen u. ihrer Lehrer überhaupt gar nicht in Frage kommen. Besonders drollig erzählt er von einem Collegen, daß sich dieser zur Aufgabe gesetzt habe, Brahms zu entwurzeln, was er, selbst komponierend bezw. Andere in Komposition unterweisend[,] durchzusetzen sich bestrebt!! Dazu meint Lie-Liechen: könnte der Junge etwas, so käme sicher auch er bei Brahms wieder an, u. nur weil er nichts kann, käme er von Brahms weg – was ebenso richtig erfasst als wiedergegeben ist.

*

In der „N. Fr. Pr.“ erscheint ein amtlicher Bericht

Die Eintragung der Notenbeispiele ist bis zuende gediehen, noch bleibt die Ausfertigung der Fußnoten übrig.

*

{920}

© Transcription Marko Deisinger.

April 30, 1915.

A lottery ticket wins 50 Kronen. (On this, Lie-Liechen observes that she profligately made a hat of it.) —

— A postcard from Dodi: Mama is well. —

— The beautiful weather persists. —

— For the first time, I mention to Weisse that I would be glad to move to Munich. He says that he is prepared to follow me, for which domestic circumstances would be a determining factor. His stories from the seminar of course make the present situation of youth appear in a thoroughly dismal light. I nonetheless assuage him on this point by explaining that, for the constitution of art, all the aggressiveness of his seminar colleagues and their teachers has absolutely no role to play. In an especially amusing way he spoke of a colleague who set himself the task of uprooting Brahms: something which he, who composes and teaches others to compose, is himself making an effort to achieve!! On this, Lie-Liechen says: if the boy could do something, he would surely come back to Brahms again; but only because he cannot do anything, he would come away from Brahms – which is as well understood as it is expressed.

*

In the Neue Freie Presse an official report appears

The entry of the music examples proceeds to the end, yet there still remains the completion of the footnotes .

*

{920}

© Translation William Drabkin.