2. Schön!
— Schon um 10h Besuch Zuckerkandls; war auf Urlaub, hatte mich schon zweimal gesucht u. nun erst jetzt getroffen. ; Kklagt über die geistige Verfassung seiner Collegen, in deren Umgebung an schöne Themen der Kunst u. Wissenschaft zu diskutieren nicht zu denken möglich ist. — — ½11h Frl. Freund, der ich den Sachverhalt klarlege, insbesondere den Zwang erläutere; sie erklärt sich einverstanden, worauf ich ihr verspreche[,] die Fixierung der Stunde zu fixieren. — — Nach Tisch vergebliche Marmelade-Razzia. — Lie-Liechen erhält Fett. — An Fl. (K.OJ 8/3, [16]): entschuldige uns wegen gestern, versprechen Samstag, spätestens Sonntag zu kommen. — — An Gärtner (K.): schlage drei Abende zur beliebigen Auswahl für ein Rendezvous vor. — — Wer die Unfähigkeit der Reichen kennt, kann sich auch schon nur auf logischem Wege ein Bild von der Minderwertigkeit jenes Ausschnittes der französischen oder englische rn Kultur machen, zu dem sie sich so hingezogen fühlen! Verständen sie sich auf Goethe, Jean Paul, Bach, Beethoven, so blieben sie doch wohl auch zuhause, hauptsächlich aber schon aus dem Grunde, weil sie in Frankreich oder England Ebenbürtiges nicht finden. Aber auch das Beste der französischen u. englischen Kultur ist ihnen ebenoswenig zugänglich, wie das Beste der Heimat. Und so bleibt nur [illeg]übrig zu schließen, daß, wenn sie statt nach Grinzing nach dem Pariser Montemartre pilgern, sie schließlich doch nur das „Grinzingerische“ suchen u. finden u. nur – was die Hauptsache ist – den Mitbürgern die Augen ein wenig auswischen u. ihren Neid erregen wollen. *
© Transcription Marko Deisinger. |
2. Fair weather!
— As early as 10 o'clock, Zuckerkandl's visit; he was on holiday, looked for me twice already, and only now found me; he complains about the intellectual constitution of his colleagues, in whose presence discussions of topics in the arts and sciences are not possible. — — At 10:30, Miss Freund, to whom I clarify the arrangements, in particular explaining the compulsion; she says she is agreed, whereupon I promise to fix the lesson time. — — After lunch, a failed marmalade mission. — Lie-Liechen obtains cooking fat. — PostcardOJ 8/3, [16] to Floriz: I apologize for yesterday, we promise to come on Saturday, at the latest on Sunday. — — Postcard to Gärtner: I suggest three possible evenings for a rendezvous, for him to choose from. — — Anyone who recognizes the inability of the rich can, in a logical way, also form a picture of inferiority of that strand of French or English culture to which they feel themselves so drawn! If they had an understanding of Goethe, Jean Paul, Bach, and Beethoven, they would surely be happy staying at home, primarily because they will not find their equal in France or England. But even the best of French and English culture is just as inaccessible to them as is the best that is home-grown. And so it remains only to conclude that, if instead of going to Grinzing they make a pilgrimage to Montmartre in Paris, they would in the end seek and find only the "Grinzing-ish" and – this is the main point – they would rub the eyes of their fellow citizens a bit and arouse their envy. *
© Translation William Drabkin. |
2. Schön!
— Schon um 10h Besuch Zuckerkandls; war auf Urlaub, hatte mich schon zweimal gesucht u. nun erst jetzt getroffen. ; Kklagt über die geistige Verfassung seiner Collegen, in deren Umgebung an schöne Themen der Kunst u. Wissenschaft zu diskutieren nicht zu denken möglich ist. — — ½11h Frl. Freund, der ich den Sachverhalt klarlege, insbesondere den Zwang erläutere; sie erklärt sich einverstanden, worauf ich ihr verspreche[,] die Fixierung der Stunde zu fixieren. — — Nach Tisch vergebliche Marmelade-Razzia. — Lie-Liechen erhält Fett. — An Fl. (K.OJ 8/3, [16]): entschuldige uns wegen gestern, versprechen Samstag, spätestens Sonntag zu kommen. — — An Gärtner (K.): schlage drei Abende zur beliebigen Auswahl für ein Rendezvous vor. — — Wer die Unfähigkeit der Reichen kennt, kann sich auch schon nur auf logischem Wege ein Bild von der Minderwertigkeit jenes Ausschnittes der französischen oder englische rn Kultur machen, zu dem sie sich so hingezogen fühlen! Verständen sie sich auf Goethe, Jean Paul, Bach, Beethoven, so blieben sie doch wohl auch zuhause, hauptsächlich aber schon aus dem Grunde, weil sie in Frankreich oder England Ebenbürtiges nicht finden. Aber auch das Beste der französischen u. englischen Kultur ist ihnen ebenoswenig zugänglich, wie das Beste der Heimat. Und so bleibt nur [illeg]übrig zu schließen, daß, wenn sie statt nach Grinzing nach dem Pariser Montemartre pilgern, sie schließlich doch nur das „Grinzingerische“ suchen u. finden u. nur – was die Hauptsache ist – den Mitbürgern die Augen ein wenig auswischen u. ihren Neid erregen wollen. *
© Transcription Marko Deisinger. |
2. Fair weather!
— As early as 10 o'clock, Zuckerkandl's visit; he was on holiday, looked for me twice already, and only now found me; he complains about the intellectual constitution of his colleagues, in whose presence discussions of topics in the arts and sciences are not possible. — — At 10:30, Miss Freund, to whom I clarify the arrangements, in particular explaining the compulsion; she says she is agreed, whereupon I promise to fix the lesson time. — — After lunch, a failed marmalade mission. — Lie-Liechen obtains cooking fat. — PostcardOJ 8/3, [16] to Floriz: I apologize for yesterday, we promise to come on Saturday, at the latest on Sunday. — — Postcard to Gärtner: I suggest three possible evenings for a rendezvous, for him to choose from. — — Anyone who recognizes the inability of the rich can, in a logical way, also form a picture of inferiority of that strand of French or English culture to which they feel themselves so drawn! If they had an understanding of Goethe, Jean Paul, Bach, and Beethoven, they would surely be happy staying at home, primarily because they will not find their equal in France or England. But even the best of French and English culture is just as inaccessible to them as is the best that is home-grown. And so it remains only to conclude that, if instead of going to Grinzing they make a pilgrimage to Montmartre in Paris, they would in the end seek and find only the "Grinzing-ish" and – this is the main point – they would rub the eyes of their fellow citizens a bit and arouse their envy. *
© Translation William Drabkin. |