9. XII. 16 +3°, Regen!
— Wer selbst in der Allgemeinheit steht, ist freilich Feind der Verallgemeinerungsformel. Instinktiv sträubt er sich gegen sein Massengrab, obgleich er sich sowieso ja schon von vornherein ohnehin von jeder Formel überhaupt ausnimmt. — — Karl Kraus zitiert im letzten Heft auch einiges aus Jean Paul s. 1 Statt den Zitierenden zu heben[,] setzt der Kontrast ihn im Gegenteil herunter. Wie selbstbewußt u. hoch fühlt sich J. P., wenn er seine Mahnungen u. Drohungen an die Fürsten , als gleichsam ihm Ebenbürtigen richtet. K. K. aber polemisiert unausgesetzt nur wider Presse u. Bürger, ohne sich je an eine höhere Adresse zu wenden. Nicht aber ist darin nur etwa ein Reflex der modernen sozialen Schichtung zu erblicken, als würde heute nur der Bürger u. nichts der Adel bedeuten; vielmehr ist es persönliche Kleinheit, um nicht zu sagen – Feigheit! — — Orden als Anreiz für den Kleinen, damit auch er etwas leiste. u. wWehe, wenn er für {532} das Geringe, das er leistet, nicht auch denselben Orden erhält, wie der Große für seine mehrere. (Haydn, Bruckner, Löwe, Hirschfeld). Dies erinnert an den Anreiz, de rn, in Form von freigegebenem Wucher, de nr Kaufmann, wie er selbst eingesteht, u. fordert gewährt werden u. angeblich fordern muß, wenn er zu einer noch so kleinen Leistung verhalten werden soll. So wird die Großmannssucht zum Schaden der Menschheit gezüchtet. — Der Engländer schon von den eigenen nationalen Dichtern in verallgemeinerten [sic] Form verachtet (Byron, Carlyle, Shakespeare?). — — Zum erstenmal Telegramme aus neutralen Ländern, die erkennen lassen, daß sich die Einsicht verbreitet, englische Herrschaft sei gebrochen. — — Die Reichen: Die Großmächte als „Beschützer der kleinen Nationen“ machen dieselbe Figur, wie die Reichen, die immer nur wieder von der Gnade sprechen, die angeblich nur sie an die Armen geben, nie aber von jener, die sie umgekehrt von den Armen empfangen, von den Kleinen ihnen gemästet, beschützt u. gefördert! Am Anfang u. am Ende des Kreislaufes steht nur der Armen Leistung, der Armen Arbeit u. Geld – u. doch wissen es die Reichen in ihrer Einbildung u. Verlogenheit anders zu wenden. Man kann sagen, eigentlich wurden im gegenwärtigen Kriege England u. Genossen von den Serben, Rumänen, Montenegrinern, Portugiesen, Belgiern ungleich mehr beschützt u. gefördert, als umgekehrt. — — Oberleutnant Bednař im Caféhaus; traurigster Zusammenbruch eines jungen Lebens. Von einer Schuld bei ihm darf aber wirklich nicht gesprochen werden, man würfe denn einen Stein vor allem auf die Natur selbst, die den Geschlechtstrieb ersann u. die Syphilis dazu. — Bei Dr. Frühmann; Lie-Liechen hat leider einen Zungenkartarrh. — © Transcription Marko Deisinger. |
December 9, 1916. +3°, rain!
— Anyone who himself belongs to the general public will of course be an enemy of the generalization formula. Instinctively, he struggles against his mass grave, although in any event he will exclude himself already at the outset from any form of type-casting. — — In the most recent issue [of his journal ], Karl Kraus also quotes from Jean Paul . 1 Instead of raising the person doing the quoting, the contrast in fact lowers him. How self-confident and elevated Jean Paul feels when he directs warning and threats at princes, as they were of equal rank to him. But Karl Kraus polemicizes without exception only against the press and the middle classes, without ever addressing someone of higher rank. This, however, is not merely to be perceived a reflex of modern social stratification, as if today only the middle classes mattered, and not the nobility; rather it is a personal pettiness, not to say – cowardice! — — Honors as incentives for the little man, so that he might also achieve something. {532} Woe if he were not to get the same honor for the little that he achieves as the great man receives for his many works. (Haydn, Bruckner, Löwe, Hirschfeld.) This reminds me of the incentive, in the form of unimpeded profiteering, which the businessman – as he himself admits – must apparently demand if he is to undertake even the smallest task. Thus the craving for status is cultivated, to the detriment of humanity. — The Englishman despised even by his own national poets in generalized form (Byron, Carlyle, Shakespeare?). — — For the first time, telegrams from neutral countries that make it clear that there is a widespread view that English dominion has ended. — — The rich: the great powers, as "protectors of the little nations," cut the same figure as the rich, who always speak of the blessing that only they give to the poor, but never from that which, conversely, they take from the poor, fattened, shielded and nurtured by them! At the beginning and at the end of the cycle, there is only the achievements of the poor, and the work and money of the poor – and yet the rich, in their vanity and mendacity, are able to turn elsewhere. One can say that, in the present war, England and its allies were actually far more shielded and nurtured by the Serbs, Romanians, Montenegrins, Portuguese and Belgians than vice versa. — — First Lieutenant Bednař in the coffee house; the most tragic breakdown of a young life. But nothing must actually be said about any guilt on his part; one should instead throw a stone, above all, at nature itself, which conceived the sexual drive and, with it, syphilis. — At Dr. Frühmann's; Lie-Liechen unfortunately has a tongue inflammation. — © Translation William Drabkin. |
9. XII. 16 +3°, Regen!
— Wer selbst in der Allgemeinheit steht, ist freilich Feind der Verallgemeinerungsformel. Instinktiv sträubt er sich gegen sein Massengrab, obgleich er sich sowieso ja schon von vornherein ohnehin von jeder Formel überhaupt ausnimmt. — — Karl Kraus zitiert im letzten Heft auch einiges aus Jean Paul s. 1 Statt den Zitierenden zu heben[,] setzt der Kontrast ihn im Gegenteil herunter. Wie selbstbewußt u. hoch fühlt sich J. P., wenn er seine Mahnungen u. Drohungen an die Fürsten , als gleichsam ihm Ebenbürtigen richtet. K. K. aber polemisiert unausgesetzt nur wider Presse u. Bürger, ohne sich je an eine höhere Adresse zu wenden. Nicht aber ist darin nur etwa ein Reflex der modernen sozialen Schichtung zu erblicken, als würde heute nur der Bürger u. nichts der Adel bedeuten; vielmehr ist es persönliche Kleinheit, um nicht zu sagen – Feigheit! — — Orden als Anreiz für den Kleinen, damit auch er etwas leiste. u. wWehe, wenn er für {532} das Geringe, das er leistet, nicht auch denselben Orden erhält, wie der Große für seine mehrere. (Haydn, Bruckner, Löwe, Hirschfeld). Dies erinnert an den Anreiz, de rn, in Form von freigegebenem Wucher, de nr Kaufmann, wie er selbst eingesteht, u. fordert gewährt werden u. angeblich fordern muß, wenn er zu einer noch so kleinen Leistung verhalten werden soll. So wird die Großmannssucht zum Schaden der Menschheit gezüchtet. — Der Engländer schon von den eigenen nationalen Dichtern in verallgemeinerten [sic] Form verachtet (Byron, Carlyle, Shakespeare?). — — Zum erstenmal Telegramme aus neutralen Ländern, die erkennen lassen, daß sich die Einsicht verbreitet, englische Herrschaft sei gebrochen. — — Die Reichen: Die Großmächte als „Beschützer der kleinen Nationen“ machen dieselbe Figur, wie die Reichen, die immer nur wieder von der Gnade sprechen, die angeblich nur sie an die Armen geben, nie aber von jener, die sie umgekehrt von den Armen empfangen, von den Kleinen ihnen gemästet, beschützt u. gefördert! Am Anfang u. am Ende des Kreislaufes steht nur der Armen Leistung, der Armen Arbeit u. Geld – u. doch wissen es die Reichen in ihrer Einbildung u. Verlogenheit anders zu wenden. Man kann sagen, eigentlich wurden im gegenwärtigen Kriege England u. Genossen von den Serben, Rumänen, Montenegrinern, Portugiesen, Belgiern ungleich mehr beschützt u. gefördert, als umgekehrt. — — Oberleutnant Bednař im Caféhaus; traurigster Zusammenbruch eines jungen Lebens. Von einer Schuld bei ihm darf aber wirklich nicht gesprochen werden, man würfe denn einen Stein vor allem auf die Natur selbst, die den Geschlechtstrieb ersann u. die Syphilis dazu. — Bei Dr. Frühmann; Lie-Liechen hat leider einen Zungenkartarrh. — © Transcription Marko Deisinger. |
December 9, 1916. +3°, rain!
— Anyone who himself belongs to the general public will of course be an enemy of the generalization formula. Instinctively, he struggles against his mass grave, although in any event he will exclude himself already at the outset from any form of type-casting. — — In the most recent issue [of his journal ], Karl Kraus also quotes from Jean Paul . 1 Instead of raising the person doing the quoting, the contrast in fact lowers him. How self-confident and elevated Jean Paul feels when he directs warning and threats at princes, as they were of equal rank to him. But Karl Kraus polemicizes without exception only against the press and the middle classes, without ever addressing someone of higher rank. This, however, is not merely to be perceived a reflex of modern social stratification, as if today only the middle classes mattered, and not the nobility; rather it is a personal pettiness, not to say – cowardice! — — Honors as incentives for the little man, so that he might also achieve something. {532} Woe if he were not to get the same honor for the little that he achieves as the great man receives for his many works. (Haydn, Bruckner, Löwe, Hirschfeld.) This reminds me of the incentive, in the form of unimpeded profiteering, which the businessman – as he himself admits – must apparently demand if he is to undertake even the smallest task. Thus the craving for status is cultivated, to the detriment of humanity. — The Englishman despised even by his own national poets in generalized form (Byron, Carlyle, Shakespeare?). — — For the first time, telegrams from neutral countries that make it clear that there is a widespread view that English dominion has ended. — — The rich: the great powers, as "protectors of the little nations," cut the same figure as the rich, who always speak of the blessing that only they give to the poor, but never from that which, conversely, they take from the poor, fattened, shielded and nurtured by them! At the beginning and at the end of the cycle, there is only the achievements of the poor, and the work and money of the poor – and yet the rich, in their vanity and mendacity, are able to turn elsewhere. One can say that, in the present war, England and its allies were actually far more shielded and nurtured by the Serbs, Romanians, Montenegrins, Portuguese and Belgians than vice versa. — — First Lieutenant Bednař in the coffee house; the most tragic breakdown of a young life. But nothing must actually be said about any guilt on his part; one should instead throw a stone, above all, at nature itself, which conceived the sexual drive and, with it, syphilis. — At Dr. Frühmann's; Lie-Liechen unfortunately has a tongue inflammation. — © Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Zitate," Die Fackel 18 (mid-November 1916), No. 443/444, pp. 21-23. |