Downloads temporarily removed for testing purposes

29. XII. 16 -1°, regnerisch, stürmisch.

Lie-Liechen überrascht mich morgens mit der betrübenden Mitteilung, daß sie die ganze Nacht über an Zahnschmerzen gelitten; telephonisch an Dr. Neumann, der uns für 5h bestellt. Leider findet er in den Zähnen nicht die genügende Ursache jener Schmerzen u. führt uns auf die Spur eventuell anderer Vermutungen. — Von Fr. Wally (K.): erwartet uns Sonntag , da wir während der Feiertage ausblieben. — An Halm BriefOC 1/B9 abgeschickt: teile ihm mit, daß ich im Besitze seines Buches bin; daß ich ihm auch zustimme bezüglich der Notwendigkeit, unsere gemeinsamen Punkte zu betonen, bevor die trennenden erwogen werden; nur bemerke ich, daß meiner Tendenz gegenüber der Begriff eines Gegners so ziemlich unangebracht ist. Diese selbst ist vielmehr absolut u. geht darauf hinaus, die Lehre der Stimmführung u. Harmonie so zu fassen, daß sie zeige, wie Kunst u. Theorie im Grunde einen einheitlichen untrennbaren Begriff vorstellen. Teile ihm ferner mit, daß in II2 der Nachweis nur weniger Urgesetze geführt wird, an die sich die Musiker gehalten haben, sowie zu halten haben werden, um desto sicherer die unendlichen Veränderlichkeiten auszuwirken; erkläre, mit wirklichem Interesse dem angekündigten Aufsatz entgegenzusehen u. endlich auch die Bereitschaft, bei Hertzka zu intervenieren wegen der „Klavierübung“ 1 . — An Hertzka (Br.WSLB 276): Vorfrage, ob er noch vor Frieden[s]schluss Halm s opus 2 zu sehen wünscht. — Kaufmann: Entweder Wucher ist das kaufmännische Verfahren entweder immer , Wucher oder niemals einer! Die Tatsache nämlich, daß nicht niemals der Wert der Ware, sondern nur der Einkaufspreis („Schluss“) stets nur allein der Maßstab ist, macht müßte sie nicht, wenn sie nicht eben jene Tatsache schon an sich das Merkmal des Wuchers bedeutete, den Begriff des Wuchers dann ja überhaupt ganz ausschalten? unanwendbar. Daher auch die Erscheinung, daß der Kaufmann nur im äußersten Falle seine Existenz einbüßt, wenn nämlich aller sein Wucher dennoch schließlich an irgendwelchen ungünstigen Ort- oder Zeitverhältnissen dennoch zerschellt. — Von Mama Brünauer (Br.): erklärt sich bereit uns Beide ein- {555} zuladen, auch in der Lage, uns trotz Krieg am Essen teilnehmen zu lassen, bedauert schließlich, wenn ich wegen Arbeit ihr nicht 1–2 Stunden widmen kann. — Von Gärtner (K.): sagt für Montag abend zu. — Von Paul (K.): erzählt in wenigen Worten den Hergang des Jahres; derzeit wieder im Felde.

© Transcription Marko Deisinger.

December 29, 1916. -1°, rainy, stormy.

Lie-Liechen surprises me in the morning with the distressing news that she had suffered the whole night from a toothache; a telephone call to Dr. Neumann, who asks us to come at 5 o'clock. Unfortunately, he cannot find a satisfactory cause for those pains and puts us on the trail of other possible causes. — Postcard from Vally: she is expecting us on Sunday, as we did not come during the holidays. — LetterOC 1/B9 to Halm sent off: I tell him that I have a copy of his book, that I also agree with him about the importance of stressing the points we have in common before those that divide us are considered; but I observe that, with respect to my disposition, the concept of ["]opponent["] is somewhat misplaced. This disposition itself is, on the contrary, absolute and takes as its starting point that voice leading and harmony should be taught in such a way that they show how art and theory basically represent a unified, indivisible concept. Further, I tell him that in Counterpoint 2 I adduce the evidence for only a few basic laws which musicians have obeyed, in order to realize all the more securely the infinite mutability [of music]; I declare my genuine interest in seeing the essay that he announced, and finally also my willingness to intercede with Hertzka on behalf of his Klavierübung. 1 — LetterWSLB 276 to Hertzka: preliminary question, as to whether he would like to see Halm 's work 2 even before peace is concluded. — Businessman: profiteering is the businessman's practice either always, or never!! Since, namely, it is never the value of the product but always the purchase price ("end") that is the only yardstick, should that fact, if it does not already signify the mark of profiteering, already exclude the concept of profiteering altogether? Thus the phenomenon that the businessman sacrifices his existence only in the most extreme case, when namely all his profiteering ultimately falls to pieces as result of some unfavorable circumstances of time or place. — Letter from Mrs. Brünauer: she is prepared to invite the two of us; {555} despite the war she is able to share her food with us; and finally she would regret my being unable to devote one or two hours to her on account of work. — Postcard from Gärtner: he agrees on Monday evening. — Postcard from Paul: he describes the events of the past year in few words; at present he is in military service. —

© Translation William Drabkin.

29. XII. 16 -1°, regnerisch, stürmisch.

Lie-Liechen überrascht mich morgens mit der betrübenden Mitteilung, daß sie die ganze Nacht über an Zahnschmerzen gelitten; telephonisch an Dr. Neumann, der uns für 5h bestellt. Leider findet er in den Zähnen nicht die genügende Ursache jener Schmerzen u. führt uns auf die Spur eventuell anderer Vermutungen. — Von Fr. Wally (K.): erwartet uns Sonntag , da wir während der Feiertage ausblieben. — An Halm BriefOC 1/B9 abgeschickt: teile ihm mit, daß ich im Besitze seines Buches bin; daß ich ihm auch zustimme bezüglich der Notwendigkeit, unsere gemeinsamen Punkte zu betonen, bevor die trennenden erwogen werden; nur bemerke ich, daß meiner Tendenz gegenüber der Begriff eines Gegners so ziemlich unangebracht ist. Diese selbst ist vielmehr absolut u. geht darauf hinaus, die Lehre der Stimmführung u. Harmonie so zu fassen, daß sie zeige, wie Kunst u. Theorie im Grunde einen einheitlichen untrennbaren Begriff vorstellen. Teile ihm ferner mit, daß in II2 der Nachweis nur weniger Urgesetze geführt wird, an die sich die Musiker gehalten haben, sowie zu halten haben werden, um desto sicherer die unendlichen Veränderlichkeiten auszuwirken; erkläre, mit wirklichem Interesse dem angekündigten Aufsatz entgegenzusehen u. endlich auch die Bereitschaft, bei Hertzka zu intervenieren wegen der „Klavierübung“ 1 . — An Hertzka (Br.WSLB 276): Vorfrage, ob er noch vor Frieden[s]schluss Halm s opus 2 zu sehen wünscht. — Kaufmann: Entweder Wucher ist das kaufmännische Verfahren entweder immer , Wucher oder niemals einer! Die Tatsache nämlich, daß nicht niemals der Wert der Ware, sondern nur der Einkaufspreis („Schluss“) stets nur allein der Maßstab ist, macht müßte sie nicht, wenn sie nicht eben jene Tatsache schon an sich das Merkmal des Wuchers bedeutete, den Begriff des Wuchers dann ja überhaupt ganz ausschalten? unanwendbar. Daher auch die Erscheinung, daß der Kaufmann nur im äußersten Falle seine Existenz einbüßt, wenn nämlich aller sein Wucher dennoch schließlich an irgendwelchen ungünstigen Ort- oder Zeitverhältnissen dennoch zerschellt. — Von Mama Brünauer (Br.): erklärt sich bereit uns Beide ein- {555} zuladen, auch in der Lage, uns trotz Krieg am Essen teilnehmen zu lassen, bedauert schließlich, wenn ich wegen Arbeit ihr nicht 1–2 Stunden widmen kann. — Von Gärtner (K.): sagt für Montag abend zu. — Von Paul (K.): erzählt in wenigen Worten den Hergang des Jahres; derzeit wieder im Felde.

© Transcription Marko Deisinger.

December 29, 1916. -1°, rainy, stormy.

Lie-Liechen surprises me in the morning with the distressing news that she had suffered the whole night from a toothache; a telephone call to Dr. Neumann, who asks us to come at 5 o'clock. Unfortunately, he cannot find a satisfactory cause for those pains and puts us on the trail of other possible causes. — Postcard from Vally: she is expecting us on Sunday, as we did not come during the holidays. — LetterOC 1/B9 to Halm sent off: I tell him that I have a copy of his book, that I also agree with him about the importance of stressing the points we have in common before those that divide us are considered; but I observe that, with respect to my disposition, the concept of ["]opponent["] is somewhat misplaced. This disposition itself is, on the contrary, absolute and takes as its starting point that voice leading and harmony should be taught in such a way that they show how art and theory basically represent a unified, indivisible concept. Further, I tell him that in Counterpoint 2 I adduce the evidence for only a few basic laws which musicians have obeyed, in order to realize all the more securely the infinite mutability [of music]; I declare my genuine interest in seeing the essay that he announced, and finally also my willingness to intercede with Hertzka on behalf of his Klavierübung. 1 — LetterWSLB 276 to Hertzka: preliminary question, as to whether he would like to see Halm 's work 2 even before peace is concluded. — Businessman: profiteering is the businessman's practice either always, or never!! Since, namely, it is never the value of the product but always the purchase price ("end") that is the only yardstick, should that fact, if it does not already signify the mark of profiteering, already exclude the concept of profiteering altogether? Thus the phenomenon that the businessman sacrifices his existence only in the most extreme case, when namely all his profiteering ultimately falls to pieces as result of some unfavorable circumstances of time or place. — Letter from Mrs. Brünauer: she is prepared to invite the two of us; {555} despite the war she is able to share her food with us; and finally she would regret my being unable to devote one or two hours to her on account of work. — Postcard from Gärtner: he agrees on Monday evening. — Postcard from Paul: he describes the events of the past year in few words; at present he is in military service. —

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Halm's piano method (Klavierübung) comprises three volumes. The first was published in his lifetime (Stuttgart: Zumsteeg, 1918); the second, edited by Willi Apel who had been a pupil of Halm's in Wickersdorf, appeared posthumously in 1932. The third volume remains unpublished.

2 See footnote 1.