6. IV. 17 +7°, wolkig, doch nicht unfreundlich. —

Zu Fr. Bednař um 11h vormittags wegen Kartoffel[n]. — An Fr. Wally (K.): Lie-Liechen bringt ihr Ischias vor u. knüpft daran eine Einladung. — An Paul (K.): Anfrage, wie es ihm gehe. — An Wilhelm (Br.): Danke für seinen Brief u. benutze gern die Gelegenheit, ihn in seiner Idee zu bestärken, daß sich die Mutter bei ihm lediglich nur deshalb nicht wohlfühle, weil sie nicht gern unter Christen sterben möchte. Ich stelle ausführlich den Konflikt der Mama dar zwischen ihrem Stolz u. dem Judentum dar, wie er nach dem Auszug aus Podh. niemals mehr gelöst werden konnte. Wand an Wand die Familien Marienberg oder Rebenstock, d. h. in streng jüdischer Atmosphäre zu leben u. dennoch im ersten Hause des Haupt- u. Markt-Platzes zu wohnen, eine solche Kombination war in Wien eben nicht zu erreichen. Freilich habe ich mich gehütet, die weiteren Gründe darzustellen; es war mir genug, das Denken W. in eine Bahn zu lenken, auf der er sein Verständnis für die Notlage der Mutter vielleicht ein wenig vertiefen könnte, um aus ihr heraus eine wärmere Beziehung zu ihr zu finden, als er sie tatsächlich hat.

© Transcription Marko Deisinger.

April 6, 1917. +7°, cloudy but not threatening.

— To Mrs. Bednař at 11 o'clock in the morning, for potatoes. — Postcard to Vally: Lie-Liechen suggests that she is suffering from sciatica, and adds an invitation to the message. — Postcard to Paul, asking how he is. — Letter to Wilhelm: I thank him for his letter and take advantage of the opportunity to encourage him in his idea that our mother is unhappy at his place only because she does not want to die among Christians. I explain in detail our mother's conflict between her pride and her Jewishness, which could never again be resolved once she had left Podhajce. To live in close proximity to the Marienbergs or the Rebenstocks, i.e. in a strictly Jewish atmosphere, and yet to reside in the first house in the Main Square or the Market Place: such a combination was just not possible to achieve in Vienna. Of course I was careful not to present the further grounds; it was enough for me to steer Wilhelm's thinking in a direction in which he would perhaps be able to deepen his understanding of our mother's situation a little, so that he could find a warmer relationship to her than he actually has.

© Translation William Drabkin.

6. IV. 17 +7°, wolkig, doch nicht unfreundlich. —

Zu Fr. Bednař um 11h vormittags wegen Kartoffel[n]. — An Fr. Wally (K.): Lie-Liechen bringt ihr Ischias vor u. knüpft daran eine Einladung. — An Paul (K.): Anfrage, wie es ihm gehe. — An Wilhelm (Br.): Danke für seinen Brief u. benutze gern die Gelegenheit, ihn in seiner Idee zu bestärken, daß sich die Mutter bei ihm lediglich nur deshalb nicht wohlfühle, weil sie nicht gern unter Christen sterben möchte. Ich stelle ausführlich den Konflikt der Mama dar zwischen ihrem Stolz u. dem Judentum dar, wie er nach dem Auszug aus Podh. niemals mehr gelöst werden konnte. Wand an Wand die Familien Marienberg oder Rebenstock, d. h. in streng jüdischer Atmosphäre zu leben u. dennoch im ersten Hause des Haupt- u. Markt-Platzes zu wohnen, eine solche Kombination war in Wien eben nicht zu erreichen. Freilich habe ich mich gehütet, die weiteren Gründe darzustellen; es war mir genug, das Denken W. in eine Bahn zu lenken, auf der er sein Verständnis für die Notlage der Mutter vielleicht ein wenig vertiefen könnte, um aus ihr heraus eine wärmere Beziehung zu ihr zu finden, als er sie tatsächlich hat.

© Transcription Marko Deisinger.

April 6, 1917. +7°, cloudy but not threatening.

— To Mrs. Bednař at 11 o'clock in the morning, for potatoes. — Postcard to Vally: Lie-Liechen suggests that she is suffering from sciatica, and adds an invitation to the message. — Postcard to Paul, asking how he is. — Letter to Wilhelm: I thank him for his letter and take advantage of the opportunity to encourage him in his idea that our mother is unhappy at his place only because she does not want to die among Christians. I explain in detail our mother's conflict between her pride and her Jewishness, which could never again be resolved once she had left Podhajce. To live in close proximity to the Marienbergs or the Rebenstocks, i.e. in a strictly Jewish atmosphere, and yet to reside in the first house in the Main Square or the Market Place: such a combination was just not possible to achieve in Vienna. Of course I was careful not to present the further grounds; it was enough for me to steer Wilhelm's thinking in a direction in which he would perhaps be able to deepen his understanding of our mother's situation a little, so that he could find a warmer relationship to her than he actually has.

© Translation William Drabkin.