10.
+8°, schön.
— „Arb. Ztg.“ für Verständigung mit Wilson, weil der „Siegfriede“ der wahre Hungerfriede sei! 1 — Von Sophie Paket: 1 Brot, 24 dkg Café u. Kascha. 2 — An Sophie (K.): 3 Bestätigung des Empfanges, Erkundigung nach Weizengrieß. — Nachträglich von Sophie (K.): 4 habe auch Butter geschickt, legt Rechnung ausschließlich der Ostersendung, kündigt die baldige Absendung des nächsten Paketes an; — habe bei Hans Mehl für uns bestellt. — In den deutschen Blättern wird Ludendorff Geburtstag gefeiert (seine beiden Söhne verlor er im Kriege). — Den Glückwunsch des General-Feldmarschall Eichhorn beantwortet Hindenburg launig: Schade, daß Sie nicht hier sind, es lohnt sich! — Mittelmann bringt ins Caféhaus 2 kg ungebrannte Gerste – 10 Kronen. — Lie-Liechen entrichtet an die Steuerbehörde für 1917 24 Kronen, erklärt sich dazu aber nur ausnahmsweise bereit, eventuell müsse sie es schon im nächsten Jahre zurückziehen. — Da wenig Abendblätter ausgegeben werden, mußte ich die „W. Allg. Ztg.“ bestellen. — Lie-Liechen erzählt, daß der Sohn ihrer Hausfrau sich einen ungewöhnlich kostbaren Frackanzug habe machen lassen, vielleicht im Werte von 1000 Kronen. —{873}© Transcription Marko Deisinger. |
10
+8°, nice.
— Arbeiter-Zeitung for an agreement with Wilson because "peace wrought by victory" is in truth peace fraught with hunger! 1 — From Sophie a package: one bread, 24 dkg coffee and kascha. 2 — To Sophie (postcard): 3 confirmation of receipt, I ask about wheat semolina. — Afterwards from Sophie (postcard): 4 has also sent butter, provides bill excluding the Easter package, gives notice of the imminent sending of the next package; — has ordered flour for us from Hans . — Ludendorff birthday celebrated in the German papers (he lost both his sons in the war). — The good wishes of General-Field Marshall Eichhorn answered moodily by Hindenburg: Too bad that you are not here, it's worth it! — Mittelmann brings 2 kilos of unburnt oats to the coffee house – 10 Kronen. — Lie-Liechen pays 24 Kronen to the Tax Authority for 1917, declares herself willing to do so only as an exception, she may have to rescind it already next year. — Since few evening papers are delivered I had to order the Wiener Allgemeine Zeitung. — Lie-Liechen says the son of her landlady has had an unusually expensive tuxedo made, worth maybe 1000 Kronen. —{873}© Translation Morten Solvik. |
10.
+8°, schön.
— „Arb. Ztg.“ für Verständigung mit Wilson, weil der „Siegfriede“ der wahre Hungerfriede sei! 1 — Von Sophie Paket: 1 Brot, 24 dkg Café u. Kascha. 2 — An Sophie (K.): 3 Bestätigung des Empfanges, Erkundigung nach Weizengrieß. — Nachträglich von Sophie (K.): 4 habe auch Butter geschickt, legt Rechnung ausschließlich der Ostersendung, kündigt die baldige Absendung des nächsten Paketes an; — habe bei Hans Mehl für uns bestellt. — In den deutschen Blättern wird Ludendorff Geburtstag gefeiert (seine beiden Söhne verlor er im Kriege). — Den Glückwunsch des General-Feldmarschall Eichhorn beantwortet Hindenburg launig: Schade, daß Sie nicht hier sind, es lohnt sich! — Mittelmann bringt ins Caféhaus 2 kg ungebrannte Gerste – 10 Kronen. — Lie-Liechen entrichtet an die Steuerbehörde für 1917 24 Kronen, erklärt sich dazu aber nur ausnahmsweise bereit, eventuell müsse sie es schon im nächsten Jahre zurückziehen. — Da wenig Abendblätter ausgegeben werden, mußte ich die „W. Allg. Ztg.“ bestellen. — Lie-Liechen erzählt, daß der Sohn ihrer Hausfrau sich einen ungewöhnlich kostbaren Frackanzug habe machen lassen, vielleicht im Werte von 1000 Kronen. —{873}© Transcription Marko Deisinger. |
10
+8°, nice.
— Arbeiter-Zeitung for an agreement with Wilson because "peace wrought by victory" is in truth peace fraught with hunger! 1 — From Sophie a package: one bread, 24 dkg coffee and kascha. 2 — To Sophie (postcard): 3 confirmation of receipt, I ask about wheat semolina. — Afterwards from Sophie (postcard): 4 has also sent butter, provides bill excluding the Easter package, gives notice of the imminent sending of the next package; — has ordered flour for us from Hans . — Ludendorff birthday celebrated in the German papers (he lost both his sons in the war). — The good wishes of General-Field Marshall Eichhorn answered moodily by Hindenburg: Too bad that you are not here, it's worth it! — Mittelmann brings 2 kilos of unburnt oats to the coffee house – 10 Kronen. — Lie-Liechen pays 24 Kronen to the Tax Authority for 1917, declares herself willing to do so only as an exception, she may have to rescind it already next year. — Since few evening papers are delivered I had to order the Wiener Allgemeine Zeitung. — Lie-Liechen says the son of her landlady has had an unusually expensive tuxedo made, worth maybe 1000 Kronen. —{873}© Translation Morten Solvik. |
Footnotes1 "Der wahre Hungerfriede," in: Arbeiter-Zeitung , No. 95, April 10, 1918, 30th year, p. 1. 2 Kascha: gruel from Eastern European cuisine made of buckwheat grits. 3 No correspondence from Schenker to Sophie Guttmann is known to survive. 4 No correspondence from Sophie Guttmann is known to survive from before 1938. |