Downloads temporarily removed for testing purposes

19. XII. 18 Schön.

— Von Dahms (K.): 1 befinde sich in Wasserburg am Inn u. suche Ruhe u. Trost in der Natur!; spricht von den verfluchten Hohenzollern 2 u. S. M. dem Pöbel! — Von Halm (recomm. Br.): 3 vielleicht ließe sich, wenn die Bewilligung nicht zu erreichen wäre, der zweite Teil der Klavierübungen in Wien drucken? — Breisach: da ich davon spreche, daß jeder Musiker die Sinfonien der Meister lesen konnen [sic] sollte, meinte er: „Wie, bloß sollte? Muß!“ – u. ist doch selbst in Hinsicht seiner Pflichten recht säumig; erkundigt sich schließlich nach dem nächsten Donnerstag, obgleich dieser Tag ein Feiertag ist. — Jonas erzählt, daß er gegenwärtig nur höchstens 1½ Stunden in continuo üben könne, so sehr strenge ihn die Notwendigkeit der Nerven-Konzentrierung an; früher konnte er auch 5 – 6 Stunden üben. Ich bezeichne das Ausmaß von 1½ Stunden für völlig ausreichend, da ich das Hauptgewicht in erster Linie auf die Durchbildung des musikalischen Sinnes lege, der sich seiner Aufgaben zuerst bewußt zu werden hat, bevor er die Finger ins Treffen schickt. Daraufhin erinnert mich J. der schönen Worte von Brahms, die er an Frl. Florence May richtete, als sie sich nach dem raschesten Weg zu einem Erfolg erkundigte. „Nehmen Sie Ihre Noten, u. gehen Sie in den Wald u. lesen Sie dort fleißig!“ — Weisse kommt um ¼ Stunde früher u. meint aus völlig naivem Schmutz heraus: „Ich möchte Sie, verehrter Meister, noch vor der Stunde über einige Stellen aus Schubert fragen, um sie mir notieren zu können.“ — Gärtner sagt Spiritus bestimmt zu! Die Bedienerin setzt nachmittags das Räumen fort.

© Transcription Marko Deisinger.

December 19, 1918 Nice.

— From Dahms (postcard): 1 is in Wasserburg am Inn and is seeking peace and consolation in the countryside! Speaks about the accursed Hohenzollerns 2 and His Majesty the riffraff! — From Halm (registered letter): 3 Book II of the Klavierbüchlein might be printed in Vienna, if permission is not obtained. — Breisach: I comment that every musician should be able to read the symphonies of the masters and he replies: "What? Only should? Must!" – and all the while he is so negligent of his own obligations; in the end, he inquires about next Thursday, even though it is a holiday. — Jonas tells me he is currently only able to practice thoroughbass for at most an hour-and-a-half because it requires such a concentration of nerves; he used to be able to practice for five-to-six hours. I emphasize that one-and-a-half hours is certainly long enough because my primary focus is on developing the musical sense, which must first become aware of its function before setting the fingers into motion. In response, Jonas reminds me of the words Brahms spoke to Miss Florence May when she asked what the quickest path to success is. "Take your scores, go into the woods and read them intently there." — Weisse arrives fifteen minutes early and says unbelievably naively: "Honored Master, before our lesson begins, I would like to ask you about a few passages from Schubert so I can make note of them." — Gärtner makes firm promise to deliver denatured alcohol! The maid continues cleaning in the afternoon.

© Translation Scott Witmer.

19. XII. 18 Schön.

— Von Dahms (K.): 1 befinde sich in Wasserburg am Inn u. suche Ruhe u. Trost in der Natur!; spricht von den verfluchten Hohenzollern 2 u. S. M. dem Pöbel! — Von Halm (recomm. Br.): 3 vielleicht ließe sich, wenn die Bewilligung nicht zu erreichen wäre, der zweite Teil der Klavierübungen in Wien drucken? — Breisach: da ich davon spreche, daß jeder Musiker die Sinfonien der Meister lesen konnen [sic] sollte, meinte er: „Wie, bloß sollte? Muß!“ – u. ist doch selbst in Hinsicht seiner Pflichten recht säumig; erkundigt sich schließlich nach dem nächsten Donnerstag, obgleich dieser Tag ein Feiertag ist. — Jonas erzählt, daß er gegenwärtig nur höchstens 1½ Stunden in continuo üben könne, so sehr strenge ihn die Notwendigkeit der Nerven-Konzentrierung an; früher konnte er auch 5 – 6 Stunden üben. Ich bezeichne das Ausmaß von 1½ Stunden für völlig ausreichend, da ich das Hauptgewicht in erster Linie auf die Durchbildung des musikalischen Sinnes lege, der sich seiner Aufgaben zuerst bewußt zu werden hat, bevor er die Finger ins Treffen schickt. Daraufhin erinnert mich J. der schönen Worte von Brahms, die er an Frl. Florence May richtete, als sie sich nach dem raschesten Weg zu einem Erfolg erkundigte. „Nehmen Sie Ihre Noten, u. gehen Sie in den Wald u. lesen Sie dort fleißig!“ — Weisse kommt um ¼ Stunde früher u. meint aus völlig naivem Schmutz heraus: „Ich möchte Sie, verehrter Meister, noch vor der Stunde über einige Stellen aus Schubert fragen, um sie mir notieren zu können.“ — Gärtner sagt Spiritus bestimmt zu! Die Bedienerin setzt nachmittags das Räumen fort.

© Transcription Marko Deisinger.

December 19, 1918 Nice.

— From Dahms (postcard): 1 is in Wasserburg am Inn and is seeking peace and consolation in the countryside! Speaks about the accursed Hohenzollerns 2 and His Majesty the riffraff! — From Halm (registered letter): 3 Book II of the Klavierbüchlein might be printed in Vienna, if permission is not obtained. — Breisach: I comment that every musician should be able to read the symphonies of the masters and he replies: "What? Only should? Must!" – and all the while he is so negligent of his own obligations; in the end, he inquires about next Thursday, even though it is a holiday. — Jonas tells me he is currently only able to practice thoroughbass for at most an hour-and-a-half because it requires such a concentration of nerves; he used to be able to practice for five-to-six hours. I emphasize that one-and-a-half hours is certainly long enough because my primary focus is on developing the musical sense, which must first become aware of its function before setting the fingers into motion. In response, Jonas reminds me of the words Brahms spoke to Miss Florence May when she asked what the quickest path to success is. "Take your scores, go into the woods and read them intently there." — Weisse arrives fifteen minutes early and says unbelievably naively: "Honored Master, before our lesson begins, I would like to ask you about a few passages from Schubert so I can make note of them." — Gärtner makes firm promise to deliver denatured alcohol! The maid continues cleaning in the afternoon.

© Translation Scott Witmer.

Footnotes

1 = OJ 10/1, [35], December 13, 1918.

2 The House of Hohenzollern was one of the most influential German royal families. It gave rise to the last German Emperor Wilhelm II.

3 = OJ 11/35, 10, December 14, 1918.