4. Erster wirklicher Sommertag! Sonne schon sehr heiß;
früh auf; 9–11h im Fermunttal, Frühlingswiese: Leberblümchen, Anemonen, Dotterblumen, Hahnenfuß, kleiner Frühlingsenzian; hinter dem Walterhaus pflückt Lie-Liechen die ersten Alpenrosenknospen, paar Schritte weiter ein Hang voll großen Enzian! Lie-Liechen pflückt viele Blüten, wir tragen sie in einer Düte [sic] heim. — Die Handschrift der V. zum zweitenmal untersucht! — Vor dem Abendessen ein Bad, nicht übel, obgleich anfängerisch (primitiv), da das Wasser in der Waschküche gehitzt 1 werden muß! — Um 9h Peitschenknallen: die Post ist da, die erste, die wir im Tale sehen! Auf dem {2529} Wagen noch die Aufschrift: k. k. Post! — Von Vrieslander (Br.): dankt für das 4. Heft, schimpft Hertzka einen Esel u. ladet uns nach Deutschland, auch zu sich ein, wo wir noch Geld erübrigen könnten! — Von Oppel (K. = OJ 13/10, [16]): dankt für das 4. Heft; habe das dort erwähnte Bachthema zu Variationen verwendet! Häusliche Schwierigkeiten stehen ihm im Wege. — Von Steglich: Sonderdruck aus der Zeitschrift für Musikwissenschaft: über das 1. Cdur-Präludium – gegen Werker! 2 Ins Tonfall u. Gesinnung sich mir nähernd, entbehrt er freilich der rein musikalischen Begründung. — Wunderbarer Sternenhimmel, lesen die Sternkarte. —© Transcription Marko Deisinger. |
4 First true summer day! The sun is already very hot;
up early; 9:00–11:00 in Fermunt Valley, spring meadow: liverwort, anemones, cowslips, buttercups, small spring gentian; behind Walter's house, Lie-Liechen picks the first rhododendron buds, a few steps further a slope full of large gentian! Lie-Liechen picks lots of blossoms, we carry them home in a bag. — Examined the manuscript of the Fifth for the first time! — A bath before dinner, not bad, though novice (primitive), since the water has to be heated 1 in the washhouse! — At 9:00 the cracking of whips: the mail is here, the first we see in the valley! The {2529} coach still bears the inscription: "Imperial & Royal Mail"! — From Vrieslander (letter): thanks [me] for the fourth issue, calls Hertzka a mule and invites us to Germany, and to his home, where we could even put aside money! — From Oppel (postcard= OJ 13/10, [16]): he thanks [me] for the fourth issue; he used the Bach theme mentioned there for variations! Domestic difficulties are getting in his way. — From Steglich: offprint of the Zeitschrift für Musikwissenschaft: about the first Prelude in C major – against Werker! 2 Resembling me in tone and conviction, he naturally lacks the purely musical reasoning. — Wonderful starry sky, we read the star chart. —© Translation Scott Witmer. |
4. Erster wirklicher Sommertag! Sonne schon sehr heiß;
früh auf; 9–11h im Fermunttal, Frühlingswiese: Leberblümchen, Anemonen, Dotterblumen, Hahnenfuß, kleiner Frühlingsenzian; hinter dem Walterhaus pflückt Lie-Liechen die ersten Alpenrosenknospen, paar Schritte weiter ein Hang voll großen Enzian! Lie-Liechen pflückt viele Blüten, wir tragen sie in einer Düte [sic] heim. — Die Handschrift der V. zum zweitenmal untersucht! — Vor dem Abendessen ein Bad, nicht übel, obgleich anfängerisch (primitiv), da das Wasser in der Waschküche gehitzt 1 werden muß! — Um 9h Peitschenknallen: die Post ist da, die erste, die wir im Tale sehen! Auf dem {2529} Wagen noch die Aufschrift: k. k. Post! — Von Vrieslander (Br.): dankt für das 4. Heft, schimpft Hertzka einen Esel u. ladet uns nach Deutschland, auch zu sich ein, wo wir noch Geld erübrigen könnten! — Von Oppel (K. = OJ 13/10, [16]): dankt für das 4. Heft; habe das dort erwähnte Bachthema zu Variationen verwendet! Häusliche Schwierigkeiten stehen ihm im Wege. — Von Steglich: Sonderdruck aus der Zeitschrift für Musikwissenschaft: über das 1. Cdur-Präludium – gegen Werker! 2 Ins Tonfall u. Gesinnung sich mir nähernd, entbehrt er freilich der rein musikalischen Begründung. — Wunderbarer Sternenhimmel, lesen die Sternkarte. —© Transcription Marko Deisinger. |
4 First true summer day! The sun is already very hot;
up early; 9:00–11:00 in Fermunt Valley, spring meadow: liverwort, anemones, cowslips, buttercups, small spring gentian; behind Walter's house, Lie-Liechen picks the first rhododendron buds, a few steps further a slope full of large gentian! Lie-Liechen picks lots of blossoms, we carry them home in a bag. — Examined the manuscript of the Fifth for the first time! — A bath before dinner, not bad, though novice (primitive), since the water has to be heated 1 in the washhouse! — At 9:00 the cracking of whips: the mail is here, the first we see in the valley! The {2529} coach still bears the inscription: "Imperial & Royal Mail"! — From Vrieslander (letter): thanks [me] for the fourth issue, calls Hertzka a mule and invites us to Germany, and to his home, where we could even put aside money! — From Oppel (postcard= OJ 13/10, [16]): he thanks [me] for the fourth issue; he used the Bach theme mentioned there for variations! Domestic difficulties are getting in his way. — From Steglich: offprint of the Zeitschrift für Musikwissenschaft: about the first Prelude in C major – against Werker! 2 Resembling me in tone and conviction, he naturally lacks the purely musical reasoning. — Wonderful starry sky, we read the star chart. —© Translation Scott Witmer. |
Footnotes1 "gehitzt": past participle of "hitzen": archaic for "heizen" (to heat). 2 Rudolf Steglich, "Musik oder Bruchrechnung?," Zeitschrift für Musikwissenschaft, Year 5, issue 8 (May 1923), pp. 466–473. |