8. Juli 1924 Wolkenlos.
— ½8h früh schließe ich Brahms 1 ab. — Zur Wäscherin mit meinem Leinenanzug. — Zu Frl. Ida: kaufen eine Bürste. — Bei Eiter die Schuhe geholt: 20000 Kronen. — Die Kinder der Frau Kathrein mit Zuckerln beschenkt; sie wünscht sich 12 Kinder; eine Frau, die gern Mutter ist u. die Kinder sehr gut u. rein hält. — Auf der Straße mit Kellers „Fähnlein der sieben Aufrechten“, 2 Lie-Liechen liest „Hyperion“. 3 — Lie-Liechen an der Reinschrift, ich schreibe einen Brief an Dr. Lamberg (den Brief diktiert= OJ 5/24, [1]): möchte noch einen letzten Rest von Pietät retten u. vom Terna-Vorschlag befreit sein. — Der Schreiner Kathrein macht einen Holzstöpsel für das Gum[m]ifläschchen, ganz vorzüglich! (5000 Kronen). — Nach der Jause vor dem Hotel: feierlich schön; längeres Gespräch mit Karl Sauerwein. — Sehen an dem gegenüberliegenden Häuschen Fähnchen aus Papier ausgesteckt u. sonst allerhand Fetzchen: die Schneiderinnen aus Voralberg werden erwartet, wie alle Jahre. — Beete voll Glockenblumen! — Waage: 91 – 67.5 kg!, ich im Leinenanzug u. schweren Schuhen, Lie-Liechen im Strickkleidchen. — Lie-Liechen vollendet die Reinschrift! — Nach dem Abendessen mit Zeitungen zu Lorenz u. Eiter — Die Kathrein-Kinder spielen „Grabschmücken“ – wir sehen so ein Spiel zum erstenmal! — Kaufe zehn Regalia in Ermanglung von Kuba. 4 — © Transcription Marko Deisinger. |
July 8, 1924 Cloudless.
— I finish Brahms 1 at 7:30 a.m. — To the washerwoman with my linen suit. — To Miss Ida's: we buy a brush. — Picked up the shoes at Eiter 20,000 Kronen. — Mrs. Kathrein's children given candies as a present; she wishes for twelve children; a woman who likes to be a mother and who cares for her children very well and keeps them clean. — On the street with Keller's The Banner of the Upright Seven, 2 Lie-Liechen reads Hyperion. 3 — Lie-Liechen works on the fair copy, I write a letter to Dr. Lamberg (letter dictated= OJ 5/24, [1]): I would like to save a last remnant of piety and be freed of the Terna proposal. — The joiner Kathjoinerrein makes a wood stopper for the small rubber flask, absolutely excellent! (5,000 Kronen). — After teatime in front of the hotel: festively nice; long conversation with Karl Sauerwein. — We see little banners cut out of paper and all sorts of other scraps on the small house across from us: the seamstresses from Vorarlberg are expected, as every year. — Beds full of bluebells! — Scale: 91 – 67.5 kg!, I in my linen suit and heavy shoes, Lie-Liechen in a knitted dress. — Lie-Liechen finishes writing up the fair copy! — After dinner with newspapers to Lorenz and Eiter — Kathrein's children are playing "grave decorating" – this is the first time we have seen such a game! — I buy ten Regalias for lack of Cubas. 4 —© Translation Scott Witmer. |
8. Juli 1924 Wolkenlos.
— ½8h früh schließe ich Brahms 1 ab. — Zur Wäscherin mit meinem Leinenanzug. — Zu Frl. Ida: kaufen eine Bürste. — Bei Eiter die Schuhe geholt: 20000 Kronen. — Die Kinder der Frau Kathrein mit Zuckerln beschenkt; sie wünscht sich 12 Kinder; eine Frau, die gern Mutter ist u. die Kinder sehr gut u. rein hält. — Auf der Straße mit Kellers „Fähnlein der sieben Aufrechten“, 2 Lie-Liechen liest „Hyperion“. 3 — Lie-Liechen an der Reinschrift, ich schreibe einen Brief an Dr. Lamberg (den Brief diktiert= OJ 5/24, [1]): möchte noch einen letzten Rest von Pietät retten u. vom Terna-Vorschlag befreit sein. — Der Schreiner Kathrein macht einen Holzstöpsel für das Gum[m]ifläschchen, ganz vorzüglich! (5000 Kronen). — Nach der Jause vor dem Hotel: feierlich schön; längeres Gespräch mit Karl Sauerwein. — Sehen an dem gegenüberliegenden Häuschen Fähnchen aus Papier ausgesteckt u. sonst allerhand Fetzchen: die Schneiderinnen aus Voralberg werden erwartet, wie alle Jahre. — Beete voll Glockenblumen! — Waage: 91 – 67.5 kg!, ich im Leinenanzug u. schweren Schuhen, Lie-Liechen im Strickkleidchen. — Lie-Liechen vollendet die Reinschrift! — Nach dem Abendessen mit Zeitungen zu Lorenz u. Eiter — Die Kathrein-Kinder spielen „Grabschmücken“ – wir sehen so ein Spiel zum erstenmal! — Kaufe zehn Regalia in Ermanglung von Kuba. 4 — © Transcription Marko Deisinger. |
July 8, 1924 Cloudless.
— I finish Brahms 1 at 7:30 a.m. — To the washerwoman with my linen suit. — To Miss Ida's: we buy a brush. — Picked up the shoes at Eiter 20,000 Kronen. — Mrs. Kathrein's children given candies as a present; she wishes for twelve children; a woman who likes to be a mother and who cares for her children very well and keeps them clean. — On the street with Keller's The Banner of the Upright Seven, 2 Lie-Liechen reads Hyperion. 3 — Lie-Liechen works on the fair copy, I write a letter to Dr. Lamberg (letter dictated= OJ 5/24, [1]): I would like to save a last remnant of piety and be freed of the Terna proposal. — The joiner Kathjoinerrein makes a wood stopper for the small rubber flask, absolutely excellent! (5,000 Kronen). — After teatime in front of the hotel: festively nice; long conversation with Karl Sauerwein. — We see little banners cut out of paper and all sorts of other scraps on the small house across from us: the seamstresses from Vorarlberg are expected, as every year. — Beds full of bluebells! — Scale: 91 – 67.5 kg!, I in my linen suit and heavy shoes, Lie-Liechen in a knitted dress. — Lie-Liechen finishes writing up the fair copy! — After dinner with newspapers to Lorenz and Eiter — Kathrein's children are playing "grave decorating" – this is the first time we have seen such a game! — I buy ten Regalias for lack of Cubas. 4 —© Translation Scott Witmer. |
Footnotes1 "Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, op. 24," Der Tonwille Heft 8–9 (= IV/2–3, April–Sept 1924), 3–46; Eng. transl., II, pp. 77–114. 2 Gottfried Keller, short story Das Fähnlein der sieben Aufrechten (1860). 3 Hyperion: novel by Friedrich Hölderlin first published in 1797 (vol. 1) and 1799 (vol. 2). The full title is Hyperion oder Der Eremit in Griechenland. 4 "Regalia" and "Kuba" (Cuba): certain types of cigars. |