Downloads temporarily removed for testing purposes

15. Die Sonne dringt zeitweise durch.

— Erhalte: 7,219800 Kronen. — An Dr. Frühmann 130000 Kronen. — Die Reger-Arbeit begonnen. 1 — Erdbeeren 12000 Kronen. — Bad: die Wannen sind schön, aber verkehrt u. zweckwidrig aufgestellt. — In der N. Fr. Presse vom 12. VII. spricht Prof. Mendelssohn über die Arbeiten im Untersuchungsausschuß. 2 Er zeigt ein echtes Gefühl für Geniegröße u. sieht Bismarck ganz in einer Welt, die nicht von dieser Welt ist. zu sein scheint. Dennoch findet er an ihm zu tadeln, daß er etwas gewollt hat, was nicht erreichbar ist; u., sonderbar genug, entwirft M. eigene Pläne, die, wenn man so sagen darf, noch weniger erreichbar sind, als die Bismarcks. Nichts weniger fordert er, als daß jeder das Gute u. Böse einsehe (eine uralte Forderung aller Menschen u. Philosophen). Offenbar ist ihm nie der Ge- {2843} danke gekommen, daß der Mensch, trotz des sogenannten Gewissens, das Böse nur deshalb nicht erkennt, weil er es im Augenblick der Tat für gut hält, was wieder nur dadurch möglich ist, daß er alle Bestandteile der Tat u. des Gedankens, die nach Bösen schmecken, unbewußt absichtlich unterdrückt, nur um das Böse setzen zu können. Ist aber einmal das Böse gesetzt worden, so kommt jeder wie immer ausgedrückte Forderung in Wort u. Schrift, in Predigt u. Philosophie, in Religion oder Rat zu spät, das Böse ist in den Bestand des Lebens aufgenommen worden u. geht, im Chaos sich auswirkend, fort. Die Forderung könnte nur dann verwirklicht werden, wenn es möglich wäre, im böse veranlagten Menschen die Lust zu unterbinden, das Böse zu streichen – doch dies gelingt gewiß niemals. — Nach der Jause bei schüchterner Sonne, zuweilen auch Regen, nach Tschaffein Tschaffein Tschaffein Tschaffein Tschaffein, zurück ½6h. — Lie-Liechen beginnt die Reinschrift des Tagebuchs. — Von Rothberger (Br.): einige Bemerkungen über die Plaquette. — Von Dr. Halberstam (Ansichtsk.): hofft auf Besserung.

© Transcription Marko Deisinger.

15 The sun shines through from time to time.

— I receive 7,219,800 Kronen. — 130,000 Kronen To Dr. Frühmann. — The Reger work begun. 1 — Strawberries 12,000 Kronen. — Bath: the tubs are nice, but set up back-to-front and impracticably. — In the Neue Freie Presse from July 12, Professor Mendelssohn speaks about the work in the investigating committee. 2 He shows a real feeling for the greatness of genius and sees Bismarck totally in a world that is appears not to be of this world. Still he finds him deserving of criticism because he wanted something that is not attainable; and, oddly enough, Mendelssohn proposes his own plans which, if I may say so, are even less attainable than Bismarck's. He demands nothing less than that everyone recognize good and evil (an age-old demand of all people and philosophers). The thought has apparently never occurred to him {2843} that, despite so-called conscience, people do not recognize evil only because they consider it good at the time of action, which is in turn possible only if they unconsciously and unintentionally suppress all elements of the action and the thought that taste of evil, just to be able to do evil. But once evil has been done, every demand expressed as always in word and text, in sermons and philosophy, in religion or advice comes too late, evil has been accepted into life's inventory and continues having effects in the chaos. The demand could be realized only if it were possible to restrain desire, to eliminate evil, in people inclined to evil – but this will certainly never be achieved. — After teatime in the shy sunshine, sometimes rain as well, to Tschaffein Tschaffein Tschaffein Tschaffein Tschaffein, back at 5:30. — Lie-Liechen starts writing up the fair copy of the diary. — From Rothberger (letter): a few observations about the medallion. — From Dr. Halberstam (picture postcard): he hopes for improvement.

© Translation Scott Witmer.

15. Die Sonne dringt zeitweise durch.

— Erhalte: 7,219800 Kronen. — An Dr. Frühmann 130000 Kronen. — Die Reger-Arbeit begonnen. 1 — Erdbeeren 12000 Kronen. — Bad: die Wannen sind schön, aber verkehrt u. zweckwidrig aufgestellt. — In der N. Fr. Presse vom 12. VII. spricht Prof. Mendelssohn über die Arbeiten im Untersuchungsausschuß. 2 Er zeigt ein echtes Gefühl für Geniegröße u. sieht Bismarck ganz in einer Welt, die nicht von dieser Welt ist. zu sein scheint. Dennoch findet er an ihm zu tadeln, daß er etwas gewollt hat, was nicht erreichbar ist; u., sonderbar genug, entwirft M. eigene Pläne, die, wenn man so sagen darf, noch weniger erreichbar sind, als die Bismarcks. Nichts weniger fordert er, als daß jeder das Gute u. Böse einsehe (eine uralte Forderung aller Menschen u. Philosophen). Offenbar ist ihm nie der Ge- {2843} danke gekommen, daß der Mensch, trotz des sogenannten Gewissens, das Böse nur deshalb nicht erkennt, weil er es im Augenblick der Tat für gut hält, was wieder nur dadurch möglich ist, daß er alle Bestandteile der Tat u. des Gedankens, die nach Bösen schmecken, unbewußt absichtlich unterdrückt, nur um das Böse setzen zu können. Ist aber einmal das Böse gesetzt worden, so kommt jeder wie immer ausgedrückte Forderung in Wort u. Schrift, in Predigt u. Philosophie, in Religion oder Rat zu spät, das Böse ist in den Bestand des Lebens aufgenommen worden u. geht, im Chaos sich auswirkend, fort. Die Forderung könnte nur dann verwirklicht werden, wenn es möglich wäre, im böse veranlagten Menschen die Lust zu unterbinden, das Böse zu streichen – doch dies gelingt gewiß niemals. — Nach der Jause bei schüchterner Sonne, zuweilen auch Regen, nach Tschaffein Tschaffein Tschaffein Tschaffein Tschaffein, zurück ½6h. — Lie-Liechen beginnt die Reinschrift des Tagebuchs. — Von Rothberger (Br.): einige Bemerkungen über die Plaquette. — Von Dr. Halberstam (Ansichtsk.): hofft auf Besserung.

© Transcription Marko Deisinger.

15 The sun shines through from time to time.

— I receive 7,219,800 Kronen. — 130,000 Kronen To Dr. Frühmann. — The Reger work begun. 1 — Strawberries 12,000 Kronen. — Bath: the tubs are nice, but set up back-to-front and impracticably. — In the Neue Freie Presse from July 12, Professor Mendelssohn speaks about the work in the investigating committee. 2 He shows a real feeling for the greatness of genius and sees Bismarck totally in a world that is appears not to be of this world. Still he finds him deserving of criticism because he wanted something that is not attainable; and, oddly enough, Mendelssohn proposes his own plans which, if I may say so, are even less attainable than Bismarck's. He demands nothing less than that everyone recognize good and evil (an age-old demand of all people and philosophers). The thought has apparently never occurred to him {2843} that, despite so-called conscience, people do not recognize evil only because they consider it good at the time of action, which is in turn possible only if they unconsciously and unintentionally suppress all elements of the action and the thought that taste of evil, just to be able to do evil. But once evil has been done, every demand expressed as always in word and text, in sermons and philosophy, in religion or advice comes too late, evil has been accepted into life's inventory and continues having effects in the chaos. The demand could be realized only if it were possible to restrain desire, to eliminate evil, in people inclined to evil – but this will certainly never be achieved. — After teatime in the shy sunshine, sometimes rain as well, to Tschaffein Tschaffein Tschaffein Tschaffein Tschaffein, back at 5:30. — Lie-Liechen starts writing up the fair copy of the diary. — From Rothberger (letter): a few observations about the medallion. — From Dr. Halberstam (picture postcard): he hopes for improvement.

© Translation Scott Witmer.

Footnotes

1 "Ein Gegenbeispiel: Max Reger, Op. 81, Variationen und Fuge über ein Thema von Joh. Seb. Bach für Klavier," Das Meisterwerk in der Musik, vol. II (1926), pp. 171–92; Eng. transl., pp. 106–17.

2 A[lbrecht] Mendelssohn-Bartholdy, "Von Bismarck zum Weltkrieg. Die deutschen Vorkriegsakten von 1871 bis 1914," Neue Freie Presse , No. 21848, July 12, 1925, morning edition, pp. 6–7.