26. Dezember 1925 +1°,
nNebel.
— Von Sophie (Br.): von der ewigen Sorge um Frieda; kündigt ein Geschenk, eine Handarbeit, an. — An Frau Pairamall (expr. Br.): Dank für das Weihnachtsgeschenk. — An Lehrer Walter (Ansichts.): Erwiderung der Wünsche. — An Familie Sauerwein (Ansichtsk.): Erwiderung der Wünsche. — Hans erscheint um ½12h; wir wollen im Kursalon bei Hübner essen, finden [ihn] geschlossen, fahren zum Rathauskeller, essen dort sehr gut. — Finden ein Schneetreiben, da wir das Rathaus verlassen! — An Sophie (Ansichtsk.): Grüße, Hans schreibt an. — An Oppel (Br.): Dank für die Notensendung; wiederhole meine Zustimmung zu dem Geist dieser Arbeiten u. verspreche bei günstiger Gelegenheit auf sie zurückzukommen. Stelle vorläufig das Merkmal sui generis fest, das ihn über Bach-Nachahmer erhebt, namentlich über Halm. An Wittgenstein ist die Etüde abgegangen. Ob er mir Werker leihen könnte? —© Transcription Marko Deisinger. |
December 26, 1925, +1°, fog.
— From Sophie (letter): concerning the constant worries over Frieda; announces a present, a piece of handiwork. — To Mrs. Pairamall (express letter): thanks for the Christmas present. — To Walter (picture postcard): reply to his greetings. — To the Sauerwein family (picture postcard): reply to greetings. — Hans appears at 11:30; we want to eat in the Kursalon at Hübner's, find that it is closed, go to the Rathauskeller, eat very well there. — We encounter driving snow, having left the Rathaus! — To Sophie (picture postcard): greetings, Hans adds something. — To Oppel (letter): thanks for sending the music; repeat my support for the spirit of these works and promise to come back to them when I have the opportunity. For the time being, I identify the unique distinguishing feature that places him above imitators of Bach, especially above Halm. The etude has been sent to Wittgenstein. Can he lend me [the study of Bach's Well-Tempered Clavier by] Werker? —© Translation William Drabkin. |
26. Dezember 1925 +1°,
nNebel.
— Von Sophie (Br.): von der ewigen Sorge um Frieda; kündigt ein Geschenk, eine Handarbeit, an. — An Frau Pairamall (expr. Br.): Dank für das Weihnachtsgeschenk. — An Lehrer Walter (Ansichts.): Erwiderung der Wünsche. — An Familie Sauerwein (Ansichtsk.): Erwiderung der Wünsche. — Hans erscheint um ½12h; wir wollen im Kursalon bei Hübner essen, finden [ihn] geschlossen, fahren zum Rathauskeller, essen dort sehr gut. — Finden ein Schneetreiben, da wir das Rathaus verlassen! — An Sophie (Ansichtsk.): Grüße, Hans schreibt an. — An Oppel (Br.): Dank für die Notensendung; wiederhole meine Zustimmung zu dem Geist dieser Arbeiten u. verspreche bei günstiger Gelegenheit auf sie zurückzukommen. Stelle vorläufig das Merkmal sui generis fest, das ihn über Bach-Nachahmer erhebt, namentlich über Halm. An Wittgenstein ist die Etüde abgegangen. Ob er mir Werker leihen könnte? —© Transcription Marko Deisinger. |
December 26, 1925, +1°, fog.
— From Sophie (letter): concerning the constant worries over Frieda; announces a present, a piece of handiwork. — To Mrs. Pairamall (express letter): thanks for the Christmas present. — To Walter (picture postcard): reply to his greetings. — To the Sauerwein family (picture postcard): reply to greetings. — Hans appears at 11:30; we want to eat in the Kursalon at Hübner's, find that it is closed, go to the Rathauskeller, eat very well there. — We encounter driving snow, having left the Rathaus! — To Sophie (picture postcard): greetings, Hans adds something. — To Oppel (letter): thanks for sending the music; repeat my support for the spirit of these works and promise to come back to them when I have the opportunity. For the time being, I identify the unique distinguishing feature that places him above imitators of Bach, especially above Halm. The etude has been sent to Wittgenstein. Can he lend me [the study of Bach's Well-Tempered Clavier by] Werker? —© Translation William Drabkin. |