1. September 1927
Wegzehrung eingepackt, Geld an die Mädchen verteilt. Hierbei wandelt mich die Lust an, der Angela nicht 10, sondern nur 5 S. zu geben, da es mir unangebracht erscheint, für 2½ Tage 10 S. Trinkgeld zu geben. Angela macht ein verduztes [sic] Gesicht, woraus ich entnehme, daß ihr Geld immer angenehm ist, gleichviel ob sie auf angemessene Weise dazu kommt oder nicht. Um ihre eigenen Worte über Lina zu gebrauchen, auch sie „geht aufs Geld“. — Etwa um 10h reisen wir mit dem Auto ab, Hans nimmt uns im Wagen auf u. begleitet uns, macht auch unterwegs mehrere Aufnahmen, eine an einer sehr gut gewählten Stelle, wo der Parseier-Stock u. das Schloß bei der Trisannabrücke den Hintergrund bilden, der Chauffeur ist mit aufgenommen worden. 1 Der Tag ist sehr schön, wir steigen wieder im Hotel Post ab u. essen nicht übel zu dritt. Nun erst bemerken wir die unerträgliche Hitze, namentlich auf dem Bahnhof leiden wir arg, zumal wir wegen einer sehr bedeutenden Zugverspätung zu einem mehrstündigen Aufenthalt auf dem Perron verurteilt sind. Noch im letzten Augenblick, da wir einsteigen, macht Hans eine Aufnahme. Zwar nicht gleich von Anfang an, aber schon in Innsbruck hatten wir gute Plätze am Fenster, sogar ein Tischchen! Ich konnte mich nachts sogar ausstrecken, Lie-Liechen machte aber gar keinen Gebrauch von der Möglichkeit, sie blieb in ihrem Winkel die ganze Nacht über sitzen. —© Transcription Marko Deisinger. |
September 1, 1927.
Provisions for the journey packed, money distributed to the maids. In this connection I am seized by the desire to give Angela not 10 but only 5 shillings, since it seems to me inappropriate to offer a 10-shilling tip for two-and-a-half days' work. Angela makes a puzzled facial expression, from which I conclude that, for her, money is always welcome, whether or not she has come by it in a proportionate way. To use her own words in relation to Lina, she, too, "does it for the money." — Around 10 o'clock, we ride down with the automobile; Hans takes a picture of us in the car and accompanies us, taking several pictures along the way: one in a very well chosen place, where the Parsei massif and the castle at the Trisanna bridge provide the background; the driver is photographed with us. 1 It is a very beautiful day, we alight again at the Hotel Post, and the three of us have a decent meal. It is only now that we notice the unbearable heat; especially at the train station we suffer greatly, given that we are condemned to wait on the platform for several hours on account of a very considerable train delay. Even at the last moment, as we are boarding, Hans takes a picture. Not at the very beginning of our journey, but at least from Innsbruck, we had good window seats, even a small table. I was even able to stretch out during the night; but Lie-Liechen did not take any advantage whatsoever of the opportunity, remaining seated in her corner the whole night long. —© Translation William Drabkin. |
1. September 1927
Wegzehrung eingepackt, Geld an die Mädchen verteilt. Hierbei wandelt mich die Lust an, der Angela nicht 10, sondern nur 5 S. zu geben, da es mir unangebracht erscheint, für 2½ Tage 10 S. Trinkgeld zu geben. Angela macht ein verduztes [sic] Gesicht, woraus ich entnehme, daß ihr Geld immer angenehm ist, gleichviel ob sie auf angemessene Weise dazu kommt oder nicht. Um ihre eigenen Worte über Lina zu gebrauchen, auch sie „geht aufs Geld“. — Etwa um 10h reisen wir mit dem Auto ab, Hans nimmt uns im Wagen auf u. begleitet uns, macht auch unterwegs mehrere Aufnahmen, eine an einer sehr gut gewählten Stelle, wo der Parseier-Stock u. das Schloß bei der Trisannabrücke den Hintergrund bilden, der Chauffeur ist mit aufgenommen worden. 1 Der Tag ist sehr schön, wir steigen wieder im Hotel Post ab u. essen nicht übel zu dritt. Nun erst bemerken wir die unerträgliche Hitze, namentlich auf dem Bahnhof leiden wir arg, zumal wir wegen einer sehr bedeutenden Zugverspätung zu einem mehrstündigen Aufenthalt auf dem Perron verurteilt sind. Noch im letzten Augenblick, da wir einsteigen, macht Hans eine Aufnahme. Zwar nicht gleich von Anfang an, aber schon in Innsbruck hatten wir gute Plätze am Fenster, sogar ein Tischchen! Ich konnte mich nachts sogar ausstrecken, Lie-Liechen machte aber gar keinen Gebrauch von der Möglichkeit, sie blieb in ihrem Winkel die ganze Nacht über sitzen. —© Transcription Marko Deisinger. |
September 1, 1927.
Provisions for the journey packed, money distributed to the maids. In this connection I am seized by the desire to give Angela not 10 but only 5 shillings, since it seems to me inappropriate to offer a 10-shilling tip for two-and-a-half days' work. Angela makes a puzzled facial expression, from which I conclude that, for her, money is always welcome, whether or not she has come by it in a proportionate way. To use her own words in relation to Lina, she, too, "does it for the money." — Around 10 o'clock, we ride down with the automobile; Hans takes a picture of us in the car and accompanies us, taking several pictures along the way: one in a very well chosen place, where the Parsei massif and the castle at the Trisanna bridge provide the background; the driver is photographed with us. 1 It is a very beautiful day, we alight again at the Hotel Post, and the three of us have a decent meal. It is only now that we notice the unbearable heat; especially at the train station we suffer greatly, given that we are condemned to wait on the platform for several hours on account of a very considerable train delay. Even at the last moment, as we are boarding, Hans takes a picture. Not at the very beginning of our journey, but at least from Innsbruck, we had good window seats, even a small table. I was even able to stretch out during the night; but Lie-Liechen did not take any advantage whatsoever of the opportunity, remaining seated in her corner the whole night long. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Three photographs survive as OJ 72/15, Nos. 2‒4, showing the Schenkers in a chauffeured open touring car, and editorially dated "ca. 1930," two of them identified as "near Galtür" and the third as "Tyrol," some or all of which may perhaps be the photographs in question. |