28. Schön, 7°.
— Um ½7h aufgestanden, mit Lie-Liechen ins chemische Laboratorium, um 9h wieder zuhause. — ¾6h zu Frau Pairamall (bis 8h dort geblieben!): schon der Empfang war wüst genug; der Angriff auf die Geschlechtsgenossinnen gerade in dem Augenblick, da mein Lie-Liechen vor ihr als Besucherin dasaß! Dann rückte sie mit einer womöglich noch wüstern Sache heraus: ich habe sie gekränkt, ihr Unrecht getan, da ich im Kunstwart ihr erstes Verdienst an der Handschriftfrage übergangen u. alle Ehren auf v. H. gehäuft habe! 1 Daß ich der geistige Urheber bin[,] gibt sie zu, sie sei gleichwohl der eigentliche Initiator, lange vor v. H. Sie erklärt, wie sie den großen Gedanken wie eine Erleuchtung von oben empfing u. darüber zu schreiben aufgefordert wurde! Daher nehme sie es mir übel, daß ich sie, wie sie sagt „wie einen Fetzen“ behandle! Ich habe einiges zur Berichtigung des Tatbestandes anzuführen versucht, im übrigen den Initiator- {3412} Wahn stehenlassen, wie ich es immer auch in den Stunden getan, wenn sie ähnliche Wahnflüge auf Kosten der Kunst oder Menschen unternommen hatte – bei aller persönlichen Bescheidenheit. An diesen Wahnzuständen ist vielleicht weniger der Frauen-Charakter schuld, als wirkliche Unkenntnis der Tatsachen; ausgeschlossen wäre der Wahn, wenn die Frau den Unterschied zwischen Handschrift u. Erstdruck wirklich kennte u. die daraus zu ziehenden Folgen begriffe. — Rf. 9h: Frau Kiurina singt Schumann „Frauenliebe u. Leben“. —© Transcription Marko Deisinger. |
28, fair weather, 7°.
— Up at 6:30, with Lie-Liechen to the chemical laboratory, home again at 9 o'clock. — 5:45 to Mrs. Pairamall (we stayed until 8 o'clock!): the reception itself was rude enough; the attack upon her fellow females, precisely at the moment when my Lie-Liechen was sitting there beside her, as a visitor! Then she came out with an even more dire matter, if such were possible: I offended her, did her a wrong, as in Der Kunstwart I passed over her first achievement in the matter of autograph manuscripts and heaped all honor upon Hoboken! 1 She admits that I am the owner of the intellectual property, nonetheless she was the actual initiator, long before Hoboken. She explains how she received the great idea like an inspiration from on high, and was summoned to write about it! For this reason she resents me for having treated her, so she says, "like a rag"! I attempted to invoke a few things to correct the facts of the matter, otherwise I let the initiator {3412} delusion stand, as I had always done in the lessons, whenever she had undertaken similar flights of fantasy at the expense of art, or people – in spite of all personal modesty. For these states of delusion, the female character is surely less to blame than the actual ignorance of the facts; there would be no delusion if the woman really grasped the difference between manuscript and first edition and understood the conclusions that were to be drawn from them. — Radio, 9 o'clock: Mrs. Kiurina sings Schumann's Frauenliebe und -leben . —© Translation William Drabkin. |
28. Schön, 7°.
— Um ½7h aufgestanden, mit Lie-Liechen ins chemische Laboratorium, um 9h wieder zuhause. — ¾6h zu Frau Pairamall (bis 8h dort geblieben!): schon der Empfang war wüst genug; der Angriff auf die Geschlechtsgenossinnen gerade in dem Augenblick, da mein Lie-Liechen vor ihr als Besucherin dasaß! Dann rückte sie mit einer womöglich noch wüstern Sache heraus: ich habe sie gekränkt, ihr Unrecht getan, da ich im Kunstwart ihr erstes Verdienst an der Handschriftfrage übergangen u. alle Ehren auf v. H. gehäuft habe! 1 Daß ich der geistige Urheber bin[,] gibt sie zu, sie sei gleichwohl der eigentliche Initiator, lange vor v. H. Sie erklärt, wie sie den großen Gedanken wie eine Erleuchtung von oben empfing u. darüber zu schreiben aufgefordert wurde! Daher nehme sie es mir übel, daß ich sie, wie sie sagt „wie einen Fetzen“ behandle! Ich habe einiges zur Berichtigung des Tatbestandes anzuführen versucht, im übrigen den Initiator- {3412} Wahn stehenlassen, wie ich es immer auch in den Stunden getan, wenn sie ähnliche Wahnflüge auf Kosten der Kunst oder Menschen unternommen hatte – bei aller persönlichen Bescheidenheit. An diesen Wahnzuständen ist vielleicht weniger der Frauen-Charakter schuld, als wirkliche Unkenntnis der Tatsachen; ausgeschlossen wäre der Wahn, wenn die Frau den Unterschied zwischen Handschrift u. Erstdruck wirklich kennte u. die daraus zu ziehenden Folgen begriffe. — Rf. 9h: Frau Kiurina singt Schumann „Frauenliebe u. Leben“. —© Transcription Marko Deisinger. |
28, fair weather, 7°.
— Up at 6:30, with Lie-Liechen to the chemical laboratory, home again at 9 o'clock. — 5:45 to Mrs. Pairamall (we stayed until 8 o'clock!): the reception itself was rude enough; the attack upon her fellow females, precisely at the moment when my Lie-Liechen was sitting there beside her, as a visitor! Then she came out with an even more dire matter, if such were possible: I offended her, did her a wrong, as in Der Kunstwart I passed over her first achievement in the matter of autograph manuscripts and heaped all honor upon Hoboken! 1 She admits that I am the owner of the intellectual property, nonetheless she was the actual initiator, long before Hoboken. She explains how she received the great idea like an inspiration from on high, and was summoned to write about it! For this reason she resents me for having treated her, so she says, "like a rag"! I attempted to invoke a few things to correct the facts of the matter, otherwise I let the initiator {3412} delusion stand, as I had always done in the lessons, whenever she had undertaken similar flights of fantasy at the expense of art, or people – in spite of all personal modesty. For these states of delusion, the female character is surely less to blame than the actual ignorance of the facts; there would be no delusion if the woman really grasped the difference between manuscript and first edition and understood the conclusions that were to be drawn from them. — Radio, 9 o'clock: Mrs. Kiurina sings Schumann's Frauenliebe und -leben . —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Evelina Pairamall is referring to Schenker's essay "Eine Rettung der klassischen Musik-Texte: Das Archiv für Photogramme der National-Bibliothek, Wien (Widmung Anthony van Hoboken)," published in Der Kunstwart, No. 6, March 1929, 42nd year, pp. 359–67. |