Downloads temporarily removed for testing purposes

3. März 1931 Blau, +2°.

— Von Frau Deutsch (K.OJ 10/3, [140]): Donnerstag „abends“! — An {3590} Deutsch (K.): expreß): zur Jause, nicht abends. — Von Deutsch (K.OJ 10/3, [141]): werde um 5h erscheinen. — v. Hob. bringt die L. A. Mz. mit dem Erstdruck des Mozart-Briefes! 1 Ich erzähle ihm von der Nichtswürdigkeit des van Swieten, von seinem Betragen in den letzten Jahren Mozarts, ohne eine Ahnung zu haben, daß der gesuchte Brief meine Auffassung bestätigt. Das Geheimnis des Komponierens, eine Korrektur von Sinfonien u. anderen Werken wollte sich der filzige Holländer für eine Flasche Wein kaufen! Daß Mozart diesen Holländer nicht durchschaut hat, ist unwahrscheinlich; er hätschelte ihn als seinen besten Freund sicher nicht in Unkenntnis, sondern weil er in seiner großen Not immer noch hoffte, der Holländer könnte einmal menschlich werden. Außerdem erklärte ich v. H. die Schwierigkeit meiner Stunden im Gegensatz zu der Bequemlichkeit der Herren vom Gesang oder Klavier. — Rf. 8–9h Watzke! Offenbar übermüdet u. vorsichtig in der Verausgabung seiner Stimme (eine Stunde mit nur zwei Minuten Pause!) – kein Zweifel, daß ihm jedes Bewußtsein seines Wertes noch fehlt, daß ihm niemand zur Seite steht, der ihn darüber aufklärt u. zu größerer Verantwortung gegenüber der Kunst erzieht. Wahrscheinlich ergibt er sich dem Verdienen, singt allabendlich, kommt aus der Bahn, dem Flugzeug nicht heraus, singt wahllos – kurz treibt Raubbau an seiner Stimme.

© Transcription Marko Deisinger.

March 3, 1931, blue sky, +2°.

— From Mrs. Deutsch (postcardOJ 10/3, [140]): Thursday "evening"! — To {3590} Deutsch (express postcard): for afternoon snack, not in the evening. — From Deutsch (postcardOJ 10/3, [141]): he will appear at 5 o’clock. — Hoboken brings the Leipzig Allgemeine musikalische Zeitung with the first edition of the Mozart letter! 1 I tell him about Swieten’s unworthiness, of his behavior in the last years of Mozart’s life, without having an inkling that the letter in question confirms my viewpoint. The secret of composition, a revised version of symphonies and other works, this stingy Dutchman wanted to buy for a bottle of wine! That Mozart did not see through this Dutchman is improbable; he coddled him as his best friend surely not out of ignorance, but because, in his great need, he always held out the hope that the Dutchman might one day behave humanly. In addition, I explained to Hoboken the difficulty of my lessons, as opposed to the ease of the professors of singing or piano. — Radio, 8 to 9 o’clock: Watzke! Apparently over-tired, and careful about overstraining his voice (an hour, with a break of only two minutes!) – no doubt, that he is still utterly unaware of his worth, that no one is standing at his side who could enlighten him about it and educate him to a greater sense of responsibility with respect to art. Probably he submits himself to earning; he sings all evening, never leaving the train or the airplane, [and] sings indiscriminately – in short, he overexploits his voice.

© Translation William Drabkin.

3. März 1931 Blau, +2°.

— Von Frau Deutsch (K.OJ 10/3, [140]): Donnerstag „abends“! — An {3590} Deutsch (K.): expreß): zur Jause, nicht abends. — Von Deutsch (K.OJ 10/3, [141]): werde um 5h erscheinen. — v. Hob. bringt die L. A. Mz. mit dem Erstdruck des Mozart-Briefes! 1 Ich erzähle ihm von der Nichtswürdigkeit des van Swieten, von seinem Betragen in den letzten Jahren Mozarts, ohne eine Ahnung zu haben, daß der gesuchte Brief meine Auffassung bestätigt. Das Geheimnis des Komponierens, eine Korrektur von Sinfonien u. anderen Werken wollte sich der filzige Holländer für eine Flasche Wein kaufen! Daß Mozart diesen Holländer nicht durchschaut hat, ist unwahrscheinlich; er hätschelte ihn als seinen besten Freund sicher nicht in Unkenntnis, sondern weil er in seiner großen Not immer noch hoffte, der Holländer könnte einmal menschlich werden. Außerdem erklärte ich v. H. die Schwierigkeit meiner Stunden im Gegensatz zu der Bequemlichkeit der Herren vom Gesang oder Klavier. — Rf. 8–9h Watzke! Offenbar übermüdet u. vorsichtig in der Verausgabung seiner Stimme (eine Stunde mit nur zwei Minuten Pause!) – kein Zweifel, daß ihm jedes Bewußtsein seines Wertes noch fehlt, daß ihm niemand zur Seite steht, der ihn darüber aufklärt u. zu größerer Verantwortung gegenüber der Kunst erzieht. Wahrscheinlich ergibt er sich dem Verdienen, singt allabendlich, kommt aus der Bahn, dem Flugzeug nicht heraus, singt wahllos – kurz treibt Raubbau an seiner Stimme.

© Transcription Marko Deisinger.

March 3, 1931, blue sky, +2°.

— From Mrs. Deutsch (postcardOJ 10/3, [140]): Thursday "evening"! — To {3590} Deutsch (express postcard): for afternoon snack, not in the evening. — From Deutsch (postcardOJ 10/3, [141]): he will appear at 5 o’clock. — Hoboken brings the Leipzig Allgemeine musikalische Zeitung with the first edition of the Mozart letter! 1 I tell him about Swieten’s unworthiness, of his behavior in the last years of Mozart’s life, without having an inkling that the letter in question confirms my viewpoint. The secret of composition, a revised version of symphonies and other works, this stingy Dutchman wanted to buy for a bottle of wine! That Mozart did not see through this Dutchman is improbable; he coddled him as his best friend surely not out of ignorance, but because, in his great need, he always held out the hope that the Dutchman might one day behave humanly. In addition, I explained to Hoboken the difficulty of my lessons, as opposed to the ease of the professors of singing or piano. — Radio, 8 to 9 o’clock: Watzke! Apparently over-tired, and careful about overstraining his voice (an hour, with a break of only two minutes!) – no doubt, that he is still utterly unaware of his worth, that no one is standing at his side who could enlighten him about it and educate him to a greater sense of responsibility with respect to art. Probably he submits himself to earning; he sings all evening, never leaving the train or the airplane, [and] sings indiscriminately – in short, he overexploits his voice.

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 The letter was published by Friederich Rochlitz in the Leipzig Allgemeine musikalische Zeitung on August 23, 1815. Schenker, not suspecting that it was a Rochlitz forgery, wrote about this letter in his essay "Ein verschollener Brief von Mozart und das Geheimnis seines Schaffens," published Der Kunstwart 44 (July 1931), pp. 660–66.